Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

derHans

05.08.2013,
13:54
 

"akzeptabler" Spannungsabfall bei LED-Leuchten (Elektronik)

Hallo zusammen,

es geht um den sekundärseitigen Spannungsabfall bei Konstantspannungs-LED-Netzteilen bei Installtionen im gewerblichen und öffentlichen Bereich mit bspw. mehreren hundert Metern Handlaufbeleuchtung etc.
Leider lassen sich die Betriebsgeräte oft nicht so nah bei den Leuchten installieren wie mir das recht wäre, und leider machen sich viele der installierenden Elektrobetriebe hier keinen großen Kopf, was von den 24V nach 20m Kabel und mehreren Ampere Last bei der Leuchte noch ankommt.
Zwar kann man an diversen Netzteilen die Spannung nachregeln, für Installationen mit wechselnder Last ( RGB-Leuchten etc. ) ist das aber auch keine Lösung. Module bei denen die LEDs über Widerstände bestromt werden sind sehr empfindlich auf zu hohe Spannung, 1V mehr ist hier weit mehr zuviel, als man vermuten würde.

- Gibt es Reglementierungen bzgl. zulässigem Spannungsabfall, die hier greifen?

- Was ist in der Praxis akzeptabel? Wonach richtet Ihr Euch bei der Dimensionierung der Leitungen?

- Gibt es noch weitere Faktoren die hier beachtet werden sollten?


Grüße,

derHans

gast

05.08.2013,
17:25

@ derHans

"akzeptabler" Spannungsabfall bei LED-Leuchten

» Konstantspannungs-LED-Netzteilen

igitt - KonstantSTROM Quellen und LED Baugruppen wurden genau deßhalb erfunden

»
» - Gibt es Reglementierungen bzgl. zulässigem Spannungsabfall, die hier
» greifen?

Die Versorgungsleitung ist so zu bemessen, dass das Betriebsmittel innerhalb der vom Hersteller des BM vorgeschriebenen Grenzen betrieben werden kann.
»
» - Was ist in der Praxis akzeptabel?

Wenn das Lumenpaket dem entspricht was das Leuchtendatenblatt behauptet. Natürlich nur solange die Zuleitung nicht kritische Temperaturen erreicht.

Wonach richtet Ihr Euch bei der
» Dimensionierung der Leitungen?

KonstantSTROM Ausführung und auf die maximale Bürde achten

»

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.08.2013,
20:12

@ gast

"akzeptabler" Spannungsabfall bei LED-Leuchten

» » Konstantspannungs-LED-Netzteilen
»
» igitt - KonstantSTROM Quellen und LED Baugruppen wurden genau deßhalb
» erfunden

kommt drauf an, welche Leuchtmittel. Die übliche 230V "LED-Birne" liegt an Konstantspannung (und sogar an AC)
Und oft ist da die Strombegrenzun ein Kondensatornetzteil.

hws

RS

06.08.2013,
08:32

@ derHans

"akzeptabler" Spannungsabfall bei LED-Leuchten

»
» - Gibt es noch weitere Faktoren die hier beachtet werden sollten?

Viele Netzteile (insbesondere die billigen Typen) haben im Datenblatt eine maximale Leitungslänge für die Sekundärseite angegeben. Zum einen sicherlich wegen der EMV (lange Leitungen=>gute Antennen) und zum anderen könnte der Regelkreis instabil werden. Ich kenne Netzteile mit so einer miesen EMV, dass sich 2 Netzteile an einer gemeinsamen Leitung gegenseitig anregen und die LED-Lampen dann das Flackern anfangen. Dort ist aber sicherlich die Primärseite die Störquelle.

Gruß, RS

derHans

06.08.2013,
12:17

@ gast

"akzeptabler" Spannungsabfall bei LED-Leuchten

» » Konstantspannungs-LED-Netzteilen
»
» igitt - KonstantSTROM Quellen und LED Baugruppen wurden genau deßhalb
» erfunden


Im Bereich Linear-Leuchten mit Mid-Power LEDs ( Flexbänder etc. ) gibt es keine Produkte die extern über Konstantsrom betrieben werden. Das wäre hier nicht praktikabel. Hochwertige Module arbeiten hier mit Stromtreibern statt Vorwiderstand auf dem Board, also alles gut, nur die Versorgung dann eben Festspannung DC . . kann man nix machen.

derHans

06.08.2013,
12:23

@ hws

"akzeptabler" Spannungsabfall bei LED-Leuchten

» kommt drauf an, welche Leuchtmittel. Die übliche 230V "LED-Birne" liegt an
» Konstantspannung (und sogar an AC)
» Und oft ist da die Strombegrenzun ein Kondensatornetzteil.
»
» hws

Hi,

um Retrofit geht es eigentlich nicht. Bei Hochvolt Retrofit wäre der Fall ja eh klar, und Niedervolt Retrofit läuft ja an AC und hier sind die Leitungslängen wegen der Hochfrequenten Taktung aus EMV-Gründen ja eh enorm begrenzt, je nach EVG um die 2m . .

derHans

06.08.2013,
12:37

@ RS

"akzeptabler" Spannungsabfall bei LED-Leuchten

» »
» » - Gibt es noch weitere Faktoren die hier beachtet werden sollten?
»
» Viele Netzteile (insbesondere die billigen Typen) haben im Datenblatt eine
» maximale Leitungslänge für die Sekundärseite angegeben. Zum einen
» sicherlich wegen der EMV (lange Leitungen=>gute Antennen) und zum anderen

Ja da hast du völlig Recht! EMV ist auch bei DC ein Thema, nur leider halten sich die Hersteller mit verbindlichen Angaben weitestgehend zurück. Allerdings ist es letztenendes ja eh so, dass das gesamte System aus NT, Verkabelung und Leuchte relevant ist. Wenn man an ein Netzteil das mit 7m max Leitungslänge angegeben ist, weil mehr aus EMV-Gründen nicht geht, dann noch 9m Handlaufbeleuchten hängt . .
Leider bin ich hier bei Nachfragen bei den Distributoren etc. bislang noch auf keinen konstruktiven Konsens gekommen, der mir für die Praxis irgendwie weiter hilft . .

» und zum anderen könnte der Regelkreis instabil werden.

Wir hatten hier auch schon Probleme wenn die NT am Limit waren, von daher wird jetzt immer 10% Headroom eingeplant.
Aber auch hier machts einem ein SNT nicht leicht. Soweit ich weiß verschlechtern sich Power Factor, Wirkungsgrad und EMV teils erhablich, wenn die Netzteile nur zum Teil ausgelastet werden!?