Seb

08.08.2013, 16:35 |
Stromsteuer Kennlinien Feld (Elektronik) |
Hey, hier im Elektronikkompendium gibts ja die Seite über Kennlinienfelder.
Wieso wird die Kennlinie immer steiler je höher der Basisstrom, müsste es nicht umgekehrt sein? Immer flacher, weil bei höheren Strömen die Verstärkung abnimmt und nicht zunimmmt? naja evntuell zunimmt nur durch die Erwärmung, aber sobald ich nach U_CE sat komme, sinkt doch die Verstärkung.
Gruß Seb
 |
Seb

08.08.2013, 16:49
@ Seb
|
Stromsteuer Kennlinien Feld |
Hier mal die Stromsteuerkennlinie wie ich sie auf einer anderen Website gefunden habe:
 |
geralds

Wien, AT, 08.08.2013, 17:02 (editiert von geralds am 08.08.2013 um 17:05)
@ Seb
|
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung |
Hi,
Nun ja, stimmt, viele dieser Kennlinien werden auch geschönt dargestellt.
Achtung aber...
Das ist ein echter grober Fehler, falls das passiert:
Nämlich wenn man eine logarithmische Kurve kurvig, linear darstellt, oder umgekehrt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmische_Darstellung
D.h. man muss auch das richtige "Millimeterpapier" verwenden,
heißt, jeweils den richtigen Raster für die Kennlinien.
Halbleiter haben immer einen log. UND einen lin. Anteil in den Kurven.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Seb

08.08.2013, 17:23
@ geralds
|
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung |
» Hi,
»
» Nun ja, stimmt, viele dieser Kennlinien werden auch geschönt dargestellt.
»
» Achtung aber...
» Das ist ein echter grober Fehler, falls das passiert:
» Nämlich wenn man eine logarithmische Kurve kurvig, linear darstellt, oder
» umgekehrt.
Naja mein Gedanke ist ja folgender, aus der Übertragungskennlinie kann man ja die Stromverstärkung ablesen, aber was bringt mir die, wenn nur 1 U_CE Spannung angegeben ist?
Wie soll ich den dann die Stromverstärkung B für z.B. U_CE 0,3 V ermitteln anhand der Übertragungskennlinie? |
geralds

Wien, AT, 08.08.2013, 17:34
@ Seb
|
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung |
» » Hi,
» »
» » Nun ja, stimmt, viele dieser Kennlinien werden auch geschönt
» dargestellt.
» »
» » Achtung aber...
» » Das ist ein echter grober Fehler, falls das passiert:
» » Nämlich wenn man eine logarithmische Kurve kurvig, linear darstellt,
» oder
» » umgekehrt.
» Naja mein Gedanke ist ja folgender, aus der Übertragungskennlinie kann man
» ja die Stromverstärkung ablesen, aber was bringt mir die, wenn nur 1 U_CE
» Spannung angegeben ist?
»
» Wie soll ich den dann die Stromverstärkung B für z.B. U_CE 0,3 V ermitteln
» anhand der Übertragungskennlinie?
---
Anderer Vergleich:
Wie machst es, wenn du einen Floh unter dem Mikroskop anschauen willst?
Von diesem Floh nun ein einzelnes Haar betrachten willst?
UCE 0,3V ist schon recht klein.
- Lupe nehmen, aber mit der selben richtigen Rasterdarstellung.
UBE 0,3V_Si.... vs. Ge
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Seb

08.08.2013, 17:42
@ geralds
|
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung |
» » » Hi,
» » »
» » » Nun ja, stimmt, viele dieser Kennlinien werden auch geschönt
» » dargestellt.
» » »
» » » Achtung aber...
» » » Das ist ein echter grober Fehler, falls das passiert:
» » » Nämlich wenn man eine logarithmische Kurve kurvig, linear darstellt,
» » oder
» » » umgekehrt.
» » Naja mein Gedanke ist ja folgender, aus der Übertragungskennlinie kann
» man
» » ja die Stromverstärkung ablesen, aber was bringt mir die, wenn nur 1
» U_CE
» » Spannung angegeben ist?
» »
» » Wie soll ich den dann die Stromverstärkung B für z.B. U_CE 0,3 V
» ermitteln
» » anhand der Übertragungskennlinie?
»
» ---
» Anderer Vergleich:
» Wie machst es, wenn du einen Floh unter dem Mikroskop anschauen willst?
» Von diesem Floh nun ein einzelnes Haar betrachten willst?
»
» UCE 0,3V ist schon recht klein.
» - Lupe nehmen, aber mit der selben richtigen Rasterdarstellung.
» UBE 0,3V_Si.... vs. Ge
»
» ---
Okay, anders, liegt bei deinem Arbeitspunkt U_CE permanent auf U_CE 10V? Was machst du wenn dein Arbeitspunkt bei U_CE 5V liegt? Da ist keine gerade in der Steuerkennlinie, was bringt sie mir dann noch? |
Seb

08.08.2013, 18:32
@ Seb
|
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung |
»
» Okay, anders, liegt bei deinem Arbeitspunkt U_CE permanent auf U_CE 10V?
» Was machst du wenn dein Arbeitspunkt bei U_CE 5V liegt? Da ist keine gerade
» in der Steuerkennlinie, was bringt sie mir dann noch?
Ich meine ich kann gerade ovn der Kennlinie nur die Stromverstärkung ablesen bei U_CE konstant, aber im Normalfall ist U_CE nicht konstant.
Und vor allem wähle ich den Arbeitspunkt nicht immer bei der in der Zeichnung dargestellten U_CE.
Also bleibt mir etwa nur das selbst messen des Transistors oder kann man es auch anders anstellen?
Wieso nimmt ohne Widerstand die Verstärkung bei steigendem Strom zum, während Sie mit Widerstand abnimmt, sobald man in die Sättigung kommt. Während sie im Normalbetrieb z.B. 150 beträgt kann Sie in der Sättigung nur noch 30 betragen. Aber wie soll man konkrete Werte von der Kennlinie ablesen können? Die Kennlinie suggeriert mir, je höher der Strom, desto Größer Wird die Verstärkung B
Während in Datenblättern von Transis aber z.B. die differenzielle Stromverstärkung ß kleiner wird mit steigendem Kollektorstrom. |
Seb

08.08.2013, 18:45
@ Seb
|
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung |
Hier hab ich das Bild in Wikipedia gefunden, das ist genau umgekehrt als das Bild von hier:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kombiniertes_Kennlinienfeld_Transistor_2.svg
In meinem Buch ist es aber auch so wie hier... Was stimmt den nu? |
Seb

09.08.2013, 17:08
@ Seb
|
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung |
» Hier hab ich das Bild in Wikipedia gefunden, das ist genau umgekehrt als
» das Bild von hier:
» http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kombiniertes_Kennlinienfeld_Transistor_2.svg
»
» In meinem Buch ist es aber auch so wie hier... Was stimmt den nu?
Mh, schade das keiner was dazu sagt... |
Kendiman
10.08.2013, 11:51 (editiert von Kendiman am 10.08.2013 um 11:57)
@ Seb
|
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung |
» » Hier hab ich das Bild in Wikipedia gefunden, das ist genau umgekehrt als
» » das Bild von hier:
» »
» http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kombiniertes_Kennlinienfeld_Transistor_2.svg
» »
» » In meinem Buch ist es aber auch so wie hier... Was stimmt den nu?
» Mh, schade das keiner was dazu sagt...
Hallo,
Du wunderst Dich, dass die Stromverstärkung innerhalb der Grenzen so stark schwankt.
Die Stromverstärkung des BC 548 schwankt innerhalb der Fertigungstoleranzen von
hfe = 110 - 800. Wenn Du die genaue Stromverstärkung für jeden Arbeitspunkt haben willst,
dann musst Du jeden Transistor einzeln ausmessen und die Raumtemperatur konstant halten,
denn die hat auch noch Einfluss auf die Stromverstärkung.
Das beunruhigt nur den Anfänger, der sich in die Materie einarbeitet.
Wenn man einen Niederfrequenzverstärker einfachster Art aufbaut, dann wird man nur
mit viel Tricks eine Verstärkung bekommen, die zudem noch stark das Signal verzerrt.
Es gibt aber viele Möglichkeiten um gute Verstärker herzustellen, auch wenn die
Stromverstärkung sehr stark schwankt.
Jeder Entwickler einer Schaltung verwendet grundsätzlich Gegenkopplungen,
um die Herstellertoleranzen auszugleichen
Das sind:
1. Strom - Strom Gegenkopplungen
2. Strom - Spannungsgegenkopplungen
3. Spannungs - Stromgegenkopplungen
4. Spannungs - Spannungsgegenkopplungen
Damit erreicht man beste Verstärker, ohne vorher jeden Transistor auszumessen.
Schau mal hier im Elko nach Stromgegenkopplung ( eigentlich eine Strom - Spannungsgegenkopplung)
Gegenkopplungen bewirken:
1. Temperaturstabilisierung
2. Toleranzausgleich aller Bauteile
3. Linearisierung der Verstärkung
4. Unabhängigkeit von Spannungsschwankungen
Wer Gegenkopplung verwendet pfeift auf nichtlineare Kennlinien.
Übrigens: die beiden Kennlinien sind gleich. Sie sind nur vertikal gespiegelt.
Gruß Kendiman |
Kendiman
10.08.2013, 13:23
@ Seb
|
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung |
» » Hier hab ich das Bild in Wikipedia gefunden, das ist genau umgekehrt als
» » das Bild von hier:
» »
» http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kombiniertes_Kennlinienfeld_Transistor_2.svg
» »
» » In meinem Buch ist es aber auch so wie hier... Was stimmt den nu?
» Mh, schade das keiner was dazu sagt...
Hallo,
bei genauer Betrachtung hast Du recht mit der "steigenden Kurve"
Die Stromverstärkung nimmt mit steigendem Kollektorstrom ab.
Im Bild sind 3 Vertärkerschaltungen aufgeführt.
oben links:
einfachste Verstärkerschaltung. Bauteile bei jedem Transistor neu anpassen.
Temperaturunstabil, mit großer Verzerrung der Signals.
oben rechts:
einfache Verstärkerschaltung mit Spannungs - Stromgegenkopplung zur
Temperaturstabilisierung. Bauteile bei jedem Transistor neu anpassen.
große Verzerrung der Signals.
unten:
verbesserte Verstärkerschaltung mit Strom - Spannungsgegenkopplung
(vereinfacht Stromgegenkopplung)
sehr temperaturstabil, geringe Verzerrungen, Ausgleich von unterschiedlichen Stromvertärkungen
des Transistors, aber Minderung der Spannungsverstärkung.
Gruß Kendiman
 |
Seb

10.08.2013, 16:36
@ Kendiman
|
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung |
» Hallo,
» bei genauer Betrachtung hast Du recht mit der "steigenden » Kurve"
» Die Stromverstärkung nimmt mit steigendem Kollektorstrom ab.
» Im Bild sind 3 Vertärkerschaltungen aufgeführt.
Mh wie meinst du das sie sind gespiegelt, die Kurve im ELKO wird steiler bei höheren Strömen, daher delta I_b wird kleiner während delta i_c größer wird. Und bei dem Bild in Wikipedia genau andersrum I_b wird größer während I_c kleiner wird.
Bei deinen Verstärkerschaltungen, kurze Frage, die besitzen doch eig alle bis auf letzte keine Spannungsverstärkung, oder? Zumindest hat man mir hier mal gesagt das man für eine Spannungsverstärkung Emitterwiderstand und Kollektor braucht und dann das Verhältnis der beiden die Spannungsverstärkung bestimmmt. |
Kendiman
10.08.2013, 18:44 (editiert von Kendiman am 10.08.2013 um 18:49)
@ Seb
|
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung |
» » Hallo,
» » bei genauer Betrachtung hast Du recht mit der "steigenden » Kurve"
» » Die Stromverstärkung nimmt mit steigendem Kollektorstrom ab.
» » Im Bild sind 3 Vertärkerschaltungen aufgeführt.
»
» Mh wie meinst du das sie sind gespiegelt, die Kurve im ELKO wird steiler
» bei höheren Strömen, daher delta I_b wird kleiner während delta i_c größer
» wird. Und bei dem Bild in Wikipedia genau andersrum I_b wird größer während
» I_c kleiner wird.
»
Anfangs war erst nicht klar, welche Kennlinie Du erklärt haben wolltest.
Du hast 3 Ic/Ib Kennlinien eingestellt.
Die 1. steigt. ist nicht richtig
Die 2. geht von links nach rechts und ist richtig ( 8.8. 16:49
Die 3. geht von rechts nach links und ist richtig (aber gespiegelt gegen Nr.2)(8.8. 18:45)
»
» Bei deinen Verstärkerschaltungen, kurze Frage, die besitzen doch eig alle
» bis auf letzte keine Spannungsverstärkung, oder? Zumindest hat man mir hier
» mal gesagt das man für eine Spannungsverstärkung Emitterwiderstand und
» Kollektor braucht und dann das Verhältnis der beiden die
» Spannungsverstärkung bestimmmt.
Alle 3 Schaltungen haben Spannungsverstärkung. Ohne Emitterwiderstand sogar
mehr als mit Emitterwiderstand
Die 1. hat ca. 100 fache Verstärkung (40 dB)
Die 2. ebenfalls
die 3 Schaltung hat als Verstärkung ca. das Verhältnis von RC / RE
Wenn RE =0 Ohm ist, dann geht das Verhältnis gegen unendlich. (realistisch 100)
Schau Dir mal hier im Elko die Emitterschaltung ohne Gegenkopplung an.
» Zumindest hat man mir hier
» mal gesagt das man für eine Spannungsverstärkung Emitterwiderstand und
» Kollektor braucht und dann das Verhältnis der beiden die
» Spannungsverstärkung bestimmmt.
Hier hast Du etwas missverstanden.
Wenn man einen Kollektorwiderstand und einen Emitterwiderstand hat,
dann kann man ziemlich einfach die ungefähre Verstärkung berechnen.
Daraus darf man nicht schließen, dass man ohne Emitterwiderstand keine Spannungsverstärkung hat.
Für Schaltung 1 ohne Emitterwiderstand gibt es andere Formeln, um die Spannungsverstärkung zu berechnen
Gruß Kendiman |
Seb

10.08.2013, 19:48
@ Kendiman
|
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung |
» » » Hallo,
» » » bei genauer Betrachtung hast Du recht mit der "steigenden » Kurve"
» » » Die Stromverstärkung nimmt mit steigendem Kollektorstrom ab.
» » » Im Bild sind 3 Vertärkerschaltungen aufgeführt.
» »
» » Mh wie meinst du das sie sind gespiegelt, die Kurve im ELKO wird steiler
» » bei höheren Strömen, daher delta I_b wird kleiner während delta i_c
» größer
» » wird. Und bei dem Bild in Wikipedia genau andersrum I_b wird größer
» während
» » I_c kleiner wird.
» »
» Anfangs war erst nicht klar, welche Kennlinie Du erklärt haben wolltest.
» Du hast 3 Ic/Ib Kennlinien eingestellt.
» Die 1. steigt. ist nicht richtig
» Die 2. geht von links nach rechts und ist richtig ( 8.8. 16:49
» Die 3. geht von rechts nach links und ist richtig (aber gespiegelt gegen
» Nr.2)(8.8. 18:45)
» »
» » Bei deinen Verstärkerschaltungen, kurze Frage, die besitzen doch eig
» alle
» » bis auf letzte keine Spannungsverstärkung, oder? Zumindest hat man mir
» hier
» » mal gesagt das man für eine Spannungsverstärkung Emitterwiderstand und
» » Kollektor braucht und dann das Verhältnis der beiden die
» » Spannungsverstärkung bestimmmt.
»
» Alle 3 Schaltungen haben Spannungsverstärkung. Ohne Emitterwiderstand sogar
»
» mehr als mit Emitterwiderstand
»
» Die 1. hat ca. 100 fache Verstärkung (40 dB)
» Die 2. ebenfalls
» die 3 Schaltung hat als Verstärkung ca. das Verhältnis von RC / RE
» Wenn RE =0 Ohm ist, dann geht das Verhältnis gegen unendlich. (realistisch
» 100)
» Schau Dir mal hier im Elko die Emitterschaltung ohne Gegenkopplung an.
»
» » Zumindest hat man mir hier
» » mal gesagt das man für eine Spannungsverstärkung Emitterwiderstand und
» » Kollektor braucht und dann das Verhältnis der beiden die
» » Spannungsverstärkung bestimmmt.
»
» Hier hast Du etwas missverstanden.
» Wenn man einen Kollektorwiderstand und einen Emitterwiderstand hat,
» dann kann man ziemlich einfach die ungefähre Verstärkung berechnen.
» Daraus darf man nicht schließen, dass man ohne Emitterwiderstand keine
» Spannungsverstärkung hat.
» Für Schaltung 1 ohne Emitterwiderstand gibt es andere Formeln, um die
» Spannungsverstärkung zu berechnen
»
Aso , sorry, dann hab ich das wohl missverstanden 
» Gruß Kendiman |