matzischweinchen

Aachen, 13.08.2013, 23:14 |
Multiplizierer (Elektronik) |
Hallo Leutz 
mich interessiert es brennend, wie dieses eigentlich einfache IC funktioniert! Es ist ein MC1495, ein analog-Multiplizierer. Hier das Schaltbild:
 --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Altgeselle

13.08.2013, 23:42
@ matzischweinchen
|
Multiplizierer |
» Hallo Leutz 
»
» mich interessiert es brennend, wie dieses eigentlich einfache IC
» funktioniert! Es ist ein MC1495, ein analog-Multiplizierer. Hier das
» Schaltbild:
»
» 
Hallo,
siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Gilbertzelle
Grüße
Altgeselle |
Cookie
14.08.2013, 10:27
@ matzischweinchen
|
Multiplizierer |
» wie dieses eigentlich einfache IC
» funktioniert! Es ist ein MC1495,
S. 174-187; (ca 12MB)
http://bitsavers.trailing-edge.com/pdf/motorola/_dataBooks/1969_microElectronics/32_APPNOTES.pdf
Der 1595 war nur etwas genauer. |
matzischweinchen

Aachen, 14.08.2013, 17:01
@ Cookie
|
Multiplizierer |
» S. 174-187; (ca 12MB)
»
» http://bitsavers.trailing-edge.com/pdf/motorola/_dataBooks/1969_microElectronics/32_APPNOTES.pdf
»
» Der 1595 war nur etwas genauer.
He super! Genau das suche ich. Danke! --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 15.08.2013, 02:01
@ Cookie
|
Multiplizierer |
Da habe ich noch eine Frage: Auf den von Dir genannten Seiten 173 ... 187 ist eine Abgleichvorschrift angegeben; Wie verhält es sich mit der Temperaturdrift als Funktion der Betriebsdauer? Hat die Schaltung eine Kompensation in sich irgendwie? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Cookie
15.08.2013, 14:01
@ matzischweinchen
|
Multiplizierer |
» Temperaturdrift
Jaja einfache Schaltung ...
Suche dir "1993_Motorola_Linear_Interface_ICs_Vol_2.pdf"
Dort finden sich noch vollstaendige Datenblaetter.
Im Anhang des MC1494/1594, welcher aber anders aufgebaut ist, findet sich ein Blatt "definition of specifications" welches in allgemeiner Form auf die Einflussgroessen eingeht.
Du hast die Offsetspannungen an den Eingaengen, am Ausgang, den Skalierungsfaktor und die PSR. Den groessten Einfluss hat eben die Aussenbeschaltung. Wie sich der Skalierungsfaktor mit der Temperatur aendert kann man dem Datenblatt entnehmen.
» als Funktion der Betriebsdauer?
Der Einfluss der Umgebungstemperatur duerfte wohl weitaus groesser sein als die Eigenerwaermung. |
matzischweinchen

Aachen, 15.08.2013, 20:19 (editiert von matzischweinchen am 15.08.2013 um 20:29)
@ Cookie
|
Multiplizierer |
» Jaja einfache Schaltung ...
Ich meinte mit "einfache Schaltung" halt, dass ja "nur" 16 Transistoren drin sind, sonst fast nix; aber ich dachte schon, dass diese Schaltung so einiges inne hat, was man so beim drüberblicken erst mal gar nicht erklären kann (jedenfalls ich nicht). Spannend finde ich halt, dass die Multiplikation durch Addition der beiden logarithmierten Faktoren da so "einfach" implementiert ist.
»
» Suche dir "1993_Motorola_Linear_Interface_ICs_Vol_2.pdf"
» Dort finden sich noch vollstaendige Datenblaetter.
»
» Im Anhang des MC1494/1594, welcher aber anders aufgebaut ist, findet sich
» ein Blatt "definition of specifications" welches in allgemeiner Form auf
» die Einflussgroessen eingeht.
»
» Du hast die Offsetspannungen an den Eingaengen, am Ausgang, den
» Skalierungsfaktor und die PSR. Den groessten Einfluss hat eben die
» Aussenbeschaltung. Wie sich der Skalierungsfaktor mit der Temperatur
» aendert kann man dem Datenblatt entnehmen.
»
» » als Funktion der Betriebsdauer?
»
» Der Einfluss der Umgebungstemperatur duerfte wohl weitaus groesser sein als
» die Eigenerwaermung.
Ich kucke mir das mal alles durch.  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
otti

D, 15.08.2013, 20:40
@ matzischweinchen
|
Multiplizierer |
» Spannend finde ich halt, dass die
» Multiplikation durch Addition der beiden logarithmierten Faktoren da so
» "einfach" implementiert ist.
Schau halt mal auf Deinen Rechenschieber - ach Quatsch, bist viel zu jung. So was liegt bei Dir zu Hause nicht rum. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
xy

15.08.2013, 20:46
@ otti
|
Multiplizierer |
» » Spannend finde ich halt, dass die
» » Multiplikation durch Addition der beiden logarithmierten Faktoren da so
» » "einfach" implementiert ist.
»
» Schau halt mal auf Deinen Rechenschieber - ach Quatsch, bist viel zu jung.
» So was liegt bei Dir zu Hause nicht rum.
Dafür gibts ja Wikipedia. |
bigdie
15.08.2013, 21:20
@ otti
|
Multiplizierer |
» » Spannend finde ich halt, dass die
» » Multiplikation durch Addition der beiden logarithmierten Faktoren da so
» » "einfach" implementiert ist.
»
» Schau halt mal auf Deinen Rechenschieber - ach Quatsch, bist viel zu jung.
» So was liegt bei Dir zu Hause nicht rum.
Ich hab meinen noch, und kann ihn auch noch benutzen |
hws

59425 Unna, 15.08.2013, 21:48
@ matzischweinchen
|
Multiplizierer |
» ..Spannend finde ich halt, dass die
» Multiplikation durch Addition der beiden logarithmierten Faktoren da so
» "einfach" implementiert ist.
Das ist der grundlegende Satz des Logarithmus.
Quasi das "ohmsche Gesetz für Logarithmen"
Siehe Punkt 6 des WIKI Artikels.
http://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmus#Rechenregeln_und_grundlegende_Eigenschaften
hws |
otti

D, 15.08.2013, 23:45 (editiert von otti am 15.08.2013 um 23:48)
@ bigdie
|
OT Rechenknecht |
» » » Spannend finde ich halt, dass die
» » » Multiplikation durch Addition der beiden logarithmierten Faktoren da
» so
» » » "einfach" implementiert ist.
» »
» » Schau halt mal auf Deinen Rechenschieber - ach Quatsch, bist viel zu
» jung.
» » So was liegt bei Dir zu Hause nicht rum.
»
» Ich hab meinen noch, und kann ihn auch noch benutzen
Ich auch (Aristo Bischolar 0906 LL)
Auch zum Beispiel das Auflösen der Winkelfunktionen (sin/cos) über 70 Grad/unter 20 Grad (auf 3 Stellen hinter dem Komma ablesen).  -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
matzischweinchen

Aachen, 16.08.2013, 02:18 (editiert von matzischweinchen am 16.08.2013 um 02:19)
@ otti
|
Multiplizierer |
» Schau halt mal auf Deinen Rechenschieber - ach Quatsch, bist viel zu jung.
oh danke! Bin letztens auf 25 geschätzt worden, und da habe ich mich sehr gebauchpinselt gefühlt, und von Dir jetzt umso mehr 
» So was liegt bei Dir zu Hause nicht rum.
Schieb ihn Dir doch hinten rein, muß ja ein sehr nostalgisches Gefühl dann sein  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
otti

D, 16.08.2013, 08:04 (editiert von otti am 16.08.2013 um 08:06)
@ matzischweinchen
|
OT Rechenknecht |
» » Schau halt mal auf Deinen Rechenschieber - ach Quatsch, bist viel zu
» jung.
»
» oh danke! Bin letztens auf 25 geschätzt worden, und da habe ich mich sehr
» gebauchpinselt gefühlt, und von Dir jetzt umso mehr 
»
» » So was liegt bei Dir zu Hause nicht rum.
»
» Schieb ihn Dir doch hinten rein, muß ja ein sehr nostalgisches Gefühl dann
» sein 
Vielen Dank für die sehr "freundlichen" Worte.
Mein Hinweis war durchaus ernst gemeint.
Du musst unter 30 sein.
Kein wirklich erwachsen Gewordener stellt hier jeden zweiten Tag eine neue Frage (Huhu, ...) und gibt sich selbst einen solchen Nick. Zudem schreibt er nicht so ein Quatsch in sein Profil.
Außerdem belegen Deine letzten Worte meine Vermutung. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 16.08.2013, 10:12 (editiert von geralds am 16.08.2013 um 10:13)
@ Cookie
|
Multiplizierer - Motorola Datenbücher |
» » Temperaturdrift
»
»
» Jaja einfache Schaltung ...
»
» Suche dir "1993_Motorola_Linear_Interface_ICs_Vol_2.pdf"
» Dort finden sich noch vollstaendige Datenblaetter.
»
» Im Anhang des MC1494/1594, welcher aber anders aufgebaut ist, findet sich
» ein Blatt "definition of specifications" welches in allgemeiner Form auf
» die Einflussgroessen eingeht.
»
» Du hast die Offsetspannungen an den Eingaengen, am Ausgang, den
» Skalierungsfaktor und die PSR. Den groessten Einfluss hat eben die
» Aussenbeschaltung. Wie sich der Skalierungsfaktor mit der Temperatur
» aendert kann man dem Datenblatt entnehmen.
»
»
» » als Funktion der Betriebsdauer?
»
» Der Einfluss der Umgebungstemperatur duerfte wohl weitaus groesser sein als
» die Eigenerwaermung.
---
Hier gibts diese I und II:
http://bitsavers.informatik.uni-stuttgart.de/pdf/motorola/_dataBooks/1993_Motorola_Linear_Interface_ICs_Vol_1.pdf
http://bitsavers.informatik.uni-stuttgart.de/pdf/motorola/_dataBooks/1993_Motorola_Linear_Interface_ICs_Vol_2.pdf
http://bitsavers.informatik.uni-stuttgart.de/pdf/motorola/_dataBooks/
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
! Mitleser !
16.08.2013, 11:56
@ otti
|
OT Rechenknecht |
» » » Schau halt mal auf Deinen Rechenschieber - ach Quatsch, bist viel zu
» » jung.
» »
» » oh danke! Bin letztens auf 25 geschätzt worden, und da habe ich mich
» sehr
» » gebauchpinselt gefühlt, und von Dir jetzt umso mehr 
» »
» » » So was liegt bei Dir zu Hause nicht rum.
» »
»
»
» » Schieb ihn Dir doch hinten rein, muß ja ein sehr nostalgisches Gefühl
» dann
» » sein 
Schon interessant was da alles so "hinten rein geschoben" wird.
»
» Vielen Dank für die sehr "freundlichen" Worte.
» Mein Hinweis war durchaus ernst gemeint.
»
» Du musst unter 30 sein.
» Kein wirklich erwachsen Gewordener stellt hier jeden zweiten Tag eine neue
» Frage (Huhu, ...) und gibt sich selbst einen solchen Nick. Zudem schreibt
» er nicht so ein Quatsch in sein Profil.
» Außerdem belegen Deine letzten Worte meine Vermutung.
Vermutung? Welche? Diese?  |