Stjopa
17.08.2013, 09:22 |
Hilfe bei Aufbau von Hochspannungsgenerator (Elektronik) |
Hallo,
ich habe leider nur Grundkenntnisse in der Elektrotechnik, zum Teil auch von dieser Seite. Allerdings weiss ich jetzt nicht genau wie ich den Widerstand in den Hochspannungsgenerator einbauen soll. Er soll verhindern dass bei Funkenüberschlägen der Generator kaputt geht. Mir wurde gesagt mann muss ihn in die HV Zuleitung einbauen. Welche ist denn die HV Zuleitung? Ich hätte ihn jetzt einfach in das dicke rote Hochspannungskabel eingebaut.
Der Widerstand hat an beiden Seiten ein kleines Gewinde. Wie baut man sowas ein?
Hilfe wäre super!
Bilder:
.JPG)
.JPG)
Gruß
Stjopa |
Harald Wilhelms

17.08.2013, 11:43
@ Stjopa
|
Hilfe bei Aufbau von Hochspannungsgenerator |
» ich habe leider nur Grundkenntnisse in der Elektrotechnik,
Dann solltest Du Dich besser zuerst mit
Niederspannungsschaltungen beschäftigen,
bevor Du Dich an Hochspannungsschaltungen
versuchst. Die Warnhinweise, die man da
regelmäßig findet, bestehen nicht ohne Grund.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.08.2013, 12:17 (editiert von schaerer am 17.08.2013 um 12:18)
@ Harald Wilhelms
|
Hilfe bei Aufbau von Hochspannungsgenerator |
» » ich habe leider nur Grundkenntnisse in der Elektrotechnik,
»
» Dann solltest Du Dich besser zuerst mit
» Niederspannungsschaltungen beschäftigen,
» bevor Du Dich an Hochspannungsschaltungen
» versuchst. Die Warnhinweise, die man da
» regelmäßig findet, bestehen nicht ohne Grund.
» Gruss
» Harald
Als Hochspannungszwischenstufe kann man ja mit dem Funkeninduktor

üben. Es kann einem zwar eine "schmieren", ist aber in der Regel ungefährlich.
Mehr zu diesem Thema hier:
"Funkeninduktor und Fritter (Kohärer)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/fritter.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Stjopa
17.08.2013, 12:20
@ schaerer
|
Hilfe bei Aufbau von Hochspannungsgenerator |
Ich hätte ganz gerne eine kurze Antwort auf meine Frage. Ich will ja kein Elektrofachmann werden. Ich will einfach nur wissen wohin der Widerstand kommt. In die HV Zuleitung... Was ist damit gemeint? Das dicke Rote Kabel auf dem Bild ist das HV Kabel. Wenn ich das durchtrenne und den Widerstand da reinsetze, ist das dann richtig?
Es ist schon witzig wie oft man gewarnt wird und dumm angelabert wird, von wegen man hat keine Ahnung. Das ist mir klar, ich habe KEINE Ahnung. Deshalb bin ich doch jetzt hier.
Also nochmal meine Frage:
Wo muss der Widerstand hin?
Gruß
Stjopa |
Gerd
17.08.2013, 13:37
@ Stjopa
|
Hilfe bei Aufbau von Hochspannungsgenerator |
» Es ist schon witzig wie oft man gewarnt wird und dumm angelabert wird, von
» wegen man hat keine Ahnung.
witzig ist das keinesfalls! Eher ein Zeichen von zunehmender Volksverblödung.
Witzig ist allenfalls, daß die Verblödeten das den noch nicht verblödeten auch noch zum Vorwurf machen!
» Also nochmal meine Frage:
»
» Wo muss der Widerstand hin?
Na, daß weißt Du doch schon: in die HV-Zuleitung natürlich! -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.08.2013, 13:38
@ Stjopa
|
Hilfe bei Aufbau von Hochspannungsgenerator |
» Ich hätte ganz gerne eine kurze Antwort auf meine Frage. Ich will ja kein
» Elektrofachmann werden. Ich will einfach nur wissen wohin der Widerstand
» kommt. In die HV Zuleitung... Was ist damit gemeint? Das dicke Rote Kabel
» auf dem Bild ist das HV Kabel. Wenn ich das durchtrenne und den Widerstand
» da reinsetze, ist das dann richtig?
Im Prinzip ja, allerdings ist das nicht so einfach, weil nämlich dort wo die Schnittstellen sind zwischen Kabel und Widerstand sehr gut isoliert werden muss und so einfach ist das auch nicht gerade.
Wie hoch ist denn die Spannung überhaupt?
Man müsste sich die Sache genau ansehen, weil vielleicht gäbe es im Bereich der Hochspannungsquelle eine passende allerdings sehr gut isolierende Montagemöglichkeit.
Well, ich denke, das gibt da keine Schnelllösung. Man wird da eher vorsichtig und schrittweise vorgehen müssen.
» Es ist schon witzig wie oft man gewarnt wird und dumm angelabert wird, von
» wegen man hat keine Ahnung. Das ist mir klar, ich habe KEINE Ahnung.
» Deshalb bin ich doch jetzt hier.
Das ist aber auch sehr relativ wie eigentlich auch alles relativ ist. Man kann es auch aus der Perspektive des Worstcasedenkens und der daraus resultierenden Vorsichtsempfehlungen auffassen. Auf mich trifft das auf jedenfall zu. Auch das mit dem Funkeninduktor. Geht auf frühe Eigenerfahrungen zurück.
Rein logisch rational sind die Bemerkungen durchaus angebracht, weil aus Deinem einführenden Text nichts schliessen lässt, dass Dir die Gefährlichkeit bewusst ist.
Das zeigt halt wieder mal, sie sehr doch Wahrheiten abhängig sind von Wahrnehmungen und so ist auch das alles relativ...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
'Gast'
17.08.2013, 14:02
@ Stjopa
|
Hilfe bei Aufbau von Hochspannungsgenerator |
» Ich hätte ganz gerne eine kurze Antwort auf meine Frage. Ich will ja kein
» Elektrofachmann werden. Ich will einfach nur wissen wohin der Widerstand
» kommt. In die HV Zuleitung... Was ist damit gemeint? Das dicke Rote Kabel
» auf dem Bild ist das HV Kabel. Wenn ich das durchtrenne und den Widerstand
» da reinsetze, ist das dann richtig?
»
» Es ist schon witzig wie oft man gewarnt wird und dumm angelabert wird, von
» wegen man hat keine Ahnung. Das ist mir klar, ich habe KEINE Ahnung.
» Deshalb bin ich doch jetzt hier.
Witzig ist das nicht, eher traurig. Aber in deutschsprachigen Foren wirst du kaum etwas anderes finden. Die Berufsbedenkenträger, von denen wochenlang nichts zu hören ist, sind sofort da wenn Reizworte wie Hochspannung, Hochfrequenz, Lichtnetz, Netzspannung o.ä. zu lesen ist.
»
» Also nochmal meine Frage:
»
» Wo muss der Widerstand hin?
In die rote Leitung mit dem Hochspannungsstecker. Wenn da Gewinde an dem Widerstand ist kannst du z.B. Lötösen anschrauben und die Kabelenden nach dem Durchtrennen dort anlöten. Wenn du den Hochspannungsgenerator kaputtgespielt hast kannst du den Widerstand wieder entnehmen und weiterverwenden.
Ich weiß zwar nicht was du mit der ganzen Sache machen willst (behalt's auch besser für dich, sonst hast du gleich noch 5...10 mahnende Zeigefinger hervorgelockt.) aber ich würde die Anschlüsse an dem Widerstand hinterher sehr sehr gut isolieren damit keine Hochspannungsüberschläge stattfinden können. Auch Corona-Entladungen dürfen nicht entstehen, durch bläuliches Leuchten im Dunkeln zu sehen. Denn dadurch kann die Isolation mit der Zeit auch angegriffen werden und dann: fatz peng! Wenn das "vor" dem Widerstand passiert, ist dein HV-Teil trotzdem möglicherweise hinüber.
Wenn das ein Hochspannungsteil von einer Bildröhre ist dann schau mal nach ob in dem HV-Stecker nicht schon ein Widerstand drin ist (kann man häufig sogar sehen). Als Schutz ist dein schöner roter 1MOhm Widerstand aber besser geeignet. |
Stjopa
17.08.2013, 14:18 (editiert von Stjopa am 17.08.2013 um 14:39)
@ 'Gast'
|
Hilfe bei Aufbau von Hochspannungsgenerator |
Das sind doch mal vernünftige Anworten. Dankeschön!
Also ich hab das ganze dann jetz auch so gemacht:



An der Isolierung werde ich dann doch noch arbeiten müssen.
Das Hochspannungsnetzteil habe ich für 100€ gekauft.
Brauchen tu ich es hierfür:
http://sd-design.lima-city.de
Gruß Stjopa |
Harald Wilhelms

17.08.2013, 14:41
@ Stjopa
|
Gefahren bei Aufbau von Hochspannungsgenerator |
» Das sind doch mal vernünftige Anworten. Dankeschön!
Wenn Du irgendwelchen anonymen Gästen mehr vertraust,
als den registrierten Usern, ist das Deine Sache.
Aber schon Dein Aufbau zeigt, das Du keine Ahnung von
der Gefährlichkeit von Hochspannung hast. So etwas
lernt man auch nicht durch Lesen von irgendwelchen
Beiträgen in Foren, sondern eher in einer Lehre o.ä.
» An der Isolierung werde ich dann doch noch arbeiten müssen.
Das kann man nur zweimal dick unterstreichen!
Gruss
Harald |
Stjopa
17.08.2013, 14:52
@ Harald Wilhelms
|
Gefahren bei Aufbau von Hochspannungsgenerator |
Hätte ich gewusst dass annonyme Gäste mehr wissen, hätte ich mich gar nicht erst registriert. Ich versteh einfach nicht wie man so sein kann. Ich melde mich doch nicht zum spass in einem Forum an, sondern weil ich eine Frage habe, die eigentlich, so war es früher mal gedacht, beantwortet werden sollte.
Das Netzteil hat übrigends eine Spannung von 50Kv, regelbar.
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
Gruß Stjopa |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.08.2013, 15:28
@ Stjopa
|
Gefahren bei Aufbau von Hochspannungsgenerator |
» Hätte ich gewusst dass annonyme Gäste mehr wissen, hätte ich mich gar nicht
» erst registriert. Ich versteh einfach nicht wie man so sein kann.
Das heisst aber nicht grundsätzlich, dass es NUR bei den andern liegt...
» Ich melde mich doch nicht zum spass in einem Forum an, sondern weil ich eine Frage
» habe, die eigentlich, so war es früher mal gedacht, beantwortet werden
» sollte.
Ich habe Dir bereits an anderer Stelle ausführlich geantwortet.
Grundsätzlich hast Du Recht. Allerdings, ist es auch eine Pflicht vor gewissen Gefahren aufmerksam zu machen, wenn man auf Grund des gelesenen Posting annehmen kann, dass Gefahr besteht.
Das Problem liegt vielleicht ganz wo anders. Vielleicht ist es für Deinen Bedarf zu wenig gut gelungen, die Hinweise in eine passende diplomatische Form zu verpacken. Da un- oder zuwenig geschult in Sachen Diplomatie ist das halt auch nicht immer so einfach.
» Das Netzteil hat übrigends eine Spannung von 50Kv, regelbar.
Das entspricht einer Luftfunkenstrecke von gut 5 cm. (Definiert mit Kugeln von 1cm Durchmesser und 1 at Luftdruck.) Die eigentlich Gefahr liegt im Strom, der beim Funkenschlag auf Körperteile auftreten kann.
» Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
Sicher stimmt das. Das heisst aber nicht, dass man vorher generell die Gefahren nicht abschätzt.
Übriegens, wenn Dir der Umgangsstil in diesem Forum nicht besonders zusagt, dann versuch es doch im UseNet in 'de.sci.electronics'.
Viel Spass... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
simi7
D Südbrandenburg, 17.08.2013, 15:46
@ Stjopa
|
Hilfe bei Aufbau von Hochspannungsgenerator |
Hallo,
» Brauchen tu ich es hierfür:
» http://sd-design.lima-city.de
»
von der Webseite kann man halten was man will, da gebe ich mangels Ahnung kein Urteil ab.
Aber hier wird's esoterisch:
» Die besten Ergebnisse werden angeblich erzielt im
» Bereich von 1111- 6666 Volt,...
Gruß
Bernd |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.08.2013, 16:03
@ simi7
|
Hilfe bei Aufbau von Hochspannungsgenerator |
» » Die besten Ergebnisse werden angeblich erzielt im
» » Bereich von 1111- 6666 Volt,...
Um esoterisch zu sein, ist bei 6666 eine 6 zuviel.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

17.08.2013, 16:03
@ simi7
|
Hilfe bei Aufbau von Hochspannungsgenerator |
» Aber hier wird's esoterisch:
Viel früher. |
Hartwig
17.08.2013, 16:04
@ simi7
|
Hilfe bei Aufbau von Hochspannungsgenerator |
Tja,
nur dass der HV Generator des Fragestellers bis 50kV geht. Ich würde also 44,4423kV einstellen (nicht mit dem feuchten Finger messen!).
Hoffentlich wird nicht auch der Fragesteller genetisch zurückentwickelt
obwohl....
Grüsse
Hartwig |
hws

59425 Unna, 17.08.2013, 16:21
@ schaerer
|
bist du gemein ! |
» ... dann versuch es doch im UseNet in 'de.sci.electronics'.
» Viel Spass...
hws |