Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Feidner

E-Mail

04.08.2013,
17:07
 

Motordrehzahl (Elektronik)

Hallo Elektroniker,

Ich habe folgendes Problem:

Ich würde gern die Drehzahl eines kleinen 3V Motors schwanken lassen, also wahrscheinlich am besten durch eine Veränderung der anliegenden Spannung. Soll heißen das die Spannung sagen wir im Bereich zwischen 2 und 3 V schwanken soll. Ob sinusförmig oder abrupt ist relativ egal.

Gibt es da eine Möglichkeit das in Form einer Schaltung ohne Controller umzusetzen?

Grüße

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.08.2013,
17:30

@ Feidner

Motordrehzahl

» Soll heißen das die Spannung sagen wir im Bereich zwischen 2 und 3 V
» schwanken soll. Ob sinusförmig oder abrupt ist relativ egal.

Einen Oszillator bauen, dessen Ausgangsspannung um +/- 0,5V schwankt und ca 2.5V Gleichspannungsoffset.
Ginge mit einem 555 z.B. und einem etwas stärkeren Transistor, der den Motorstrom abkann.
Kommt drauf an, wie klein der "kleine Motor ist.
Abrupt: ein astabiler Multivibrator (die bekannte Blinkschaltung), der eine 2,5V Spannung beeinflußt.

Freilufdiode am Moror nicht vergessen. (such mal nach dem Begriff)

hws

Warp

04.08.2013,
17:39

@ hws

Motordrehzahl

» » Soll heißen das die Spannung sagen wir im Bereich zwischen 2 und 3 V
» » schwanken soll. Ob sinusförmig oder abrupt ist relativ egal.
»
» Einen Oszillator bauen, dessen Ausgangsspannung um +/- 0,5V schwankt und ca
» 2.5V Gleichspannungsoffset.
» Ginge mit einem 555 z.B. und einem etwas stärkeren Transistor, der den
» Motorstrom abkann.
» Kommt drauf an, wie klein der "kleine Motor ist.
» Abrupt: ein astabiler Multivibrator (die bekannte Blinkschaltung), der eine
» 2,5V Spannung beeinflußt.
»

Ok!

» Freilufdiode am Moror nicht vergessen. (such mal nach dem Begriff)
»
Da fehlt ein Buchstabe..., ähh, glaube ich. Und was ein Moror ist weiß ich auch nicht so genau. Also bitte nach Freiluftdiode suchen (oder Freilaufdiode?) :-D

Feidner

E-Mail

04.08.2013,
23:54

@ hws

Motordrehzahl

» » Soll heißen das die Spannung sagen wir im Bereich zwischen 2 und 3 V
» » schwanken soll. Ob sinusförmig oder abrupt ist relativ egal.
»
» Einen Oszillator bauen, dessen Ausgangsspannung um +/- 0,5V schwankt und ca
» 2.5V Gleichspannungsoffset.
» Ginge mit einem 555 z.B. und einem etwas stärkeren Transistor, der den
» Motorstrom abkann.
» Kommt drauf an, wie klein der "kleine Motor ist.
» Abrupt: ein astabiler Multivibrator (die bekannte Blinkschaltung), der eine
» 2,5V Spannung beeinflußt.
»
» Freilufdiode am Moror nicht vergessen. (such mal nach dem Begriff)
»
» hws


Ja, Blinkschaltung klingt ausreichend. Habe jetzt mal ein wenig das Netz durchforstet und rumprobiert. Momentan läuft der Motor mit 2 Batterien á 1,5V. Er dreht auch bei 1,5 V. Dass heißt ich könnte einfach eine Batterie durch die Blinkschaltung immer zu und abschalten?!
Wie integriere ich das ganze dann in die Schaltung?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.08.2013,
00:54

@ Feidner

Motordrehzahl

» Ja, Blinkschaltung klingt ausreichend. Habe jetzt mal ein wenig das Netz
» durchforstet und rumprobiert. Momentan läuft der Motor mit 2 Batterien á
» 1,5V. Er dreht auch bei 1,5 V. Dass heißt ich könnte einfach eine Batterie
» durch die Blinkschaltung immer zu und abschalten?!
» Wie integriere ich das ganze dann in die Schaltung?

Wenn der Motor im Sekundentakt an und ausgeschaltet werden soll, reicht die übliche Blinkschaltung "astabiler Multivibrator".
Soll die Drehzahl sich nur leicht ändern (statt Start und Stop) müßte man die Schaltung etwas ändern.
NE555 auf ca 1 Hz berechnen und die Spannung am frequenzbestimmenden Kondensator über einen Transistor entkoppeln. Bei sinnvoller Betriebsspannung des 555 würde das schon gehen.
Oder ein kleines Netzteil (bzw LM317-Schaltung) nehmen und die Einstellung der Ausgangsspannung durch beschriebenen Multivibrator etwas "verbiegen".
oder dieses: http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Taschen-Labornetzteil.htm
und mit einem NE555 oder Multivibrator per passendem Widerstand bei P1 / R2 was einspeisen.

Wie's prinzipiell geht, ist mir klar. Genaue Schaltungsberechnung, Ausprobieren bzw Schaltungssimulation müßte ich machen. (und ich bin faul!)

Wozu soll das ganze denn gut sein? Welchen Strom nimmt der Motor im Betrieb an der 3V Batterie auf? und was hängt am Motor dran (mechanisch)?

hws

Feidner

E-Mail

12.08.2013,
21:13

@ hws

Motordrehzahl

Guten Abend. Entschuldigt die utnerbrechung, der Urlaub war mir dann doch zu wichtig :)

Also, ich habe gerade anchgemessen, der Motor verbraucht etwa 0,2A unter Last.

Er soll nicht komplett abschalten sondern z.B. im Sekundentakt schneller und wieder langsamer werden.
Die Schaltung über den NE555 hab ich mir jetzt mal angeschaut... aber ja ääähm so mit zuschaltung einer weiteren batterie wirds mir da zu verrückt, da seh ich nicht durch :) falls da jemand lust und zeit für nen schaltplan hat, wäre ich seeehr erfreut.

PS: Das ganze soll ein vorhandenes kinderspiel ein wenig interessanter gestalten.

Grüße Florian

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.08.2013,
21:50

@ Feidner

Motordrehzahl

» Die Schaltung über den NE555 hab ich mir jetzt mal angeschaut... aber ja
» ääähm so mit zuschaltung einer weiteren batterie wirds mir da zu verrückt,
» da seh ich nicht durch :) falls da jemand lust und zeit für nen schaltplan
» hat, wäre ich seeehr erfreut.

Der 555 (oder die beliebte Blinkschaltung mit 2 Transistoren als astabiler Multivibrator) betätigt ein passendes Relais.
Dieses schaltet die Stromversorgung des Motors zwischen einer und zwei in Reihe geschalteten Batteriezellen um.

Der Motor bekommt also abwechselnd 1,5 oder 3Volt.

Soweit verstanden und realisierbar?

Den 555 auf das Taschennetzteil
http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Taschen-Labornetzteil.htm
wirken zu lassen, ist wesentlich universeller, aber auch komplizierter.

hws

Feidner

E-Mail

12.08.2013,
22:31

@ hws

Motordrehzahl

» » Die Schaltung über den NE555 hab ich mir jetzt mal angeschaut... aber ja
» » ääähm so mit zuschaltung einer weiteren batterie wirds mir da zu
» verrückt,
» » da seh ich nicht durch :) falls da jemand lust und zeit für nen
» schaltplan
» » hat, wäre ich seeehr erfreut.
»
» Der 555 (oder die beliebte Blinkschaltung mit 2 Transistoren als astabiler
» Multivibrator) betätigt ein passendes Relais.
» Dieses schaltet die Stromversorgung des Motors zwischen einer und zwei in
» Reihe geschalteten Batteriezellen um.
»
» Der Motor bekommt also abwechselnd 1,5 oder 3Volt.
»
» Soweit verstanden und realisierbar?
»
» Den 555 auf das Taschennetzteil
» http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Taschen-Labornetzteil.htm
» wirken zu lassen, ist wesentlich universeller, aber auch komplizierter.
»
» hws

Danke. Bei dem Wort Relais hats geklickt.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.08.2013,
23:30

@ Feidner

Motordrehzahl

» Danke. Bei dem Wort Relais hats geklickt.

Nachsatz: der 555 sollte ein CMOS Typ sein, der mit 3V problemlos läuft. (LMC555 von NS / TI) und den an den 3V laufen lassen.
Ebenso ein passendes Relais mit 3V Betriebsspannung.

Oder eben den 555 und das Relais mit einer 9V Batterie laufen lassen und nur den Motor zwischen 1,5 und 3V umschalten. Ist aber reichlich neben der Spur - obwohl ein sehr unkomplizierter Ansatz.

hws