Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

doubled

25.08.2013,
12:17
 

Schaltungssimulation für Anfänger (Elektronik)

Hallo zusammen,

gibt es eine Schaltungssimulation (wenn möglich Freeware), wo die fließenden ströme angezeigt werden,
welche Bauteile schalten, aufgeladen werden..

Ist recht schwer zu erklären, aber ich suche so etwas, wo der Plan ähnlich wie einer Hydrauliksimulation angezeigt wird.
(Wo Druck herrscht, werden die Leitungen farbig markiert, wenn Ventile schalten oder Aktoren Arbeit verrichten, wird dies visuell angezeigt..)

Ich habe auf gut Glück ein paar Mal eine Freeware zu dem Thema heruntergeladen, jedoch waren diese mehr zum Bauteil dimensionieren gedacht, wennn man bereits die Funktionsweise der zu bauenden Schaltung kennt.

Ich suche ein Programm, die einem beim Verstehen einer elektrischen Schaltung hilft.

xy(R)

E-Mail

25.08.2013,
14:35

@ doubled

Schaltungssimulation für Anfänger

» Ist recht schwer zu erklären, aber ich suche so etwas, wo der Plan ähnlich
» wie einer Hydrauliksimulation angezeigt wird.

Dann nimm halt ein Hydrauliksimulationsprogramm. Elektronik ist aber keine Hydraulik.

doubled

25.08.2013,
15:49

@ xy

Schaltungssimulation für Anfänger

» » Ist recht schwer zu erklären, aber ich suche so etwas, wo der Plan
» ähnlich
» » wie einer Hydrauliksimulation angezeigt wird.
»
» Dann nimm halt ein Hydrauliksimulationsprogramm. Elektronik ist aber keine
» Hydraulik.

Bei welchen Hydrauliksimulationsprogramm kann man denn mit Bauteilen wie Dioden, Kondensatoren, Transistoren, ect. arbeiten?

Dass es einen Unterschied zwischen Elektronik und Hydraulik gibt habe ich vorher auch schon gewusst, trotzdem vielen Dank für deine Antwort.


Ich habe mich vielleicht etwas unglücklich in der Threadbeschreibung ausgedrückt, aber was ich will ist ein Programm, wo ich eine Schaltung zeichnen kann, und dann auf einfache Weise gezeigt bekomme, wo z.B. ein Strom fließt, was für ein Bauteil dadurch schaltet, ect.

Falls es so etwas gibt, wäre mir das bestimmt eine große Hilfe um elektronische Schaltungen besser zu verstehen.

Die Dimensionierung der Bauteile steht für mich im Hintergrund, mir gehts nur um das Verständnis.

soso

25.08.2013,
16:21

@ doubled

Schaltungssimulation für Anfänger

» Die Dimensionierung der Bauteile steht für mich im Hintergrund, mir gehts
» nur um das Verständnis.

Vielleicht findest du hier das Richtige.
http://www.falstad.com/circuit/e-index.html

Jogi(R)

Da,
25.08.2013,
16:43

@ doubled

Schaltungssimulation für Anfänger

Sowas GAB es in der Tat.

Für Atari ST.
Aber das ist 25...30 Jahre her.
Name hab ich vergessen.
Alle Simulationen liefen auf realistisch abgebildete Ausgabegeräte zu, LEDs, 7-Segment-Anzeigen, analoge/digitale Meßwerke, Oszilloskope usw.

Alle jeweils aktiven Leitungen wurden in ihrem Zustand farbig markiert, wechselten auch dementsprechend ihres Zustandes in Echtzeit ihre Farben.
Alle markierten Knoten konnten in sich in Echtzeit ändernden Zeit/Zustands-Diagrammen beliebiger Tiefe mitgeführt werden.
Damit einem die Echtzeit nicht zu schnell wurde, man sieht ja dann nichts mehr, ließen sich Prozesse beliebig zeitlich skalieren, oder als Einzelschritte oder als ein beliebig zeitlich skalierter Durchlauf (one shot) bis zu einem definierten Stop-Punkt in Zustand , Diagramm und Ergebnis optisch darstellen.

Auf dem PC hab ich sowas noch nie gesehen, da kenn ich nur diese uns wohl allen verhaßten erbärmlich umständlichen, einen stundenlang von der Arbeit abhaltenden, quälenden Trockenfurz-Simulationen ala PSpice, LTSpice primitivster Anzeigecharakteristiken. Die PC-Fritzen sind offenbar zu dämlich sowas derart eingänglich zu programmieren.

Daher simuliere ich auch nichts, es ist mir schlicht zu dämlich mich mit so einem minderwertigen Dreck herum zu ärgern.

Wenn ich schon alleine das Gehampel und Gezerre mit den Modellen sehe, da kann man gut Stunden um Stunden verbringen, bis man sich auch nur eine handvoll Bauelemente-Models irgendwo gezeckt hat oder mühselig von Hand eingebastelt hat. Das lief bei jenem Programm alles ganz locker und flockig, schnell und benutzerfreundlich.
Schaltbild zeichnen, Knoten benennen, Bauteilen Werte zuordnen - Legionen von 08/15 Elementen waren schon vordeniniert heute sucht man an so was unspektakulärem wie einem Simulationsmodel für uA741 oder SN7400 oder einer popeligen 2,7V-ZDiode erst stundenlang im Netz herum und muß es dann auch noch von Hand in das Ding einfügen.

Zu blöd das mir der Name nicht mehr einfällt, könnte man bestimmt als VM auf so einem Schrottkasten (PC) laufen lassen.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.08.2013,
17:35

@ Jogi

Schaltungssimulation für Anfänger

» Wenn ich schon alleine das Gehampel und Gezerre mit den Modellen sehe, da
» kann man gut Stunden um Stunden verbringen, bis man sich auch nur eine
» handvoll Bauelemente-Models irgendwo gezeckt hat

LTspice hat selbst die gängigsten Röhren in der Bibliothek. Nicht gleich bei der Installation aber in den großen, allgemein zugänglichen Bibliotheken. Zugegeben, eine Leitung wechselt nicht ihre Farbe, wenn dort high oder Low anliegt... Aber H und L bei einem Röhrenverstärker macht keinen Sinn.
Und nein, eine LED blinkt nicht auf dem Schirm (evtl noch in der passenden Farbe) Da muß man sich den Strom ansehen, ob die leuchtet oder nicht. (aber sieht dann den genauen Stromverlauf beim Ein-/Ausschalten oder anderen Einflüssen)

Du wirst mit LTSpice schon (unbewußt) zu tun gehabt haben. Die IC Entwicker bei LT benutzen eine (allerdings aufgebohrte Version) bei ihrem IC Design.
Auch FET Simulation auf Chipebene geht mit verschiedenen Gatelängen -Breiten. Hast du also irgendwo schon mal ein LT-IC eingesetzt....

Zugegeben, zwechs Grundverständnis einer Schaltung weniger geeignet, und auf dem Schirm blinkende LEDs, sich drehende Potis und bunt flackernde Leitungen gibt es da nicht.

hws