Seb

14.08.2013, 15:24 |
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV (Elektronik) |
Hallo 
Von welcher Formel kommt man denn auf die Berechnung von Tau?
Normal ist sie ja durch R * C gegeben. Da beim OPV die Spannung ja nicht bis zur vollen Spannung ansteigt kann man ja nicht normal R * C nehmen, da der Multivibrator bzw. hier der OPV ja schon vorher kippt.

Dort ist T mit = 2 * RF * C * ln (1 + 2R2/R1) angegeben. Wie kommt man auf diese Formel und wieso 2 * RF * C und nicht RF * C?
und warum im Logarithmus 1+ 2R2/R1. Die Spannung am nicht invertierenden Eingang wird doch durch U_a * R2/R1 bestimmt und nicht das doppelte von R2. Die Plus eins kann ich mir auch nicht herleiten, ist wahrscheinlich bei einer Umformung entstanden. Was sagt der Logarithmus aus dem Widerstand aus?
Gruß Seb |
olit

Berlin, 14.08.2013, 15:55 (editiert von olit am 14.08.2013 um 16:39)
@ Seb
|
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV |
» Hallo 
»
» Von welcher Formel kommt man denn auf die Berechnung von Tau?
»
» Normal ist sie ja durch R * C gegeben. Da beim OPV die Spannung ja nicht
» bis zur vollen Spannung ansteigt kann man ja nicht normal R * C nehmen, da
» der Multivibrator bzw. hier der OPV ja schon vorher kippt.
» 
»
» Dort ist T mit = 2 * RF * C * ln (1 + 2R2/R1) angegeben. Wie kommt man auf
» diese Formel und wieso 2 * RF * C und nicht RF * C?
»
» und warum im Logarithmus 1+ 2R2/R1. Die Spannung am nicht invertierenden
» Eingang wird doch durch U_a * R2/R1 bestimmt und nicht das doppelte von R2.
» Die Plus eins kann ich mir auch nicht herleiten, ist wahrscheinlich bei
» einer Umformung entstanden. Was sagt der Logarithmus aus dem Widerstand
» aus?
»
» Gruß Seb
T = ta + te
T = 2 * RF * C * ln (1 + 2R1/R2)
f = 1/T
f = 1 / (2 * RF * C * ln (1 + 2R1/R2)) |
Seb

14.08.2013, 15:59
@ Seb
|
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV |
EDIT:
Also die Schaltung kippt doch, wenn U_C
U_C = Ua * r2/r1 oder anders
ln(RF * C * x) = Ua*r2/r1
wobei x hier x Zeitkonstanten meint.
Also forme ich nach x um:
ln(RF*C*x)* e^(RF*C*x) = Ua*r2/r1 * e^(RF*C*x)
RF * C * x = Ua*r2/r1 * e^(RF*C*x)
x = (Ua*r2/r1 * e^(RF*C*x)/(RF*C)
Da hab ich T = (Ua*r2/r1 * e^(RF*C*x)/(RF*C)
Aber für T heißts ja ln(1+2R2/R1) |
Seb

14.08.2013, 16:03
@ olit
|
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV |
»
» T = RF * C * ln (1 + 2R1/R2)
»
» f = 2T
»
» f = 2 * RF * C * ln (1 + 2R1/R2)
Soweit klar, aber den Teil ln(1+2R1/R2) versteh ich nicht. |
olit

Berlin, 14.08.2013, 16:15 (editiert von olit am 14.08.2013 um 16:45)
@ Seb
|
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV |
» »
» » T = RF * C * ln (1 + 2R1/R2)
» »
» » f = 2T
» »
» » f = 2 * RF * C * ln (1 + 2R1/R2)
»
» Soweit klar, aber den Teil ln(1+2R1/R2) versteh ich nicht.
Ihr habt mich auch schon ganz durcheinander gebracht.
Ich Habe mein voriges Posting editiert!
T = ta + te
T = 2 * Rf * C * ln (1+2R1/R2)
f = 1/T
f = 1 / (2 * Rf * C * ln (1+2R1/R2))
R1 wirkt einmal zur positiven Spannung und dann zur negative. Deshalb 2*R1
ln : Weil die Zeitkonstante tau nicht linear mit der Ladung ist |
Gerd
14.08.2013, 16:18 (editiert von Gerd am 14.08.2013 um 16:18)
@ Seb
|
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV |
http://www.webartikel-abc.de/kakteenzucht-als-beruhigendes-hobby
 -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Seb

14.08.2013, 16:52
@ olit
|
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV |
» » »
» » » T = RF * C * ln (1 + 2R1/R2)
» » »
» » » f = 2T
» » »
» » » f = 2 * RF * C * ln (1 + 2R1/R2)
» »
» » Soweit klar, aber den Teil ln(1+2R1/R2) versteh ich nicht.
»
» Ihr habt mich auch schon ganz durcheinander gebracht.
» Ich Habe mein voriges Posting editiert!
»
» T = ta + te
» T = 2 * Rf * C * ln (1+2R1/R2)
» f = 1/T
»
» f = 1 / (2 * Rf * C * ln (1+2R1/R2))
»
» R1 wirkt einmal zur positiven Spannung und dann zur negative. Deshalb 2*R1
»
» ln : Weil die Zeitkonstante tau nicht linear mit der Ladung ist
Stimmt den die Bedingung für den Zeitpunkt garnicht?:
U_C = Ua*(R1/R1+R2) ?
Das war ja mein Ansatz die Zeitkonstante zu berechnen, und ich komm gerade nicht mit wie hier Ua auf einmal wegfällt und im Logarithmus 1+abc... steht
und in wie fern hat das jetzt noch mit der Ladung zu tun, ich dachte der Term "*ln(1+2R1/R2) steht dort Stellvertretend für R * C, aber wir haben da ja gar kein C mehr, also ist hier doch auch keine Ladung Vorhanden. |
olit

Berlin, 14.08.2013, 17:02 (editiert von olit am 14.08.2013 um 17:03)
@ Seb
|
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV |
» » » »
» » » » T = RF * C * ln (1 + 2R1/R2)
» » » »
» » » » f = 2T
» » » »
» » » » f = 2 * RF * C * ln (1 + 2R1/R2)
» » »
» » » Soweit klar, aber den Teil ln(1+2R1/R2) versteh ich nicht.
» »
» » Ihr habt mich auch schon ganz durcheinander gebracht.
» » Ich Habe mein voriges Posting editiert!
» »
» » T = ta + te
» » T = 2 * Rf * C * ln (1+2R1/R2)
» » f = 1/T
» »
» » f = 1 / (2 * Rf * C * ln (1+2R1/R2))
» »
» » R1 wirkt einmal zur positiven Spannung und dann zur negative. Deshalb
» 2*R1
» »
» » ln : Weil die Zeitkonstante tau nicht linear mit der Ladung ist
»
» Stimmt den die Bedingung für den Zeitpunkt garnicht?:
» U_C = Ua*(R1/R1+R2) ?
»
» Das war ja mein Ansatz die Zeitkonstante zu berechnen, und ich komm gerade
» nicht mit wie hier Ua auf einmal wegfällt und im Logarithmus 1+abc...
» steht
»
» und in wie fern hat das jetzt noch mit der Ladung zu tun, ich dachte der
» Term "*ln(1+2R1/R2) steht dort Stellvertretend für R * C, aber wir haben da
» ja gar kein C mehr, also ist hier doch auch keine Ladung Vorhanden.
Es ist ja 2Rf * C * ln(1+2R1/R2)
(1+2R1/R2) ist das Spannungsverhältnis von Anfangsspannung zu Ladebeginn und Endspannung zum Ladende.
Und da die Ladung nicht linear verlauft, kommt der natürliche Logarithmus Ln zum tragen. |
Gerd
14.08.2013, 17:04
@ Seb
|
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV |
» » » »
» » » » T = RF * C * ln (1 + 2R1/R2)
» » » »
» » » » f = 2T
» » » »
» » » » f = 2 * RF * C * ln (1 + 2R1/R2)
» » »
» » » Soweit klar, aber den Teil ln(1+2R1/R2) versteh ich nicht.
» »
» » Ihr habt mich auch schon ganz durcheinander gebracht.
» » Ich Habe mein voriges Posting editiert!
» »
» » T = ta + te
» » T = 2 * Rf * C * ln (1+2R1/R2)
» » f = 1/T
» »
» » f = 1 / (2 * Rf * C * ln (1+2R1/R2))
» »
» » R1 wirkt einmal zur positiven Spannung und dann zur negative. Deshalb
» 2*R1
» »
» » ln : Weil die Zeitkonstante tau nicht linear mit der Ladung ist
»
» Stimmt den die Bedingung für den Zeitpunkt garnicht?:
» U_C = Ua*(R1/R1+R2) ?
»
» Das war ja mein Ansatz die Zeitkonstante zu berechnen, und ich komm gerade
» nicht mit wie hier Ua auf einmal wegfällt und im Logarithmus 1+abc...
» steht
»
» und in wie fern hat das jetzt noch mit der Ladung zu tun, ich dachte der
» Term "*ln(1+2R1/R2) steht dort Stellvertretend für R * C, aber wir haben da
» ja gar kein C mehr, also ist hier doch auch keine Ladung Vorhanden.
Es wäre wohl dringend an der Zeit, daß du dich mal mit Grundlagen beschäftigst, anstatt irgendwelche Formeln einzusammeln und zu schauen, welche davon am bessten zu passen scheint!
Vielleicht versuchst du dich erst mal daran:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitkonstante -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Seb

14.08.2013, 17:04
@ olit
|
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV |
Mh, anscheinend hab ich hier T missverstanden, ich dachte T meint die halbe Periodenlänge, aber du gibst ja f mit
1/T an, damit ist damit ja die volle Periodenlänge gemeint.
ich dachte T wäre Periodenlänge / 2 |
Gerd
14.08.2013, 17:05 (editiert von Gerd am 14.08.2013 um 17:06)
@ Seb
|
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV |
» Mh, anscheinend hab ich hier T missverstanden, ich dachte T meint die halbe
» Periodenlänge, aber du gibst ja f mit
» 1/T an, damit ist damit ja die volle Periodenlänge gemeint.
»
» ich dachte T wäre Periodenlänge / 2
dumme Ausrede!
Drück mal Reset und fang von vorn an! -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Seb

14.08.2013, 17:17
@ Gerd
|
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV |
» » Mh, anscheinend hab ich hier T missverstanden, ich dachte T meint die
» halbe
» » Periodenlänge, aber du gibst ja f mit
» » 1/T an, damit ist damit ja die volle Periodenlänge gemeint.
» »
» » ich dachte T wäre Periodenlänge / 2
»
» dumme Ausrede!
Nix Ausrede
Was hast du fürn Problem?!
@olit
Mein Berechnungsansatz war ja ich berechne erst R * C , also Zeitkonstante die R * C ergibt und schaue dann wieviele Zeitkonstanten vergehen müssen bis die Schaltung kippt bei einem Tastverhältnis von 1:1.
Und diese Formel suche ich gerade, nach wie viel RC die Schaltung bei vorgegebener Ausgangsspannung kippt. |
olit

Berlin, 14.08.2013, 17:22
@ Seb
|
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV |
» » » Mh, anscheinend hab ich hier T missverstanden, ich dachte T meint die
» » halbe
» » » Periodenlänge, aber du gibst ja f mit
» » » 1/T an, damit ist damit ja die volle Periodenlänge gemeint.
» » »
» » » ich dachte T wäre Periodenlänge / 2
» »
» » dumme Ausrede!
» Nix Ausrede
» Was hast du fürn Problem?!
»
» @olit
»
» Mein Berechnungsansatz war ja ich berechne erst R * C , also Zeitkonstante
» die R * C ergibt und schaue dann wieviele Zeitkonstanten vergehen müssen
» bis die Schaltung kippt bei einem Tastverhältnis von 1:1.
» Und diese Formel suche ich gerade, nach wie viel RC die Schaltung bei
» vorgegebener Ausgangsspannung kippt.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=192687&page=0&category=all&order=time |
Seb

14.08.2013, 17:22
@ Gerd
|
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV |
Vielen dank, aber ich kenne die Grundlagen zur Zeitkonstante. Aber hier geht's nicht nur um eine blöde R * C berechnung, da wie du ja sicherlich weist hier keine 5 tau vergehen, bzw es kommt drauf an wie der Spannungsteiler eingestellt ist. |
olit

Berlin, 14.08.2013, 17:34
@ Seb
|
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV |
» Vielen dank, aber ich kenne die Grundlagen zur Zeitkonstante. Aber hier
» geht's nicht nur um eine blöde R * C berechnung, da wie du ja sicherlich
» weist hier keine 5 tau vergehen, bzw es kommt drauf an wie der
» Spannungsteiler eingestellt ist.
Du nervst!
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=192687&page=0&category=all&order=time |
Seb

14.08.2013, 17:36
@ olit
|
Errechnen der Frequenz des ast. Multivibrator am OPV |
Cool das hilft weiter, also
tau * ln (1/(1-delta u/U))
Also bei einem 1:1 Tastverhältnis
f = 1/(2*tau*ln(1/1-[Ua*[R1/R1+R2]/Ua])
wenn ich jetzt nichts falsch gemacht hab. |