Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Manfred

04.08.2013,
16:18
 

Grundig Radio 5299 Stereo (Elektronik)

Schönen guten Tag!

Ich hoffe, daß ich nicht all zu lästig bin.
Vor Kurzem habe ich hier prima Hilfe für mein altes Radio bekommen. (hatte auf UKW verzerrt)
Nun hat das Gerät ein neues Problem.
Der rechte Kanal brummt. Nicht sehr stark aber es ist deutlich zu hören. Ich glaube nicht, daß das am Netzteil liegen kann. Dann müsste ja auch der andere Kanal brummen.
Da das Gerät wirklich fast wie neu aussieht möchte ich natürlich auch die "Technik" in einem guten Zustand haben.
Darf ich noch mal um Hilfe bitten?

Liebe Grüße
Manfred

Ach ja, das Brummen ist unabhängig von der Stellung des Lautstärkereglers.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.08.2013,
17:22

@ Manfred

Grundig Radio 5299 Stereo

» Der rechte Kanal brummt...
» Ach ja, das Brummen ist unabhängig von der Stellung des Lautstärkereglers.

Noch weniger Informationen als damals! Wieder ein "Blindflug"?
Brummen rückverfolgen bzw mit dem korrekten Kanal vergleichen.
Ist das Brummen schon auf der Spannungsversorgung?
Was, wenn man das Eingangssignal kurzschließt? Da es unabhängig vom Lautstärkeeinsteller ist, kommt es wohl erst später bzw auf anderem Wege rein.

hws

Warp

04.08.2013,
17:30

@ Manfred

Grundig Radio 5299 Stereo

» Schönen guten Tag!
»
» Ich hoffe, daß ich nicht all zu lästig bin.
» Vor Kurzem habe ich hier prima Hilfe für mein altes Radio bekommen. (hatte
» auf UKW verzerrt)
» Nun hat das Gerät ein neues Problem.
» Der rechte Kanal brummt. Nicht sehr stark aber es ist deutlich zu hören.
» Ich glaube nicht, daß das am Netzteil liegen kann. Dann müsste ja auch der
» andere Kanal brummen.
» Da das Gerät wirklich fast wie neu aussieht möchte ich natürlich auch die
» "Technik" in einem guten Zustand haben.
» Darf ich noch mal um Hilfe bitten?
»
» Liebe Grüße
» Manfred
»
» Ach ja, das Brummen ist unabhängig von der Stellung des Lautstärkereglers.

C121 am G1 von der Endröhre ist defekt. Und C220 an der Kathode der aderen Röhre auch. Vorsicht, das ist ein Elko und Elkos können platzen und da ist Siff drin.

Ich hoffe das hilft dir weiter. Genau so wie deine umfassenden Angaben zum Gerät und zum Fehler mir weiterhelfen.

xy(R)

E-Mail

04.08.2013,
18:01

@ hws

Grundig Radio 5299 Stereo

» mit dem korrekten Kanal vergleichen.

Eben.

XP Fan(R)

WDA,
04.08.2013,
21:30
(editiert von XP Fan
am 04.08.2013 um 21:31)


@ Warp

Grundig Radio 5299 Stereo

Hallo,

dämliche Antworten...

Also, trenne den Signalzweig auf, sprich trenne die NF Stufen zur Probe. (*) Bei Röhren spielt oft die Heizverdrahtung eine Rolle, auch defekte Massepunkte.

(*) So testen, ob das Brummen schon in den Vorstufen ist.

Falls das NT getrennte Elkos für R / L hat, diese testen.

Unabhängig vom Lautstärkeregler grennz den Signalweg schon mal ein.

Uwe

lassunsmalüberlegen

05.08.2013,
10:20

@ Manfred

Grundig Radio 5299 Stereo

» Schönen guten Tag!
»
» Ich hoffe, daß ich nicht all zu lästig bin.
» Vor Kurzem habe ich hier prima Hilfe für mein altes Radio bekommen. (hatte
» auf UKW verzerrt)
» Nun hat das Gerät ein neues Problem.
» Der rechte Kanal brummt. Nicht sehr stark aber es ist deutlich zu hören.
» Ich glaube nicht, daß das am Netzteil liegen kann. Dann müsste ja auch der
» andere Kanal brummen.
» Da das Gerät wirklich fast wie neu aussieht möchte ich natürlich auch die
» "Technik" in einem guten Zustand haben.
» Darf ich noch mal um Hilfe bitten?
»
» Liebe Grüße
» Manfred
»
» Ach ja, das Brummen ist unabhängig von der Stellung des Lautstärkereglers.

Hallo Manfred,

ist ein Lautstärkeunterschied zwischen linkem und rechten Kanal oder eine leichte Verzerrung auf dem Kanal der brummt zu vernehmen? Es sind ja Endstufen die im Gegentakt arbeiten. Eventuell eine Unsymmetrie. Miß mal die Spannung an den Steuergitter (g1) der ELL80

Jogi(R)

Da,
05.08.2013,
10:42

@ Manfred

Grundig Radio 5299 Stereo

Schaltbild ist ja gottseidank keines zu sehen.
Also stochern alle fröhlich im Nebel.

Folgenden Ursachen haben sich in xx Jahren Röhrentechnik-Reparaturen für so eine Fehlerangabe in den Vordergrund geschoben.

Brummen nur auf UKW - Ratio-Elko trocken gefallen.
Brummen nur der Endstufe - Kathodenelko trocken gefallen, dann oft auch leiser und verzerrter als normal. Oder Elko der Siebung eines Kanals oder einer Gittervorspannung trocken, muß man nach Schaltbild verifizieren, suchen, messen, abstellen.

Die Hochspannungs-Elkos für Schirmgitter/Steuergitter-Vorspannung sind mit Vorsicht zu genießen, ebenso die Netzteil-Elkos. Entlädt man sie, trennt sie ab und mißt dann nach, können sie schon wieder Ladung aufgebaut haben, eine Art Memoryeffekt, der schön in den Flossen juckt.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

xy(R)

E-Mail

05.08.2013,
10:44

@ Jogi

Grundig Radio 5299 Stereo

» Schaltbild ist ja gottseidank keines zu sehen.
» Also stochern alle fröhlich im Nebel.

Er hätte den Link nochmal posten können, machs halt ich:

http://83.117.57.34/nvhr/Grundig_5299.pdf

lassunsmalüberlegen

05.08.2013,
11:37

@ Jogi

Grundig Radio 5299 Stereo

Du schreibst gar Rätselhaftes.;-)


» Brummen nur auf UKW - Ratio-Elko trocken gefallen.

Im Posting von Manfred stand: "brummt auf einem Kanel, unabhängig vom Lautstärkeregler."

Daher scheidet der Bereich Ratiofilter / Ratioelko aus.
Ein defekter Ratioelko erzeugt im Übrigen auch keinen Brumm. Da habe ich Verzerrungen und Probleme einen Sender vernünftig einzustellen.

» Brummen nur der Endstufe - Kathodenelko trocken gefallen, dann oft auch
» leiser und verzerrter als normal.

Defekter Kathodenelko: Ja, leiser und ev. verzerrt. Aber Brumm?


» Die Hochspannungs-Elkos für Schirmgitter/Steuergitter-Vorspannung sind mit

Hochspannung am Steuergitter???? Wo beginnt bei Dir "Hochspannung"??

Jogi(R)

Da,
05.08.2013,
12:30

@ xy

Grundig Radio 5299 Stereo

» » Schaltbild ist ja gottseidank keines zu sehen.
» » Also stochern alle fröhlich im Nebel.
»
» Er hätte den Link nochmal posten können, machs halt ich:
»
» http://83.117.57.34/nvhr/Grundig_5299.pdf

:ok:

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Jogi(R)

Da,
05.08.2013,
12:53

@ lassunsmalüberlegen

Grundig Radio 5299 Stereo

» Du schreibst gar Rätselhaftes.;-)

Macht nichts :-P
Sobald ich berechenbar werde, laß ich mich einsumpfen :-D

» Im Posting von Manfred stand: "brummt auf einem Kanel, unabhängig vom
» Lautstärkeregler."
» Daher scheidet der Bereich Ratiofilter / Ratioelko aus.

Röhrenradios sind nicht dein Ding, denke ich. Defekte im Bereich des Ratiodetektors sind mit einer der häufigsten Gründe für Sendermitten-Brumm.
Lautstärke-Potis in Röhrenschaltungen liegen nicht immer mit dem Fußpunkt an Masse, Brummen und andere grobe Störsignale koppeln dann über die Gegenkopplung auch bei Lautstärke Null über.

Hier ist tatsächlich gegen Masse abgeleitet, was aber erst NACH Kenntnisnahme des Schaltbildes überhaupt klar wird.
Daher sollen die TO auch immer gleich ein Schaltbild posten und nicht erst nach Irrungen und Wirrungen oder netterweise aushelfende Dritte.

» Defekter Kathodenelko: Ja, leiser und ev. verzerrt. Aber Brumm?

Kann man hier ausnahmsweise ausklammern, da gemeinsamer Kathoden-Kondensator.

» Hochspannung am Steuergitter???? Wo beginnt bei Dir "Hochspannung"??

Lesen was da steht und nicht das was man da hinein interpretiert, das hüpfende Komma war das im Zitat unbeachtete "Schirmgitterspannung" ;-)

Die Schirmgitter liegen unzweifelhaft an hoher Spannung, Hochspannung folgt über Kleinspannung, heutzutage also bei 50V.

Die Schirmgitter kann man hier ausnahmsweise ausklammern, da gemeinsamer Schirmgitter-Kondensator.

Die Steuergitter-Vorspannung wird entweder automatisch oder manuell erzeugt. Vorspannungen liegen schonmal gerne bei -75V, das erfüllt nicht mehr den Passus "Kleinspannung", aber die Höhe dieser war auch eh nicht im Fokus des Posts, es gilt für hohe wie niedrige Gittervorspannungen, daß diese sauberst gesiebt sein sollen.

Verbrummte Vorspannung kann man hier als Ursache vergessen, da automatische Erzeugung, gemeinsame.

Ergo.
Man wird hier also andere Ansätze suchen müssen.
Systematik wäre schonmal ein Anfang, Sollspannungen mit Istspannungen vergleichen und Schirmbilder an prägnanten Stellen aufnehmen wäre ein guter Ansatz.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

lassunsmalüberlegen

05.08.2013,
14:43

@ Jogi

Grundig Radio 5299 Stereo

» Röhrenradios sind nicht dein Ding, denke ich.

:rotfl: :rotfl:

Defekte im Bereich des
» Ratiodetektors sind mit einer der häufigsten Gründe für
» Sendermitten-Brumm.

Verzerren, nicht brummen.

» Lautstärke-Potis in Röhrenschaltungen liegen nicht immer mit dem Fußpunkt
» an Masse, Brummen und andere grobe Störsignale koppeln dann über die
» Gegenkopplung auch bei Lautstärke Null über.

Die Gegenkopplung geht normalerweise über ein R/C-Glied in Richtung Kathode der Vorstufe. Bestimmt nicht auf das Steuergitter vor dem das LA-Poti hängt.

» Kann man hier ausnahmsweise ausklammern, da gemeinsamer
» Kathoden-Kondensator.

Unglaublich, schon damals wurde beim Bau der Geräte gespart.

» Die Schirmgitter liegen unzweifelhaft an hoher Spannung, Hochspannung folgt
» über Kleinspannung, heutzutage also bei 50V.
»
» Die Schirmgitter kann man hier ausnahmsweise ausklammern, da gemeinsamer
» Schirmgitter-Kondensator.

Ich denke Du meinst den ersten Siebelko?
Von "Schirmgitterkondensator" würde ich eventuell (aber nur eventuell) reden, wenn die Schirmgitterspannung jeder Lampe über einen separaten Vorwiderstand zugeführt wird und am Schirmgitter direkt ein kleiner Kondensator gegen Masse wäre. Kommt aber eher im HF-Bereich vor..


» Die Steuergitter-Vorspannung wird entweder automatisch oder manuell
» erzeugt.

Ja, das stimmt.

..."Vorspannungen liegen schonmal gerne bei -75V,"...

Wow, von welcher Endstufe sprichst Du?
Selbst bei ner lieblichen EL34 oder meinetwegen einer KT88
würden die -75V das Rohr richtig dicht machen.

das erfüllt nicht
» mehr den Passus "Kleinspannung", aber die Höhe dieser war auch eh nicht im
» Fokus des Posts, es gilt für hohe wie niedrige Gittervorspannungen, daß
» diese sauberst gesiebt sein sollen.

Das stimmt wieder.

» Verbrummte Vorspannung kann man hier als Ursache vergessen, da automatische
» Erzeugung, gemeinsame.

Ja, stimmt auch.
(aber blöde Schaltung)

» Ergo.
» Man wird hier also andere Ansätze suchen müssen.
» Systematik wäre schonmal ein Anfang, Sollspannungen mit Istspannungen
» vergleichen und Schirmbilder an prägnanten Stellen aufnehmen wäre ein guter
» Ansatz.

Geht einfacher.
Bei dem "Brummkanal" einfach mal die ECC.. rausziehen. Brummts noch? Ich glaube eher nicht, es sei denn, die ELL80 hat ne Macke. (wäre schade, die Lampen sind heute nur noch für reichlich Geld zu bekommen)

Ansonsten gucken (oder Messen) ob ein böser Koppelkondensator altersschwach ist und am Steuergitter eine positive Spannung ankommt.

lassunsmalüberlegen

05.08.2013,
15:02

@ lassunsmalüberlegen

Grundig Radio 5299 Stereo

Nachtrag!!!

» Geht einfacher.
» Bei dem "Brummkanal" einfach mal die ECC.. rausziehen. Brummts noch? Ich
» glaube eher nicht, es sei denn, die ELL80 hat ne Macke. (wäre schade, die
» Lampen sind heute nur noch für reichlich Geld zu bekommen)
»
» Ansonsten gucken (oder Messen) ob ein böser Koppelkondensator altersschwach
» ist und am Steuergitter eine positive Spannung ankommt.

Hier habe ich Bockmist geschrieben.
Wenn der Koppelkondensator (Anode ECC.. zu g1 Endrohr) ne Macke hat...ja, dann brummts auch ohne die ECC..

Gerd(R)

07.08.2013,
20:02

@ lassunsmalüberlegen

Grundig Radio 5299 Stereo

überlege, aber überlege nicht zuviel, es kommt doch so wie Gott es will...

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

lassunsmalüberlegen

08.08.2013,
17:32

@ Gerd

Grundig Radio 5299 Stereo

» überlege, aber überlege nicht zuviel, es kommt doch so wie Gott es will...

Welcher?