Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PeterDD

12.08.2013,
15:57
 

LED impulsstrom , Berechnung Vorwiderstand (Elektronik)

Hallo, ich möchte eine Led schnelle ein und ausschalten.
Frequenz: 500 Hz = entspricht einer Periode T von 2 ms.
Die Anzeit t1 beträgt 500 µs ( ein viertel von T)
die Auszeit T2 beträgt demnach 1500µs. ( 3/4 von T)

Die LED hat ne Flusspannung von 2,3 V

Max Stromaufnahme beträgt 50mA laut Datenblatt


wie berechne ich den Vorwiderttand bei einer Transistor schaltung ( UBE=0,7 V) bei einer Betriebsspannung von 5 V?

Ist der Strom messbar?

Rechteckspannung (0-5V) PWM-Charakter?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.08.2013,
16:11

@ PeterDD

LED impulsstrom , Berechnung Vorwiderstand

» Hallo, ich möchte eine Led schnelle ein und ausschalten.
» Frequenz: 500 Hz = entspricht einer Periode T von 2 ms.
» Die Anzeit t1 beträgt 500 µs ( ein viertel von T)
» die Auszeit T2 beträgt demnach 1500µs. ( 3/4 von T)
»
» Die LED hat ne Flusspannung von 2,3 V
»
» Max Stromaufnahme beträgt 50mA laut Datenblatt
»
»
» wie berechne ich den Vorwiderttand bei einer Transistor schaltung ( UBE=0,7
» V) bei einer Betriebsspannung von 5 V?
»
» Ist der Strom messbar?
»
» Rechteckspannung (0-5V) PWM-Charakter?

Vorwiderstand der LED = (5V-2,3V) / 50mA = 54 Ohm (Also 56 Ohm)
Basisstrom = 50mA / 20 = 2,5mA
Basiswiderstand = (5V -0,7V) / 2,5mA = 275 = Ohm (Also 270 Ohm)

PeterDD

12.08.2013,
16:22

@ olit

LED impulsstrom , Berechnung Vorwiderstand

Die berechnung ist mir allgemein bekannt. Jedoch hab ich einen tastgrad von 25%. Muss dann nicht dementsprechend mit dem vierfachen des max stromes gerechnet werden?

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

12.08.2013,
16:28

@ PeterDD

LED impulsstrom , Berechnung Vorwiderstand

Das steht im Datenblatt.
Abeer 4 fach=500 x 4 = 200 mA, Wären zuviel.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.08.2013,
16:31

@ PeterDD

LED impulsstrom , Berechnung Vorwiderstand

» Die berechnung ist mir allgemein bekannt. Jedoch hab ich einen tastgrad von
» 25%. Muss dann nicht dementsprechend mit dem vierfachen des max stromes
» gerechnet werden?

Ob die LED den Periodischen Spitzenstrom verträgt musst du aus dem Datenblatt entnehmen.
Aber bei 50mA hat die LED schon die gröst mögliche Helligkeit. Der Überschüssige Strom wird kaum eine Helligkeitssteigerung bewirken und nur in Wärme umgesetzt.
Wenn du sie heller erstrahlen lassen willst betreibe sie mit 50mA Konstantstrom.
Was soll das alberne fest eingestellte Pulsverhältnis?

PeterDD

12.08.2013,
17:25

@ olit

LED impulsstrom , Berechnung Vorwiderstand

ich bau ein Pulsoximeter. da braucht man gepulste ströme

PeterDD

12.08.2013,
19:02

@ PeterDD

LED impulsstrom , Berechnung Vorwiderstand

so Problem gelöst. Mit hilfe von Oszi und TRUERMS nachgemessen. Bei 2,6 v erreiche ich unter konstanten verhältnissen (ohne takt) meine 50 mA.
Vorwiderstand mit Poti eingestellt.

Mit Takt ( wie beschrieben 25% Verhältnis) sinkt mein Strom auf ein Viertel ab. Dem entsprechend wurde das Poti neu auf 50mA eingestellt. Die vergrößerten Impulsströme sind sogar noch laut Datenblatt zulässig.

trotzdem vielen Dank für die bemühungen.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.08.2013,
22:26

@ PeterDD

LED impulsstrom , Berechnung Vorwiderstand

» Mit Takt ( wie beschrieben 25% Verhältnis) sinkt mein Strom auf ein Viertel ab.

Als Mittelwert - Korrekt, und dann dürftest du den Strom in diesen 25% auf das 4fache heraufsetzen.
Vorausgesetzt, der absolute Maximalstrom lt. Datenblatt wird nicht überschritten. (wobei dann die 3 Zeilen im Conrad Katalog nicht ausreichen, sondern man ein "richiges" Datenblatt benötigt.)
Und den I²t-Wert sollte man auch mal überprüfen.

hws