Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Piet

E-Mail

05.09.2013,
12:00
 

Suche Stecker (Elektronik)

Hallo zusammen!

Ich bin auf der Suche nach einem Stecker der sich selbst kontaktiert, wenn Buchse und Stecker zusammengeschoben werden.

Das Ganze ist dafür gedacht, um ein Modul aus einer Maschine heraus zu ziehen. Damit nicht vergessen wird,
das Kabel zu lösen und auch ein Schleppkabel nicht gewünscht ist, soll sich der Stecker eben von alleine lösen
und beim zurückschieben wieder automatisch kontaktieren.

Ich bräuchte einen 16poligen Stecker, der für Ströme bis zu 4 A und einer Spannung von 36 V geeignet ist.
Ich hoffe ich habe alle Angaben angegeben di ebenötigt werden.

Kennt einer von euch so ein Stecksystem, das sich alleine verbindet und wieder öffnet? Habe schon Würth, JST,
Harting und viele andere abgeklappert, aber keiner hat ein solches System.

Vielen Danke schon mal für eure Mithilfe.

Gruß

Piet

xy(R)

E-Mail

05.09.2013,
12:13

@ Piet

Suche Stecker

» Ich hoffe ich habe alle Angaben angegeben di ebenötigt werden.

Naja, die Zahl der Steckzyklen und die Steckkraft fehlen mindestens noch. Aber was das Besondere an dem gewünschten Stecksystem sein soll hast du nicht erklären können.

Piet

E-Mail

05.09.2013,
12:42

@ xy

Suche Stecker

» » Ich hoffe ich habe alle Angaben angegeben di ebenötigt werden.
»
» Naja, die Zahl der Steckzyklen und die Steckkraft fehlen mindestens noch.
» Aber was das Besondere an dem gewünschten Stecksystem sein soll hast du
» nicht erklären können.

Hallo xy,

danke schon mal für deine schnelle Antwort.

Jetzt wo du es schreibst musste ich auch feststellen, dass ich die Steckzyklen vergessen habe.
Also geplant sind so in etwa 1800.

Und ich muss zugeben, dass ich mir um die Steckkraft noch garkeine Gedanken gemacht habe.
Allzu hoch muss die nicht sein, da das Modul verriegelt wird. Habe aber gerade auch nichts
Vergleichbares da, um sagen zu können, die und die Kraft sollte das System haben. Sorry.

Für mich ist das besondere daran eben, dass sich Stecker und Buchse automatisch kontaktieren.
Also der Stecker ist auf dem Modul, welches herausgenommen werden kann. Und die Buchse ist fest
in der Maschine eingebaut. Nun schiebe ich das Modul in die Maschine und ohne dass ich irgendwelche
Stecker zusammenstecken muss, wird die Verbindung hergestellt.
Und für das Herausziehen gilt, dass keine Verriegelung am Stecker von Hand geöffnet werden muss,
um den Stecker herausziehen zu können.

Ich hoffe es ist jetzt etwas klarer geworden, was ich suche.

Guten Mittag!

Piet

xy(R)

E-Mail

05.09.2013,
14:53

@ Piet

Suche Stecker

» Ich hoffe es ist jetzt etwas klarer geworden, was ich suche.

Du suchst Steckverbinder, die einigermaßen selbstzentrierend sind. Wie wärs mit Sub-D?

Piet

E-Mail

05.09.2013,
16:17

@ xy

Suche Stecker

»
» Du suchst Steckverbinder, die einigermaßen selbstzentrierend sind. Wie wärs
» mit Sub-D?

Hallo xy,

eine Idee wäre das auf jeden Fall. Nur ist die Frage, wie unsere Konstrukteure das hinbekommen,
dass die Kontakte sich auch wirklich finden und nicht irgenwie etwas versetzt aufeinander stoßen und sich dann verbiegen.
Ich habe irgendwann mal solche Stecker gesehen, die hatten extra Führungsnasen zum zentrieren des Steckers,
aber ich weiß weder wo noch wann.

Die Sub-D werde ich aber mal testen.

Ich danke dir für deine Bemühungen.


viele Grüße und noch einen schönen Tag
Piet

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.09.2013,
16:26
(editiert von geralds
am 05.09.2013 um 16:27)


@ Piet

Suche Stecker

» »
» » Du suchst Steckverbinder, die einigermaßen selbstzentrierend sind. Wie
» wärs
» » mit Sub-D?
»
» Hallo xy,
»
» eine Idee wäre das auf jeden Fall. Nur ist die Frage, wie unsere
» Konstrukteure das hinbekommen,
» dass die Kontakte sich auch wirklich finden und nicht irgenwie etwas
» versetzt aufeinander stoßen und sich dann verbiegen.
» Ich habe irgendwann mal solche Stecker gesehen, die hatten extra
» Führungsnasen zum zentrieren des Steckers,
» aber ich weiß weder wo noch wann.
»
» Die Sub-D werde ich aber mal testen.
»
» Ich danke dir für deine Bemühungen.
»
»
» viele Grüße und noch einen schönen Tag
» Piet

---
ITT Cannon - Centronics Typen könnte ich mir auch vorstellen.

Die obig vorgeschlagenen D-Sub haben üblich ungerade Pinzahlen.

Muss es eckig sein, oder kann es auch rund sein?
Dann gäbe es Systeme in der Kfz Branche.
-->
Aber -- wie groß ist das Modul?
Hängt es, oder steht es, oder wird von vorne/hinten auf Schienen eingeschoben?
Das heißt u.A. auch, ob des mechanisch mehr oder weniger belastet, oder vibriert wird.

Einige Infos an Konstruktionsdetails wären für eine
bessere Hilfestellung für uns hilfreich.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

05.09.2013,
17:57

@ Piet

Suche Stecker

» Ich habe irgendwann mal solche Stecker gesehen, die hatten extra
» Führungsnasen zum zentrieren des Steckers,

Ist bei Messersteckern nicht unüblich. Schau mal bei Harting.

Schlaumeier

E-Mail

05.09.2013,
22:23

@ Piet

Suche Stecker

» Nur ist die Frage, wie unsere
» Konstrukteure das hinbekommen,
» dass die Kontakte sich auch wirklich finden und nicht irgenwie etwas
» versetzt aufeinander stoßen und sich dann verbiegen.
Auf einem gemeinsamen Führungsschlitten montieren.
Eine Genauigkeit von 0,2mm ist problemlos erreichbar.
Schubkraft zentral aufbringen.

Piet

E-Mail

06.09.2013,
07:37

@ geralds

Suche Stecker

» ITT Cannon - Centronics Typen könnte ich mir auch vorstellen.
»
» Die obig vorgeschlagenen D-Sub haben üblich ungerade Pinzahlen.
»
» Muss es eckig sein, oder kann es auch rund sein?
» Dann gäbe es Systeme in der Kfz Branche.
» -->
» Aber -- wie groß ist das Modul?
» Hängt es, oder steht es, oder wird von vorne/hinten auf Schienen
» eingeschoben?
» Das heißt u.A. auch, ob des mechanisch mehr oder weniger belastet, oder
» vibriert wird.
»
» Einige Infos an Konstruktionsdetails wären für eine
» bessere Hilfestellung für uns hilfreich.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Guten Morgen Gerald,

ich danke dir auch, für deinen Vorschlag. Dann werde ich bei ITT Cannon auch mal nachsehen.

Die Form des Steckers ist soweit egal, Hauptsache, der passt in die Maschine.

Noch zu dem Modul, das wird in Führungsschienen nach hinten in die Maschine geschoben und hängt dann in
den Schienen vor sich hin. Auf dem Steceker an sich sollte normaler Weise keine Belastung drauf sein.
Die Größe ist so ca. 45 cm breit, 50 cm hoch und noch mal 50 cm tief. Aber nur rein spekulativ, denn das
Ding ist noch nicht wirklich konstuiert worden. Davon existiert nur eine grobe Strichzeichnung.

Fragt nicht, wieso denn jetzt unbedingt ein Stecker dafür benötigt wird. Ich weiß es auch nicht.
Vielleicht soll das Modul um den Stecker herum gebaut werden...

Schönen Gruß
Piet

Piet

E-Mail

06.09.2013,
07:42

@ xy

Suche Stecker

» Ist bei Messersteckern nicht unüblich. Schau mal bei Harting.

Guten Morgen xy,

von denen kenne ich eigentlich nur die Platinnen Stecker mit den Führungsnasen.
Aber ich werde mich da auch noch malumsehen.

Danke dir

Schönen Gruß
Piet

Piet

06.09.2013,
07:46

@ Schlaumeier

Suche Stecker

» Auf einem gemeinsamen Führungsschlitten montieren.
» Eine Genauigkeit von 0,2mm ist problemlos erreichbar.
» Schubkraft zentral aufbringen.

Guten Morgen Schlaumeier,

tja, genau das ist das Problem.
Auf die Toleranz will sich hier keiner drauf einlassen.
Es ist eben gewünscht, dass eine Seite schwimmend gelagert ist und das Gegenstück
automatisch gefunden wird, um eben die die Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können...

Das an der Fertigung mal was gemacht werden müsste, will niemand hören.

Piet

E-Mail

06.09.2013,
07:50

@ Piet

Suche Stecker

» » Auf einem gemeinsamen Führungsschlitten montieren.
» » Eine Genauigkeit von 0,2mm ist problemlos erreichbar.
» » Schubkraft zentral aufbringen.
»
» Guten Morgen Schlaumeier,
»
» tja, genau das ist das Problem.
» Auf die Toleranz will sich hier keiner drauf einlassen.
» Es ist eben gewünscht, dass eine Seite schwimmend gelagert ist und das
» Gegenstück
» automatisch gefunden wird, um eben die die Fertigungstoleranzen ausgleichen
» zu können...
»
» Das an der Fertigung mal was gemacht werden müsste, will niemand hören.

Das war der Wurstfinger...

Also so wirklich will deinen Vorschlag hier keiner von den Blechis verwirklichen, weil das denen zuuu genau ist...
Was soll man da sagen?!

Schönen Gruß
Piet

RS

06.09.2013,
08:54

@ Piet

Suche Stecker

Hi,
wie wärs mir RS Teile Nr.:256-8750 und 256-8766.
Mit 4,5A und 42 Polen sollte das doch passen. Stabil, Robust und für die Montage in Front- oder Rückseite gemacht.

Gruß, RS

Piet

E-Mail

06.09.2013,
13:31

@ RS

Suche Stecker

» Hi,
» wie wärs mir RS Teile Nr.:256-8750 und 256-8766.
» Mit 4,5A und 42 Polen sollte das doch passen. Stabil, Robust und für die
» Montage in Front- oder Rückseite gemacht.
»
» Gruß, RS

Hallo RS,

danke, das ist auf jeden Fall schon mal ein interessanter Hinweis.


schönen Gruß
Piet