shorty.002
05.09.2013, 14:41 |
Installationskabel auszählen, Ausbildungsjahr (Elektronik) |
Hallo zusammmen,
ich bin gerade dabei meinen ADA Schein zumachen.
Gelernt habe ich technischer Zeichner Fachr. Elektrotechnik
Bei meinem ADA Schein muss ich eine Praxis Übung absolvieren. Mein Gedanke war das ich einen Mitschüler das auszählen eines Installationskabel (20x2x0.8) bei bringe. Mein Problem ist gerade nur, in welchem Ausbildungsjahr lernt ein Elektriker dies eigentlich? Gibt es sowas in irgendeinem Lehrplan oder wird es jemanden einfach zwischen durch beigebracht? Und welche Ausbildung müsste der Elektriker ausüben? Elektriker für
- Energie und Gebäudetechik
- Betriebstechnik
- Automatisierungstechnik
Hat jemand dies in seiner Ausbildung gelernt und wenn ja wann und als was???
Mit freundlichen Grüßen
Shorty.002 |
Gastl
05.09.2013, 22:29
@ shorty.002
|
Installationskabel auszählen, Ausbildungsjahr |
Lernt man zählen nicht in der Grundschule? |
otti

D, 05.09.2013, 22:30
@ shorty.002
|
Installationskabel auszählen, Ausbildungsjahr |
» Hat jemand dies in seiner Ausbildung gelernt und wenn ja wann und als
» was???
»
» Mit freundlichen Grüßen
» Shorty.002
Meinst Du das hier?
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0312171.htm
Das habe ich 1970 am Anfang des 2. Lehrjahres als Fernmeldetechniker gelernt. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
shorty.002
06.09.2013, 07:23
@ otti
|
Installationskabel auszählen, Ausbildungsjahr |
» » Hat jemand dies in seiner Ausbildung gelernt und wenn ja wann und als
» » was???
» »
» » Mit freundlichen Grüßen
» » Shorty.002
»
» Meinst Du das hier?
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0312171.htm
»
» Das habe ich 1970 am Anfang des 2. Lehrjahres als Fernmeldetechniker
» gelernt.
Jaaaaaa genau das meine ich, okay dann schaue ich dort mal in den Ausbildungsrahmplan. Hatte es sonst schon einmal jemand in der Ausbildung gehabt?
Ende 1. Lehrjahr.
Kommt aber immer darauf an, was der Betrieb so macht. |
shorty.002
06.09.2013, 07:24
@ Gastl
|
Installationskabel auszählen, Ausbildungsjahr |
» Lernt man zählen nicht in der Grundschule?
Mit auszählen ist, dass richtige auseinander legen der Farben gemeint. Wie z.b. rot blau, weiß grün, weiß gelb, weiß braun, weiß schwarz... |
Theo

Düsseldorf, 06.09.2013, 11:02 (editiert von Theo am 06.09.2013 um 11:02)
@ shorty.002
|
Installationskabel auszählen, Ausbildungsjahr |
Hallo
Bekanntermassen stamme ich ja aus der Steinzeit....
Damals hatten wir Kabel mit Bleimantel, und die einzelnen Adern hatten eine Papier/Luft-Isolierung. Die Adern waren in einzelnen Lagen angeordnet und nur der erste in der Lage hatte eine rote Kennzeichnung.
Da galt die Regel "Amt im Rücken rechts herum" oder "ankommend, hereingeschaut - links herum".
Es ging da allerdings nicht um ein paar Adern, sondern in der Lehrwerkstatt hatten die Kabel 200 Adern, später in der freien Wildbahn konnten das in der Nähe der Vermittlungsstelle auch schon mal mehrere Tausend Adern in armdicken Kabeln sein.
Theo |
Horst
06.09.2013, 15:13
@ Theo
|
Installationskabel auszählen, Ausbildungsjahr |
» Hallo
»
» Bekanntermassen stamme ich ja aus der Steinzeit....
»
» Damals hatten wir Kabel mit Bleimantel, und die einzelnen Adern hatten eine
» Papier/Luft-Isolierung. Die Adern waren in einzelnen Lagen angeordnet und
» nur der erste in der Lage hatte eine rote Kennzeichnung.
»
» Da galt die Regel "Amt im Rücken rechts herum" oder "ankommend,
» hereingeschaut - links herum".
»
» Es ging da allerdings nicht um ein paar Adern, sondern in der Lehrwerkstatt
» hatten die Kabel 200 Adern, später in der freien Wildbahn konnten das in
» der Nähe der Vermittlungsstelle auch schon mal mehrere Tausend Adern in
» armdicken Kabeln sein.
»
» Theo
Oh je, und dann noch Bleimuffen verlöten unter Zuhilfenahme von Rindertalg.
Horst |
otti

D, 06.09.2013, 17:44
@ shorty.002
|
Installationskabel auszählen, Ausbildungsjahr |
» » Lernt man zählen nicht in der Grundschule?
»
» Mit auszählen ist, dass richtige auseinander legen der Farben gemeint. Wie
» z.b. rot blau, weiß grün, weiß gelb, weiß braun, weiß schwarz...
Diese Reihenfolge ist aber falsch. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 06.09.2013, 17:48 (editiert von otti am 06.09.2013 um 17:52)
@ Theo
|
Installationskabel auszählen, Ausbildungsjahr |
» Hallo
»
» Bekanntermassen stamme ich ja aus der Steinzeit....
»
» Damals hatten wir Kabel mit Bleimantel, und die einzelnen Adern hatten eine
» Papier/Luft-Isolierung. Die Adern waren in einzelnen Lagen angeordnet und
» nur der erste in der Lage hatte eine rote Kennzeichnung.
»
» Da galt die Regel "Amt im Rücken rechts herum" oder "ankommend,
» hereingeschaut - links herum".
»
» Es ging da allerdings nicht um ein paar Adern, sondern in der Lehrwerkstatt
» hatten die Kabel 200 Adern, später in der freien Wildbahn konnten das in
» der Nähe der Vermittlungsstelle auch schon mal mehrere Tausend Adern in
» armdicken Kabeln sein.
»
» Theo
Ich auch.
Das haben wir auch im ersten Lehrjahr gelernt.
Die Kunststoffkabel mit ihrer Paarverseilung haben wir im zweiten Lehrjahr im Zusammenhang mit der Verkabelung von Nebenstellenanlagen und Vermittlungstechnik gelernt.
Aber wie gesagt, das war 1970!
Ja, die dicken Kabel - und dann noch mit Druckluft beaufschlagt. Erst mal Druck ablassen, bevor man die Muffe aufgelötet hat.
@ Horst: Ja klar, die Läppchen mit Rindertalg getränkt, damit das Zinn nicht geklebt und man sich ordentlich die Finger verbrannt hat.
Nach einer gewissen Zeit hat man das aber problemlos ausgehalten. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
shorty.002
08.09.2013, 14:53
@ otti
|
Installationskabel auszählen, Ausbildungsjahr |
» » Hallo
» »
» » Bekanntermassen stamme ich ja aus der Steinzeit....
» »
» » Damals hatten wir Kabel mit Bleimantel, und die einzelnen Adern hatten
» eine
» » Papier/Luft-Isolierung. Die Adern waren in einzelnen Lagen angeordnet
» und
» » nur der erste in der Lage hatte eine rote Kennzeichnung.
» »
» » Da galt die Regel "Amt im Rücken rechts herum" oder "ankommend,
» » hereingeschaut - links herum".
» »
» » Es ging da allerdings nicht um ein paar Adern, sondern in der
» Lehrwerkstatt
» » hatten die Kabel 200 Adern, später in der freien Wildbahn konnten das in
» » der Nähe der Vermittlungsstelle auch schon mal mehrere Tausend Adern in
» » armdicken Kabeln sein.
» »
» » Theo
»
» Ich auch.
» Das haben wir auch im ersten Lehrjahr gelernt.
» Die Kunststoffkabel mit ihrer Paarverseilung haben wir im zweiten Lehrjahr
» im Zusammenhang mit der Verkabelung von Nebenstellenanlagen und
» Vermittlungstechnik gelernt.
» Aber wie gesagt, das war 1970!
»
» Ja, die dicken Kabel - und dann noch mit Druckluft beaufschlagt. Erst mal
» Druck ablassen, bevor man die Muffe aufgelötet hat.
»
» @ Horst: Ja klar, die Läppchen mit Rindertalg getränkt, damit das Zinn
» nicht geklebt und man sich ordentlich die Finger verbrannt hat.
» Nach einer gewissen Zeit hat man das aber problemlos ausgehalten.
Vielen Dank für eure Infos, habe noch einmal mir den Ausbildungsrahmenplan für den Elektroniker für Betriebstechnik angeschaut, da gibt es einen Punkt "Montieren und Installieren" => "Leitungen auswählen und zurichten sowie
Baugruppen und Geräte mit unterschiedlichen
Anschlusstechniken verbinden" ich denke mal das man dort das verarbeiten einer 20x2x0.8 Leitung drunter verstehen kann.
Ich war dann gestern noch unterwegs und habe mir ein 10x2x0.8 Kabel vom Schrottplatz besorgt, zum üben reichts ja erst mal. Dabei ist mir aufgefallen das das Kabel noch zusätzliche Inhalte besitzt (rote Ummantelung, blauen Schirm, Durchsichtige Plastikhülle, einen Kupferdraht (Erde) sowie zwei weiße Bänder und ein Band mit vielen feinen Fäden (weiß)
Wofür ist was gut???
-Rote Ummantelung => zum Schutz
-Blaue Schirm => zum Abschirmen, damit keine Störungen entstehen
-Durchsichtige Plasikhülle => zum trennen der Adern vom Schirm?!
-Kupferdraht => das sollte doch die erde sein oder?
-Weiße Bänder => um die Lage von einander zutrennen?
-feine Weiße Fäden => ???
Bitte noch einmal um Hilfe...
Danke schöööööön
Gruß shorty.002 |