falk001

04.08.2013, 19:12 |
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel (Elektronik) |
Liebe Gemeinde,
ich vermesse eine Drossel (ca. 155mH mit etwa 0,6 Ohm ohmschen Widerstand) an einem 50Hz Stelltrafo.
Oben ist der Spannungsabfall an der Drossel und unten der Spannungsverlauf aus via BNC-Adapter angeschlossener Stromzange (Mastech MS3302) abgebildet.
Warum sehe ich eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom von 3,6ms (65 Grad) und nicht die bei Wikipedia prognostizierten 90 Grad? Kann mir jemand die fehlenden 25 Grad grob vorrechnen/erklären?
Vielen Dank
Falk
 |
Kendiman
04.08.2013, 19:33
@ falk001
|
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel |
» Liebe Gemeinde,
» ich vermesse eine Drossel (ca. 155mH mit etwa 0,6 Ohm ohmschen Widerstand)
» an einem 50Hz Stelltrafo.
» Oben ist der Spannungsabfall an der Drossel und unten der Spannungsverlauf
» aus via BNC-Adapter angeschlossener Stromzange (Mastech MS3302)
» abgebildet.
» Warum sehe ich eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom von
» 3,6ms (65 Grad) und nicht die bei Wikipedia prognostizierten 90 Grad? Kann
» mir jemand die fehlenden 25 Grad grob vorrechnen/erklären?
»
» Vielen Dank
» Falk
»
»
»
» 
Hallo,
die 90 Grad Phasenverschiebung ist nur bei einer idealen Induktivität (Drossel) gegeben.
Die vorhandene Drossel hat nicht nur einen ohmschen Widerstand von 0,6 Ohm( wie genau gemessen?),
sondern wohl auch einen Eisenkern. Bei 50 Hz treten Ummagnetisierungsverluste (Eisenverluste) auf,
die sicherlich viel größer als der Verlust durch die 0,6 Ohm.
Darum treten diese Abweichungen auf.
Gruß Kendiman |
xy

04.08.2013, 19:37
@ falk001
|
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel |
» mir jemand die fehlenden 25 Grad grob vorrechnen/erklären?
Kriegst du selber hin, miss mal in gleicher Weise eine Glühlampe. |
falk001

04.08.2013, 20:20
@ xy
|
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel |
» » mir jemand die fehlenden 25 Grad grob vorrechnen/erklären?
»
» Kriegst du selber hin, miss mal in gleicher Weise eine Glühlampe.
Derselbe Messaufbau an einer 50W Halogenlampe sieht für mich nach einem Vorzeichenproblem aus ... oben Spannung unten Strom. In meinem Messaufbau hat sich womöglich das Vorzeichen invertiert!
Wenn ich die Stromvorzeichen invertiere ist die Phasenverschiebung, wie erwartet, nahe Null.
Viele Grüße
Falk
 |
hws

59425 Unna, 04.08.2013, 20:36
@ falk001
|
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel |
» Derselbe Messaufbau an einer 50W Halogenlampe sieht für mich nach einem
» Vorzeichenproblem aus ... oben Spannung unten Strom. In meinem Messaufbau
» hat sich womöglich das Vorzeichen invertiert!
Auf der Stromzange sollte ein Pfeil drauf sein. Wenn du die umdrehst, kriegst du natürlich "die andere" Stromrichtung raus, eben 180° verschoben.
hws |
xy

04.08.2013, 20:36
@ falk001
|
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel |
» Derselbe Messaufbau an einer 50W Halogenlampe sieht für mich nach einem
» Vorzeichenproblem aus ... oben Spannung unten Strom.
Du solltest mal dafür sorgen, dass bei beiden Messungen etwa der gleiche Strom fließt. |
falk001

04.08.2013, 21:47
@ xy
|
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel |
» » Derselbe Messaufbau an einer 50W Halogenlampe sieht für mich nach einem
» » Vorzeichenproblem aus ... oben Spannung unten Strom.
»
» Du solltest mal dafür sorgen, dass bei beiden Messungen etwa der gleiche
» Strom fließt.
Anbei der Versuchsaufbau an der Drossel bei etwa 20mV Stromanzeige und an der Halogenlampe bei etwa 20mV Stromanzeige
 |
Falk001

04.08.2013, 21:49
@ xy
|
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel |
» » Derselbe Messaufbau an einer 50W Halogenlampe sieht für mich nach einem
» » Vorzeichenproblem aus ... oben Spannung unten Strom.
»
» Du solltest mal dafür sorgen, dass bei beiden Messungen etwa der gleiche
» Strom fließt.
Halogen |
falk001

04.08.2013, 21:54
@ xy
|
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel |
» » Derselbe Messaufbau an einer 50W Halogenlampe sieht für mich nach einem
» » Vorzeichenproblem aus ... oben Spannung unten Strom.
»
» Du solltest mal dafür sorgen, dass bei beiden Messungen etwa der gleiche
» Strom fließt.
hier die Drossel bei etwa 20mA
 |
xy

05.08.2013, 07:44
@ falk001
|
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel |
» hier die Drossel bei etwa 20mA
Und das um 21:47 Uhr war die Glühlampe? |
falk001

05.08.2013, 12:10
@ xy
|
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel |
» » hier die Drossel bei etwa 20mA
»
» Und das um 21:47 Uhr war die Glühlampe?
Ups, das sieht nach einer Bildverwechslung aus.
Anbei die Bilder nochmal, aber diesmal mit Beschriftung.
Viele Grüße
Falk

 |
xy

05.08.2013, 12:14
@ falk001
|
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel |
» 
Tja, und woher kommt jetzt wohl hier die Phasenverschiebung. |
falk001

05.08.2013, 14:50
@ xy
|
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel |
» » 
»
» Tja, und woher kommt jetzt wohl hier die Phasenverschiebung.
Die Frage kann ich nicht beantworten. Ich vermute die Phasenverschiebung in der Induktivität meiner passiven Stromzange - eine Mastech MS3302. |
xy

05.08.2013, 14:52
@ falk001
|
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel |
» Ich vermute die Phasenverschiebung in
» der Induktivität meiner passiven Stromzange - eine Mastech MS3302.
Der Kandidat hat 100 Punkte.
Mach doch mal die Messungen mit Shunt statt Stromzange. |
falk001

05.08.2013, 15:18
@ xy
|
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel |
» » Ich vermute die Phasenverschiebung in
» » der Induktivität meiner passiven Stromzange - eine Mastech MS3302.
»
» Der Kandidat hat 100 Punkte.
»
» Mach doch mal die Messungen mit Shunt statt Stromzange.
Vielen Dank an Alle für die Unterstützung
Gruß Falk
Anbei noch einen Blick in den Spannungsverlauf an meinem Messwandler, wenn ich genannte Drossel als Strombegrenzer einsetze ...
Von einem Sinus ist hier keine Rede (mehr).
Sobald eine neue, fürs Oszi geeignete Stromzange vorliegt, ist dann das Sättigungsverhalten des Messwandlers an der Reihe.
 |
Elko_Scotty

05.08.2013, 16:56
@ falk001
|
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel |
Stromzange....! -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |