Mr.H2

06.09.2013, 19:54 |
Wasserstoffreaktor (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich experimentiere momentan mit einem Wasserstoffreaktor zwecks Herstellung von Wasserstoff
(Für kleine Testballons)
Dieser besteht aus einem 75mm HT-Rohr, an einem Ende verschlossen, am anderen Ende ein Deckel mit zwei abgedichteten M12-Gewindestangen, welche in das Rohr führen (Als Kathode / Anode). Mittig auf dem Deckel ein Schlauchanschluss zur Ableitung des Gases.
Betrieben wird das ganze mit 24V bei 30A.
(Das ist eigl schon ne Menge Holz)
Der Reaktor wird sehr warm, wird natürlich gekühlt.
Als Betriebsmittel verwende ich eine
Natriumchlorid-Lösung.
Wie kann ich den Wasserstoffertrag noch steigern ?
Mehr Saft?
Anderes Elektrolyt ?
Und noch was zum Schluss:
Ich weiß natürlich dass bei der Elektrolyse mit Natriumchlorid Chlor entsteht und ich weiß auch das Wasserstoff böse aua machen kann. |
simi7
D Südbrandenburg, 06.09.2013, 20:04
@ Mr.H2
|
Wasserstoffreaktor |
Hallo,
»
» ich experimentiere momentan mit einem Wasserstoffreaktor zwecks Herstellung
» von Wasserstoff
» (Für kleine Testballons)
Siehe unten! Du produzierst Knallgas!
» Dieser besteht aus einem 75mm HT-Rohr, an einem Ende verschlossen, am
» anderen Ende ein Deckel mit zwei abgedichteten M12-Gewindestangen, welche
» in das Rohr führen (Als Kathode / Anode).
aus welchem Material?
» Mittig auf dem Deckel ein
» Schlauchanschluss zur Ableitung des Gases.
»
» Betrieben wird das ganze mit 24V bei 30A.
» (Das ist eigl schon ne Menge Holz)
» Der Reaktor wird sehr warm, wird natürlich gekühlt.
» Als Betriebsmittel verwende ich eine
» Natriumchlorid-Lösung.
»
» Wie kann ich den Wasserstoffertrag noch steigern ?
»
Fläche der Elektroden vergrößern.
Die Spannung muß garnicht so hoch sein.
»
» Und noch was zum Schluss:
» Ich weiß natürlich dass bei der Elektrolyse mit Natriumchlorid Chlor
» entsteht und ich weiß auch das Wasserstoff böse aua machen kann.
Dann schicke wenigstens Hund oder Katze vorher aus dem Haus wenn du deine Experimente machst.
Gruß
Bernd |
Mr.H2

06.09.2013, 20:13
@ simi7
|
Wasserstoffreaktor |
» Siehe unten! Du produzierst Knallgas!
Das ist mir bekannt, die Gase werden Ja nicht getrennt.
Sauerstoff + Wasserstoff = Knallgas (1 zu 2)
+ ein klein bisschen Chlor
» Fläche der Elektroden vergrößern.
Das wollte ich eigentlich vermeiden, keine Platten,
zu aufwendig; die Gewindestangen sind aus Stahl
» Die Spannung muß garnicht so hoch sein.
Meine Feststellung: Je mehr Saft (Volt), desto mehr Amps und desto mehr sprudelt es.
» Dann schicke wenigstens Hund oder Katze vorher aus dem Haus wenn du deine Experimente machst.
Sowas mache ich nur im Garten, obwohl ne Wasserstoffexplosion eigentlich eine sehr saubere Sache ist 
Viele Grüße,
Mr.H2 |
Zwinkerle
06.09.2013, 20:13
@ simi7
|
Wasserstoffreaktor |
» » Dieser besteht aus einem 75mm HT-Rohr
» aus welchem Material?
Oha, Google schon wieder kaputt?
Nö, bei mir gehts.
http://www.lmgtfy.com/?q=HT-Rohr -- Don't feed Trolls!!! |
xy

06.09.2013, 20:13
@ simi7
|
Wasserstoffreaktor |
» Du produzierst Knallgas!
Chlorknallgas! |
xy

06.09.2013, 20:15
@ Mr.H2
|
Wasserstoffreaktor |
» + ein klein bisschen Chlor
Nö, überwiegend Chlor. Sauerstoff entsteht so kaum. |
Mr.H2

06.09.2013, 20:17
@ Zwinkerle
|
Wasserstoffreaktor |
» » » Dieser besteht aus einem 75mm HT-Rohr
» » aus welchem Material?
» Oha, Google schon wieder kaputt?
» Nö, bei mir gehts.
»
» http://www.lmgtfy.com/?q=HT-Rohr
Ich glaube dass hat er wohl nicht gemeint,
es geht wohl um das Anoden / Kathodenmaterial und nicht um das HT-Rohr! |
Mr.H2

06.09.2013, 20:17
@ xy
|
Wasserstoffreaktor |
» » Du produzierst Knallgas!
»
» Chlorknallgas!
Japs. |
Mr.H2

06.09.2013, 20:19
@ xy
|
Wasserstoffreaktor |
» » + ein klein bisschen Chlor
»
» Nö, überwiegend Chlor. Sauerstoff entsteht so kaum.
Ok, wieder was gelernt. |
Zwinkerle
06.09.2013, 20:47 (editiert von Zwinkerle am 06.09.2013 um 20:48)
@ Mr.H2
|
Wasserstoffreaktor |
» » http://www.lmgtfy.com/?q=HT-Rohr
»
» Ich glaube dass hat er wohl nicht gemeint,
Welchen der 870.000 gefundenen Beiträge hat er nicht gemeint?
Von sich in der dritten Person zu schreiben, deutet auf Persönlichkeitsspaltung hin, welches das Knallgasexperiment in ganz anderem Licht darstellt. -- Don't feed Trolls!!! |
geralds

Wien, AT, 06.09.2013, 21:09
@ Mr.H2
|
Wasserstoffreaktor |
Hallo,
Da kannst mal nachlesen, nachbauen und nachrechnen,
damit du deine optimale Ausbeute erreichst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffherstellung
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolyse
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Mr.H2

06.09.2013, 21:26
@ Zwinkerle
|
Wasserstoffreaktor |
» Welchen der 870.000 gefundenen Beiträge hat er nicht gemeint?
» Von sich in der dritten Person zu schreiben, deutet auf
» Persönlichkeitsspaltung hin, welches das Knallgasexperiment in ganz anderem
» Licht darstellt.
1. Es sind 871.000 Ergebnisse.
2. Tut mir Leid wenn ich so spreche, aber was redest du da für einen Müll?
Es ging darum, dass simi7 fragte, aus welchem Material die Kathode / Anode sei, nicht nach dem Material des HT-Rohres.
Wer schreibt denn bitte von sich in der dritten Person?
Ich habe über simi7 geschrieben, nicht über mich!
Also, das hat mein Opa damals auch schon gesagt:
Wenn man keine Ahnung hat, dann sollte man einfach mal die Fresse halten!
So einfach ist das. |
Zwinkerle
06.09.2013, 21:40
@ Mr.H2
|
Wasserstoffreaktor |
Mr.H2 schrieb:
Dieser besteht aus einem 75mm HT-Rohr
Simi7 schrieb:
aus welchem Material?
Darauf mein Link
Es war eine Frage, in der nur ein Material erwähnt wurde, eben HT, nichts anderes. Kann gut sein, es war etwas anderes gemeint. Auch im nachhinein nicht verifizierbar.
Und nein, die Zahl, die mir Google auch jetzt noch anzeigt ist 870000. -- Don't feed Trolls!!! |
hws

59425 Unna, 06.09.2013, 23:07
@ Zwinkerle
|
lies richtig: |
» » M12-Gewindestangen, welche
» » in das Rohr führen (Als Kathode / Anode).
» aus welchem Material?
Die Frage bezieht sich wohl auf das Material der Gewindestangen.
hws |
Steffen
06.09.2013, 23:18
@ hws
|
lies richtig: |
» » » M12-Gewindestangen, welche
» » » in das Rohr führen (Als Kathode / Anode).
» » aus welchem Material?
»
» Die Frage bezieht sich wohl auf das Material der Gewindestangen.
»
» hws
Seh ich auch so.
Und die Oberfläche wird vermutlich Zink sein.
Gruß Steffen |
xy

06.09.2013, 23:31
@ Steffen
|
lies richtig: |
» Und die Oberfläche wird vermutlich Zink sein.
Bei der Anode nicht mehr.  |