Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Trafo

03.09.2013,
14:45
 

Trafo Bauarten (Elektronik)

Hallo!

Es gibt viele verschiedene Bauarten für Transformatoren. Aber welche ist wie effizient?
Ich habe selbst wenig Erfahrung in dem Bereich, deshalb frage ich hier mal nach, was wovon zu halten ist.

Zum einen interessiert mich, ob es sinnvoller ist die Spulen "übereinander" zu wickeln, wie hier:

oder die Spulen getrennt "nebeneinander", wie hier:


Und dann interessiert mich noch der Kern. Vergleich zwischen: Ringkern, Stabkern, EI und offenes E.
Wo sind die Unterschiede (mal abgesehen vom Aussehen)

Ich hoffe mir kann das hier jemand ein bisschen erklären.

Vielen Dank im Voraus!

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
03.09.2013,
15:40

@ Trafo

Trafo Bauarten

Hallo

Hast du wiki schon durchgelesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Transformator

Theo

Kendiman(R)

03.09.2013,
15:50

@ Trafo

Trafo Bauarten

» Hallo!
»
» Es gibt viele verschiedene Bauarten für Transformatoren. Aber welche ist
» wie effizient?
» Ich habe selbst wenig Erfahrung in dem Bereich, deshalb frage ich hier mal
» nach, was wovon zu halten ist.
»
» Zum einen interessiert mich, ob es sinnvoller ist die Spulen "übereinander"
» zu wickeln, wie hier:
»
» oder die Spulen getrennt "nebeneinander", wie hier:
»
»
» Und dann interessiert mich noch der Kern. Vergleich zwischen: Ringkern,
» Stabkern, EI und offenes E.
» Wo sind die Unterschiede (mal abgesehen vom Aussehen)
»
» Ich hoffe mir kann das hier jemand ein bisschen erklären.
»
» Vielen Dank im Voraus!

Hallo,

Transformatoren mit (großem) Luftspalt, wie Stabkerne oder offener E-Kern sind
nicht sehr effizient, weil sie ein großes Streufeld und einen großen magnetischen Widerstand haben.
Ob luftspaltfreie = Ringkern oder luftspaltarme M-Kerne, EI-Kerne (Bild 1), UI-Kerne haben recht
geringe Verluste. Die Verluste sind stark vom verwendeten Eisenmaterial abhängig.
Bei Kammernwicklungen (Bild 2) kann man eine sehr gute galvanische Trennung
von Primär- zur Sekundärwicklung erreichen.
Bei Lagenwicklung ( Bild1 ) erreicht man geringe Streufeldverluste.
Lagenweise Schachtellung von Primär- und Sekundärwicklung ist besonders effizient.
Dafür aber sehr arbeitsaufwändig und teuer.
Industrietrafos sind immer ein Kompromiss zwischen Aufwand und Preis.
Kleinere Trafos werden mit M-Kern oder EI-Kern hergestellt.
Die Fertigung mit M-Kernen ist sehr aufwendig.
Darum werden industriell nur EI-Kerne für Trafos eingesetzt.
Größere Trafos werden mit UI-Kernen hergestellt.
Trafos mit Stabkernen oder offenen EI-Kernen werden nur zur Demonstration an Schulen verwendet.
Dort ist der Wirkungsgrad nicht relevant.
Gruß Kendiman

Trafo

03.09.2013,
22:40

@ Kendiman

Trafo Bauarten

» Hallo,
»
» Transformatoren mit (großem) Luftspalt, wie Stabkerne oder offener E-Kern
» sind
» nicht sehr effizient, weil sie ein großes Streufeld und einen großen
» magnetischen Widerstand haben.
» Ob luftspaltfreie = Ringkern oder luftspaltarme M-Kerne, EI-Kerne (Bild 1),
» UI-Kerne haben recht
» geringe Verluste. Die Verluste sind stark vom verwendeten Eisenmaterial
» abhängig.
» Bei Kammernwicklungen (Bild 2) kann man eine sehr gute galvanische Trennung
»
» von Primär- zur Sekundärwicklung erreichen.
» Bei Lagenwicklung ( Bild1 ) erreicht man geringe Streufeldverluste.
» Lagenweise Schachtellung von Primär- und Sekundärwicklung ist besonders
» effizient.
» Dafür aber sehr arbeitsaufwändig und teuer.
» Industrietrafos sind immer ein Kompromiss zwischen Aufwand und Preis.
» Kleinere Trafos werden mit M-Kern oder EI-Kern hergestellt.
» Die Fertigung mit M-Kernen ist sehr aufwendig.
» Darum werden industriell nur EI-Kerne für Trafos eingesetzt.
» Größere Trafos werden mit UI-Kernen hergestellt.
» Trafos mit Stabkernen oder offenen EI-Kernen werden nur zur Demonstration
» an Schulen verwendet.
» Dort ist der Wirkungsgrad nicht relevant.
» Gruß Kendiman

Vielen Dank für die gute Erklärung! :-)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.09.2013,
11:37

@ Kendiman

Trafo Bauarten

» Trafos mit Stabkernen oder offenen EI-Kernen werden nur zur Demonstration
» an Schulen verwendet.
» Dort ist der Wirkungsgrad nicht relevant.

Die alten Klingeltrafos mit 8 VAC und 1A waren auch solche und deshalb auch kurzschlusssicher.

Als in mir als Knirps bereits mein Interesse am Elektrischen aufkeimte und alles was danach aussieht auseinander nehmen wollte, bastelte mir mein Vater ein Holzbrett mit Klingel, Magnetspule mit Eisenkern, Lämpchen, Drucktasten und Schalter. Spannungsquelle war eben ein solcher Klingeltrafo. Da konnte ich nach belieben mit Fünkchen spielen und so schadlos Kurzschüsse produzieren. :-D :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9