Müslitechnik

05.09.2013, 12:00 |
Bauteil bestimmen (Elektronik) |
Hallo Leute,
hier sind Bauteile drin, bei Denen ich denke das es sich um Dioden handelt. Auf den Dingern steht: 11A-ABS und auf der anderen Seite ein Logo und R6. Doch hab schon geguggelt aber nix gfunne! Auch nach einem Schaltplan.
Das Teil ist ein Batterieladegerät Absaar BBL1211.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130905115652.pdf
Meine Frage: Sind das Dioden?

noch mehr Bilder kommen
Danke schon mal
Michel |
Müslitechnik

05.09.2013, 12:03
@ Müslitechnik
|
Bauteil bestimmen |
Noch Bilder
 |
Müslitechnik

05.09.2013, 12:05
@ Müslitechnik
|
Bauteil bestimmen |
noch ein Bild
 |
xy

05.09.2013, 12:09
@ Müslitechnik
|
Bauteil bestimmen |
» Batterieladegerät Absaar BBL1211.
Ganz einfaches Gerät: Streufeldtrafo, Brückengleichrichter, Dreheiseninstrument und Bimetallsicherungsautomat.
» Meine Frage: Sind das Dioden?
Klar. |
Müslitechnik

05.09.2013, 12:39
@ xy
|
Bauteil bestimmen |
» » Batterieladegerät Absaar BBL1211.
»
» Ganz einfaches Gerät: Streufeldtrafo, Brückengleichrichter,
» Dreheiseninstrument und Bimetallsicherungsautomat.
»
»
» » Meine Frage: Sind das Dioden?
»
» Klar.
Hallo XY,
danke schön!
Michel |
Müslitechnik

05.09.2013, 13:09
@ xy
|
Bauteil bestimmen |
» » Batterieladegerät Absaar BBL1211.
»
» Ganz einfaches Gerät: Streufeldtrafo,
macht aus Wechselspannung 230V- Wechselspannung 12V Brückengleichrichter,aus Wechselspannung 12V- Gleichspannung 12V
» Dreheiseninstrument zeigt über magnetfeld die Stromstärke A an und Bimetallsicherungsautomat, ist stecksicherung Kfz., hab ich alles richtig erklärt? Ich dachte immer die hätten auch sowas wie Ladeautomatik ( je voller die Batterie desto geringer der Ladestrom oder hab ich da was nicht verstanden?
»

Kann ich für die eingebauten Dioden auch einfach folgende verwenden: P 600 J 5A, die hätte ich nämlich da?
Ach ja, wenn ich schon dabei bin noch eine Frage, die Abkürzungen die hier im Forum verwendet werden sind mir noch nicht alle klar. ZB: TO oder TE die habe ich nicht gefunden. Vielleicht kannst Du mir die erklären? TO= Thread Opener |
xy

05.09.2013, 14:07
@ Müslitechnik
|
Bauteil bestimmen |
» 
Ist ja noch lumpiger als vermutet: Schmelzsicherung statt Automat.
» Kann ich für die eingebauten Dioden auch einfach folgende verwenden: P 600
» J 5A, die hätte ich nämlich da?
Die vertragen nicht so viel Strom.
» TO= Thread Opener
Ja, und TE ist dann halb eingedeutscht. |
Müslitechnik

05.09.2013, 15:29
@ xy
|
Bauteil bestimmen |
» Ist ja noch lumpiger als vermutet: Schmelzsicherung statt Automat.
Ja
»
» » Kann ich für die eingebauten Dioden auch einfach folgende verwenden: P
» 600
» » J 5A, die hätte ich nämlich da?
»
» Die vertragen nicht so viel Strom.
»
Sorry, 11A Ladegerät und ich will 5A Dioden reinmachen
»
Wenn ich den Trafo prüfen will: erst mal Durchgang messen von Primärspule und Sekundärspule; Primärspule= unendlich, Sekundärspule 0Ohm = Trafo kaputt. |
xy

05.09.2013, 15:37
@ Müslitechnik
|
Bauteil bestimmen |
» Primärspule= unendlich
Schau mal nach einer Primärsicherung, die kann auch eine ungewohnte Bauform haben. |
Müslitechnik

05.09.2013, 16:30
@ xy
|
Bauteil bestimmen |
» » Primärspule= unendlich
»
» Schau mal nach einer Primärsicherung, die kann auch eine ungewohnte Bauform
» haben.
Hallo XY,
mach ich. Ich habe derweil mal versucht den Gleichrichter durchzumessen, guck mal:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130905161651.pdf
Ahhh, ich hab vergessen die Idioten zu benennen, na ja, die zwei in Richtung Plus haben unterschiedliche Werte ist das nicht normal oder?
Gruß
und Danke
Michel |
Müslitechnik

05.09.2013, 16:49
@ xy
|
Bauteil bestimmen |
» » Primärspule= unendlich
»
» Schau mal nach einer Primärsicherung, die kann auch eine ungewohnte Bauform
» haben.
Nochmal Hallo,
ich habe die Sicherung?..gefunden. Da steht folgendes drauf: Y57 L 140C
605 8835
die Bezeichnung ist schlecht zu lesen, kann sein das die 88 von 8835 auch was anderes heißt. Hier ein Foto. Sind das gebräuchliche Teile dann bestell ich nämlich ein Paar mehr, muß eh die Dioden bestellen.
Gruß
Michel
 |
Müslitechnik

05.09.2013, 17:05
@ xy
|
Bauteil bestimmen |
» » Primärspule= unendlich
»
» Schau mal nach einer Primärsicherung, die kann auch eine ungewohnte Bauform
» haben.
Schon wieder Hallo,
jetzt bin ich wieder um eine Erfahrung reicher: habe Sicherung rausgemacht bzw. umgesteckt. Gleichrichter wieder eingebaut. Batterie mit einem Verbraucher angeschlossen. Dreheisenanzeigegerät Zeiger pulsiert. Plusklemme an Batt. abgeklemmt, Multimeter auf 10A eingestellt und umgesteckt und zwischen Pluszange Ladegerät und Pluspol Batterie gemessen ( wollte sehen wie das aussieht ) ziemlich rauchige Angelegenheit. Jetzt brauch ich auf jedenfall neue Dioden. 
Gruß
Michel |
Müslitechnik

05.09.2013, 17:19
@ xy
|
Bauteil bestimmen |
» » Primärspule= unendlich
»
» Schau mal nach einer Primärsicherung, die kann auch eine ungewohnte Bauform
» haben.
Hallo XY,
jetzt hab ich mir selbst hier geantwortet
Äh, könntest Du mir sagen was diese vermeintliche Sicherung für ein Bauteil ist? Ist das eine Sicherung? Ah, ich könnt ja auch mal guggeln.....
Bis bald
Michel |
xy

05.09.2013, 17:55
@ Müslitechnik
|
Bauteil bestimmen |
» 
Thermosicherung, 140°C, handelsüblich, z.B. Conrad #534153. |
Müslitechnik

05.09.2013, 17:58
@ xy
|
Bauteil bestimmen |
Hallo XY,
sorry wenn ich Dir auf'n Keks geh Ich hab was gefunden!!! Auf dem Ding gibts ja auch noch ne Rückseite ( nicht gefärbt ) und da steht drauf das das Teil ein Strom/Temparaturwächter von Limitor T160 ist. Jetzt schau ich mal wo ich sowas bekomme.
Nochmal Danke
Gruß
Michel |
Müslitechnik

05.09.2013, 18:01
@ xy
|
Bauteil bestimmen |
» » 
»
» Thermosicherung, 140°C, handelsüblich, z.B. Conrad #534153.
Jetzt überschneiden sich auch noch die....
Herzlichen Dank für die Hilfe und die Artikelnummer.
Gruß
Michel |