Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Endress

E-Mail

02.08.2013,
08:51
 

Trennung von Schaltkreisen (Elektronik)

Hallo,

irgendwie ist mir kein passenderer Titel eingefallen.

Folgendes Problem:

Ich habe ein Haushaltsgerät aus dem für bestimmte Situationen ( ein Knopf wird gedrückt, ein Poti gedreht ) Signale herausgeführt sind. 5V oder 0V oder beim Poti von 0-5V.

Soweit so gut. gestern hab ich eine C-Control an das ganze anklemmen wollen und beim Anschluss des Massekabels hats den FI geschmissen und die C-Control hat sich in die Ewigen Jagdgründe verabschiedet.

Offenbar liegt das "Massekabel" voll auf der Phase oder dem Nullleiter. Jetzt ist meine Aufgabe, es irgendwie hinzubekommen, die Signale auszuwerten, ohne das etwas kaputt geht oder am Ende noch gefährlich wird.

Wie könnte ich vorgehen ?

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
02.08.2013,
10:45

@ Endress

Trennung von Schaltkreisen

Hallo

Zuerst würde ich durch Messungen mal feststellen, warum genau der FI auslöst. Je nach Ergebnis wäre dann ein Trenntrafo eine Lösung.

Theo

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.08.2013,
10:48

@ Endress

Trennung von Schaltkreisen

---
» Offenbar liegt das "Massekabel" voll auf der Phase oder dem Nullleiter.
» Jetzt ist meine Aufgabe, es irgendwie hinzubekommen, die Signale
» auszuwerten, ohne das etwas kaputt geht oder am Ende noch gefährlich wird.
»
» Wie könnte ich vorgehen ?

---
Bedienungsanleitung vorher, vor dem Anschließen lesen.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Endress

E-Mail

02.08.2013,
12:59

@ geralds

Trennung von Schaltkreisen

» ---
» » Offenbar liegt das "Massekabel" voll auf der Phase oder dem Nullleiter.
» » Jetzt ist meine Aufgabe, es irgendwie hinzubekommen, die Signale
» » auszuwerten, ohne das etwas kaputt geht oder am Ende noch gefährlich
» wird.
» »
» » Wie könnte ich vorgehen ?
»
» ---
» Bedienungsanleitung vorher, vor dem Anschließen lesen.
»
» ---

Wow, sehr hilfreich ! Das ist ein spezieller Umbau eines Haushaltsgerätes! Da gibt es keine Bedienungsanleitung. Die Verwendung ist so im normalen Gebrauch nicht vorgesehen.

Nochmal: aus dem Gerät werden Signale ausgeführt, die ich auswerten muss. Zwischen dem Massekabel und den einzelnen Leitungen habe ich die entsprechenden 5V oder 0V auch. Ich kann sie nur nicht direkt auswerten, weil ich keine gemeinsame Masse anschliessen kann.

Steffen

02.08.2013,
13:14

@ Endress

Trennung von Schaltkreisen

Hallo,
vermutlich hat dein Toaster ein Kondensatornetzteil.
Du könntest die Steuerung evtl. mit
einem anderen Netzteil versorgen.

Gruß Steffen

Gast aus HH

E-Mail

02.08.2013,
13:31

@ Steffen

Trennung von Schaltkreisen

» Hallo,
» vermutlich hat dein Toaster ein Kondensatornetzteil.
» Du könntest die Steuerung evtl. mit
» einem anderen Netzteil versorgen.
»
» Gruß Steffen

Digital: Optokoppler
Analog: Trennverstärker

Uwe

Endress

E-Mail

02.08.2013,
13:35

@ Steffen

Trennung von Schaltkreisen

» Hallo,
» vermutlich hat dein Toaster ein Kondensatornetzteil.
» Du könntest die Steuerung evtl. mit
» einem anderen Netzteil versorgen.
»
» Gruß Steffen

Das habe ich versucht --> FI fliegt.

gibt es denn keine Möglichkeit die Masseleitung so zu manipulieren, dass sie sich wie die Masse von einem ganz stinknormalen Gleichstromnetzteil verhält ?

Ich könnte mir bestimmt einen Abgriff im Gerät suchen, der 5 Volt führt und damit eine kleine Schaltung versorgen, die nach einer galvanischen Trennung die SIgnale an den Mikrocontroller übergibt, bei einem Digitalen Signal seh ich da auch kein Problem, aber wie löse ich das für eine analoge Quelle ? 0-5V in dem Fall ?

Gast aus HH

02.08.2013,
13:57

@ Endress

Trennung von Schaltkreisen

»» aber wie löse ich das für eine analoge Quelle ?
» 0-5V in dem Fall ?

Das habe ich Dir 13:31 geschrieben


Uwe

Endress

E-Mail

02.08.2013,
14:01

@ Gast aus HH

Trennung von Schaltkreisen

» »» aber wie löse ich das für eine analoge Quelle ?
» » 0-5V in dem Fall ?
»
» Das habe ich Dir 13:31 geschrieben
»
»
» Uwe

Sorry, hat sich irgendwie überschnitten, ist ein Ansatz, danke !

gast

02.08.2013,
16:33

@ Endress

Trennung von Schaltkreisen

Das Gerät hat anscheinend ein nicht potentialfreies Netzteil und wird original nicht dafür gedacht sein dass Bedienelemente nach "aussen" verlegt werden. Je nach dem Wie der Stecker steckt liegt an den Bedienelementen entweder die Phase oder das Nullleiterpotential an.

Von der schon erkannten Fehlfunktion abgesehen kann das sehr gefährlich für den Bediener werden.
»
» Wie könnte ich vorgehen ?

Das gesamte Gerät über einen Sicherheits Trenntrafo versorgen.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.08.2013,
21:04

@ Endress

Trennung von Schaltkreisen

» Das habe ich versucht --> FI fliegt.


Rausfinden, wie und warum das passiert. Danach Schaltung zur Abhilfe bauen.

Kondensatornetzteil oder irgendwo Masseschluß könnte die Ursache sein.

Ist das Gerät bzw das Bedienteil denn "serienmäßig" oder was selbst gebasteltes?
Ansonsten etwas wenig Info über die Schaltung / Hintergründe des Projektes.

hws

Endress

E-Mail

05.08.2013,
09:21

@ hws

Trennung von Schaltkreisen

» » Das habe ich versucht --> FI fliegt.
»
»
» Rausfinden, wie und warum das passiert. Danach Schaltung zur Abhilfe
» bauen.
»
» Kondensatornetzteil oder irgendwo Masseschluß könnte die Ursache sein.
»
» Ist das Gerät bzw das Bedienteil denn "serienmäßig" oder was selbst
» gebasteltes?
» Ansonsten etwas wenig Info über die Schaltung / Hintergründe des
» Projektes.
»
» hws

Das Gerät ist ein Seriengerät und Details darüber darf ich keine bekanntgeben.

Alles, was ich über die Schaltung weiss hab ich hier schon reingeschrieben. Es kommen 0V oder 5V raus oder eben 0V bis 5V und die müssen an einem Mikrocontroller ausgewertet werden, das sollte als Hintergrundinformation eigentlich reichen, mehr muss man auch nicht wissen und halt, dass die Masse der Niedervoltschaltung mit der Phase / dem Nullleiter zusammenhängt.

Schaltpläne vom Gerät hab ich natürlich auch keine und die bekomme ich auch nicht.

Endress

E-Mail

05.08.2013,
09:25

@ gast

Trennung von Schaltkreisen

» Das Gerät hat anscheinend ein nicht potentialfreies Netzteil und wird
» original nicht dafür gedacht sein dass Bedienelemente nach "aussen" verlegt
» werden. Je nach dem Wie der Stecker steckt liegt an den Bedienelementen
» entweder die Phase oder das Nullleiterpotential an.
»
» Von der schon erkannten Fehlfunktion abgesehen kann das sehr gefährlich für
» den Bediener werden.
» »
» » Wie könnte ich vorgehen ?
»
» Das gesamte Gerät über einen Sicherheits Trenntrafo versorgen.

Richtig, so ist es ! Das hab ich aber schon im zweiten Posting geschrieben, dass das Gerät für das, was ich damit machen muss, nicht vorgesehen ist.

Ein Trenntrafo schützt doch nur den Bediener, das hilft mir mit meiner Anwendung überhauptnicht weiter.

xy(R)

E-Mail

05.08.2013,
09:38

@ Endress

Trennung von Schaltkreisen

» Das Gerät ist ein Seriengerät und Details darüber darf ich keine
» bekanntgeben.

Ah, mal wieder ein Geheimprojekt.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.08.2013,
10:00
(editiert von geralds
am 05.08.2013 um 10:07)


@ Endress

Trennung von Schaltkreisen - Name, Bild???

---
» Schaltpläne vom Gerät hab ich natürlich auch keine und die bekomme ich auch
» nicht.
---
Wie heißen dein C-Control Gerät und Haushaltsgerät genau?

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
05.08.2013,
10:11

@ Endress

Trennung von Schaltkreisen

» Ein Trenntrafo schützt doch nur den Bediener, das hilft mir mit meiner
» Anwendung überhauptnicht weiter.

Hallo

Und warum schützt er den Bediener? Hat ein über einen Trenntrafo angeschlossenes Gerät noch eine Verbindung zu Phase, Null oder Masse eines anderen Gerätes? Mache dich mal schlau über die Funktion eines Trenntrafos, er ist das was du brauchst.

Theo