Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mani91

E-Mail

17.08.2013,
18:17
 

Messgleichrichter ohne Dioden (Elektronik)

Hola Leute!

Frage: Ist es möglich einen Messgleichrichter mit Vollweggleichrichtung zu bauen ohne auch nur eine einzige Diode zu verwenden?

Zur Verfügung stünden Widerstände, Kondensatoren und wiedermal ein OP-741.

Die Frage stelle ich deshalb weil ich noch nie eine Gleichrichterschaltung ohne Dioden gesehen habe. Die Kondensatoren kann man zur Glättung benutzen, soviel weiß ich aber für die Wechselspannung ist das ja ein Kurzschluss.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.08.2013,
18:41

@ Mani91

Messgleichrichter ohne Dioden

» Frage: Ist es möglich einen Messgleichrichter mit Vollweggleichrichtung zu
» bauen ohne auch nur eine einzige Diode zu verwenden?

Welche Spannung, Welche Leistung/'Strom?

Auch die üblichen Präzisionsgleichrichter haben eine Diode. (mal nach dem Begriff suchen)?
Warum keine Diode? Man kann natürlich einen Transistor als Diode mißbrauchen.

» Zur Verfügung stünden Widerstände, Kondensatoren und wiedermal ein OP-741.

Warum gerade wieder der 741? Größerer Restposten günstig erworben?

Anderer Ansatz: aktiver Gleichrichter mit FETs (falls die zulässig sind)

hws

Mani91

E-Mail

17.08.2013,
18:55

@ hws

Messgleichrichter ohne Dioden

Hallo hws!

Ja ich weiß es gibt wieder 1001 möglichkeiten... ;)

Ich frage deshalb weil, ich wissen will ob die Angabe falsch ist, oder es wirklich geht, dass man einen Gleichrichter nur aus den 3 Bauteilen basteln kann.:-|
;-)
Ja oder Nein?

xy(R)

E-Mail

17.08.2013,
19:02

@ hws

Messgleichrichter ohne Dioden

» Warum gerade wieder der 741?

Weils der Lehrer so gesagt hat.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

17.08.2013,
19:10

@ xy

Messgleichrichter ohne Dioden

» » Warum gerade wieder der 741?
»
» Weils der Lehrer so gesagt hat.

Wahrscheinlich war der zur Zeit seines Studiums gerade
aktuell und seitdem hat er nichts dazugelernt.
Gruss
Harald
PS: Mir ist es so, als ob ich eine Schaltung ohne
Dioden nur mit OPV bereits gesehen habe; ich weiss
aber nicht mehr wo. Ich glaube, ich muss mal wieder
meinen Tietze/Schenk durchblättern.

Torro(R)

E-Mail

17.08.2013,
19:13

@ Harald Wilhelms

Messgleichrichter ohne Dioden

» Ich glaube, ich muss mal wieder
» meinen Tietze/Schenk durchblättern.


Mein Gott Willi - oder hieß es mein Gott Walter ?

Na egal - ließ Tietze/Schenk als Abendlektüre zum Einschlafen - ich fass es nich :-D :no:

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.08.2013,
19:38

@ Mani91

Messgleichrichter ohne Dioden

» Ja oder Nein?

Je nach Spannung/Strom möglicherweise.
Man könnte sich die Innenschaltung des 741 ansehen und irgendwelche Pinchen trickreich beschalten, daß eine Diode draus wird. Aber niemand hier wird diese bekloppte Idee verfolgen, wenn man mit 4 Dioden einen Gleichrichter für 1000V 1A bauen kann.
Per OP geht das auch bis in den Millivoltbereich, aber nur für "Signalströme" und in den üblichen Schaltungen ist eine Diode.
Vielleicht geht es?
Ist ein Transistor erlaubt?

hws

BernhardB(R)

Berlin,
17.08.2013,
19:51

@ Mani91

Messgleichrichter ohne Dioden

Hi,

» Ja oder Nein?

keine Ahnung, ich habe nicht alle Schaltungen im Kopf...

OHNE DIODEN- da fällt mir der Synchrongleichrichter ein. Braucht normalerweise noch einen Schalttransistor (FET), vielleicht hat hws den auch schon im Hinterkopf.

Man müsste auch noch einen zweiten 741 als Komparator missbrauchen- naja, insgesamt wäre mir mit dem Typ bei aller Nostalgie nicht so recht wohl.

Thomas Schaerer hat (natürlich!) auch dazu einen Minikurs geschrieben:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/syncrec.htm

Gruß
Bernhard

Mani91

E-Mail

17.08.2013,
20:01

@ BernhardB

Messgleichrichter ohne Dioden

» Man müsste auch noch einen zweiten 741 als Komparator missbrauchen- naja,
» insgesamt wäre mir mit dem Typ bei aller Nostalgie nicht so recht wohl.
»
» Thomas Schaerer hat (natürlich!) auch dazu einen Minikurs geschrieben:
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/syncrec.htm

Okay... danke wie immer für die Auskunft und die Alternativen :-)
Die Antwort ist wohl (bei einer sinnvollen Schaltung) NEIN :-D
Dann gehe ich mal davon aus dass man Dioden bereitgestellt bekommt.

Danke übrigens für den interessanten Link Bernhard ;-)

A.Lucard

17.08.2013,
21:14

@ Mani91

Messgleichrichter ohne Dioden

» Hola Leute!
»
» Frage: Ist es möglich einen Messgleichrichter mit Vollweggleichrichtung zu
» bauen ohne auch nur eine einzige Diode zu verwenden?
»
» Zur Verfügung stünden Widerstände, Kondensatoren und wiedermal ein OP-741.
»
» Die Frage stelle ich deshalb weil ich noch nie eine Gleichrichterschaltung
» ohne Dioden gesehen habe. Die Kondensatoren kann man zur Glättung benutzen,
» soviel weiß ich aber für die Wechselspannung ist das ja ein Kurzschluss.

Da:





Quelle: Der Gerald hier aus dem Forum (geralds)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
17.08.2013,
21:32

@ Harald Wilhelms

741 - der einzig wahre Opamp !

» » » Warum gerade wieder der 741?
» »
» » Weils der Lehrer so gesagt hat.
»
» Wahrscheinlich war der zur Zeit seines Studiums gerade
» aktuell und seitdem hat er nichts dazugelernt.

Oder er studierte bei einem 741-Theologen der ihn indoktriniert hatte. Seitdem hat er ein felsenfestes und durch nichts erschütterbares Glaubenszeugnis, dass der 741 der einzig wahre Opamp ist.

» PS: Mir ist es so, als ob ich eine Schaltung ohne
» Dioden nur mit OPV bereits gesehen habe; ich weiss
» aber nicht mehr wo. Ich glaube, ich muss mal wieder
» meinen Tietze/Schenk durchblättern.

Der muss wohl auch steinalt sein, gäll? Ist das die erste Ausgabe? :rotfl:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

xy(R)

E-Mail

17.08.2013,
22:03

@ A.Lucard

Messgleichrichter ohne Dioden

»

Mit einem AD822 kann das gehen, mit einem 741 klappt das aber nicht.

A.Lucard

17.08.2013,
22:31

@ xy

Messgleichrichter ohne Dioden

» »
»
» Mit einem AD822 kann das gehen, mit einem 741 klappt das aber nicht.

Vermute ich auch mal. Hab ich aber nicht ausprobiert. Mit eienm TLC272 geht es jedenfalls.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
18.08.2013,
08:43

@ A.Lucard

Messgleichrichter ohne Dioden

» » »
» »
» » Mit einem AD822 kann das gehen, mit einem 741 klappt das aber nicht.
»
» Vermute ich auch mal. Hab ich aber nicht ausprobiert. Mit eienm TLC272 geht
» es jedenfalls.

Wahrscheinlich geht es auch mit einem LM358 (LM324). Das einzige Kriterium wird sein, dass er eingangsseitig bis auf den unteren Speisespannungspgegel (hier GND) runter geht.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Jogi(R)

Da,
18.08.2013,
10:10

@ Mani91

Messgleichrichter ohne Dioden

Alles geht und was nicht geht das wird gefahren.
2xOP muß es schon sein, mit einem kriegt man nur eine Einpulsgleichrichtung her.

Kennen kenn ich das aber nicht mit dem OP(i) 741 sondern mit Dual-JFET-Bi-OPs.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

18.08.2013,
13:26

@ schaerer

Elektrotechnik

» Der muss wohl auch steinalt sein, gäll? Ist das die erste Ausgabe? :rotfl:

Ganz so alt bin nun doch nicht. Es ist die 2.Auflage. :-)
ich habe aber noch ein Buch "Elektrotechnik für Jungen"
aus dem Jahre 1912. Mal sehn, was da drin steht.
:wink:
Gruss
Harald