Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

JBE

01.08.2013,
18:26
 

angeborte leitung (Elektronik)

ein bekannter hat im bad die leitung angebohrt, leider wurde diese nicht nach vorschrift verlegt,einfach quer verlegt. eine klemmdose zu setzen ist nicht möglich weil
die leitung in einer schachtwand verpuzt wurde. gibt es mittlerweile muffen um die stelle reparieren zu können.

Ich würde die stelle mit quetschmuffen verbinden und mit schrumpfschlauch sichern.

bitte nicht erzählen lass das machen und so ein gerede.

wenn nicht muss ich in den sauren apfel beisen und die leitung komplett bis zu dose entfernen, und ja ich bin berechtigt so etwas zu nachen.

vorschläge erwünscht ob es neue techniken gibt die sicher sind.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

01.08.2013,
18:42

@ JBE

angebohrte leitung

» ein bekannter hat im bad die leitung angebohrt, leider wurde diese nicht
» nach vorschrift verlegt,einfach quer verlegt.

Willkommen im Klub: "Weil nicht sein kann, was nicht
sein darf." :-) Man sollte eben immer vorher einen
Leitungssucher benutzen.

» Ich würde die stelle mit quetschmuffen verbinden und mit schrumpfschlauch
» sichern.

Das kannst Du ja gerne tun, aber Du kannst nicht erwarten,
das Du für dieses Vorgehen hier Absolution bekommst.

» wenn nicht muss ich in den sauren apfel beisen und die leitung komplett bis
» zu dose entfernen, und ja ich bin berechtigt so etwas zu nachen.

Das wäre wohl die "offiziell" einzig zulässige Vorgehens-
weise, speziell im Bad.
Gruss
Harald
PS: Bei mir war damals die Leitung nicht nur quer,
sondern zusätzlich noch schräg verlegt. Und mein
Leitungssucher war fünf Minuten vorher von der
Leiter gefallen und defekt. Und ich sage Dir hier
auch nicht, wie ich das repariert habe.:-)

bigdie(R)

01.08.2013,
19:44

@ Harald Wilhelms

angebohrte leitung

» » Ich würde die stelle mit quetschmuffen verbinden und mit
» schrumpfschlauch
» » sichern.
»
» Das kannst Du ja gerne tun, aber Du kannst nicht erwarten,
» das Du für dieses Vorgehen hier Absolution bekommst.
»
Warum nicht, es müssen nur die richtigen Stossverbinder und der richtige Schrumpfschlauch sein
z.B.
http://katalog.klauke.com/de/stossverbinder-cu-0-75-400-mm.html
und Schrumpfschlauch mit Klebstoff wie bei jeder Schrumpfmuffe in der Erde auch

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.08.2013,
20:03

@ Harald Wilhelms

angebohrte leitung

»Und ich sage Dir hier auch nicht, wie ich das repariert habe. :-)

Aber uns, also den andern, kannst Du es ja erzählen. :yes:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.08.2013,
23:22
(editiert von geralds
am 02.08.2013 um 12:19)


@ JBE

angebohrte Leitung - "na dann such mal"

» ein bekannter hat im bad die leitung angebohrt, leider wurde diese nicht
» nach vorschrift verlegt,einfach quer verlegt. eine klemmdose zu setzen ist
» nicht möglich weil
» die leitung in einer schachtwand verpuzt wurde. gibt es mittlerweile muffen
» um die stelle reparieren zu können.
»
» Ich würde die stelle mit quetschmuffen verbinden und mit schrumpfschlauch
» sichern.
»
» bitte nicht erzählen lass das machen und so ein gerede.
»
» wenn nicht muss ich in den sauren apfel beisen und die leitung komplett bis
» zu dose entfernen, und ja ich bin berechtigt so etwas zu nachen.
»
» vorschläge erwünscht ob es neue techniken gibt die sicher sind.

---

.. ja, und was willst jetzt hören??



Hast schon was von einem Panzerrohr, oder -Schlauch gehört?

nimmst halt ein Evilonrohr und verlegst es halt DU wengistens richtig. :-D

-->
Ich hatte mich damals wahnsinnig geärgert, als ich eine
Verlegung für die Waschmaschine - im Badezimmer befindlich - machen musste.

Die /Gemeindehaus/Platten-Häuselbauer hatten die Wand-Deckenplatten so derartig
kantig und versetzt zusammengesteckt, dass mehrere Schlauchknicke und Abtrennungen passierten.

Als wir's reinzogen, musste ich zuerst mal alle Schläuche und Wege suchen,
indem ich die Wand-Decken-ECKEN!! aufstemmen musste, damit die
dort stecken gebliebenen Drähte weiter gefädelt werden konnten.
Dabei wurden auch einige Wandfliesen ein Opfer der Bohrer und Stemmeisen.
Die Löcher gibts immer noch,,, :-P.... "man kann ja nie wissen!" :wink:

Das Gleiche war, als die Telekom mir 3 Kabel für meinen Telefonanschluss und Internet-Knoten reinzogen.
Die suchten die Wege vom Stiegenhausverteiler bis zum vorgesehenen Platz mit 6 Mann! "Armel hochgekrämpelt!".

/zuerst waren es 3 Mann, zwei davon arbeiteten, der dritte plauderte mit mir.
Nach 2 Stunden kamen noch zwei, um nachzusehen, was die ersten 3 machen!:-D :rotfl:
Nach weiteren 2 Stunden kam dann der Ober-guru, Gruppen-Rowdy-"Chef",
um seinen 5 Mannen Mut zu machen und endlich die Baustelle fertig zu machen.

Tja, so sind sie, die Indianer..!! :rotfl:
- Der Chef stieg sogar selber auf die Leiter! und half beim Verlegen weiter!:lol:

Resume:
3 zusätzliche Kabel kostenfrei drinnen, 4 Löcher in den
Wand-Decken-Ecken, tollen Internetzugang und vieeeele
Codewörter !"sch...!!!" an die "eigene" Firma (Gemeinde) gesendet.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Jogi(R)

Da,
02.08.2013,
10:56

@ JBE

angeborte leitung

Ich höre sie schon alle wieder krakeelen:
Wer flickt denn da in Nacht und Windel, es ist der Papa mit dem Kindel...

Soso, nicht zulässige Verlegung und jetzt auch noch anflicken...

usw.

Wenn man in der Lage ist eine Pfusch-Flickerei von einer handwerklichen Arbeit zu trennen, so kann man so eine Leitung problemlos und mit zulässigen Mitteln "auf Stoß" und in der geforderten Schutzart reparieren.
Dafür gibt es spezielle Reparatursets.
Wie dieses hier (beispielhaft):
http://www.luedeke-elektronic.de/products/Bauteile-und-Zubehoer/Kabelverbinder/Stossverbinder-SEAL-SC-2-blau-10-Stueck-mit-Schrumpfschlauch.html

Über det janze gehört noch ein Schrumpfschlauch drüber, der die Leitung, vermutlich NYM, wieder von Ende zu Ende verschließt.

Lieber neu machen und dabei auch am richtigen Ort und Lage verlegen wäre natürlich der Königsweg.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
02.08.2013,
11:33

@ Jogi

angeborte leitung

Hallo

Ich habe diese Verbinder bisher nur bei Litzen verwendet, ist bei starren NYM Leitungen auch eine sichere Verbindung möglich?

Die beste Lösung wäre es, eine neue Leitung zu legen. Die nächstbeste Lösung wäre eine Verteilerdose. Die ist etwa 7cm breit, also für 2 Lüsterklemmen mit einem stück Draht dazwischen stehen 2 mal 3,5cm zum abisolieren zur Verfügung.

Theo

Jogi(R)

Da,
02.08.2013,
14:07

@ Theo

angeborte leitung

» Hallo
»
» Ich habe diese Verbinder bisher nur bei Litzen verwendet, ist bei starren
» NYM Leitungen auch eine sichere Verbindung möglich?

Crimpen ist gut möglich und auch zulässig.
Die Ausführung ist eine Frage handwerklichen Geschicks, man kann das sicher keinen Grobmotoriker mit 10 Daumen machen lassen.

» Die beste Lösung wäre es, eine neue Leitung zu legen.

Hab ich auch gesagt :-)

» Die nächstbeste
» Lösung wäre eine Verteilerdose. Die ist etwa 7cm breit, also für 2
» Lüsterklemmen mit einem stück Draht dazwischen stehen 2 mal 3,5cm zum
» abisolieren zur Verfügung.

Abzweigdose, ok.
Man kann auch experimentieren mit kleinen Lösungen, Wandlampen-Abzweiger u.Ä.
Lüsterklemme ist nicht zulässig. Dosenklemme oder Schnellverbinder schon. Außerdem ist da Crimpen deutlich besser.

Früher hat man einfach ein Brettchen gesetzt oder eine Bakeliteplatte, darauf Dosenklemmen oder Drahtverdrillung (nicht mehr zulässig), das ganze verschweißt mit selbstverschweißendem Isolierband und umhüllt mit Schlauch oder PVC-Isolierband. Das Gebilde komplett eingegipst mit nicht hygroskopischen Zeugs (Rapafix hieß das), nicht eingeputzt.
Ist heute aber nicht mehr zulässig.

Bei Pfusch oder handwerklich schlechter Ausführung >>> Wand bei Nässe unter Spannung >>> pöööser Elektriker :-D

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

02.08.2013,
14:51

@ Jogi

angebohrte leitung

» » Die nächstbeste
» » Lösung wäre eine Verteilerdose. Die ist etwa 7cm breit, also für 2
» » Lüsterklemmen mit einem stück Draht dazwischen stehen 2 mal 3,5cm zum
» » abisolieren zur Verfügung.

Hast Du mal einen Link auf eine entsprechende Dose?
Sie sollte natürlich so flach sein, das sie noch in
den Putz passt (ca. 1cm).

» Lüsterklemme ist nicht zulässig. Dosenklemme oder Schnellverbinder schon.

Eigentlich verwende ich an Stellen, wo ich später
nicht mehr drankomme, lieber Lüsterklemmen. Die
Drähte lasse ich dann so lang, das sie sich über-
lappen. Dann kann ich sie mit den beiden Schrauben
zweimal klemmen und habe so doppelte Sicherheit.

» Außerdem ist da Crimpen deutlich besser.

Auch bei Massivdraht?
Gruss
Harald

Siggi

02.08.2013,
15:17

@ Harald Wilhelms

angebohrte leitung

» » » Die nächstbeste
» » » Lösung wäre eine Verteilerdose. Die ist etwa 7cm breit, also für 2
» » » Lüsterklemmen mit einem stück Draht dazwischen stehen 2 mal 3,5cm zum
» » » abisolieren zur Verfügung.
»
» Hast Du mal einen Link auf eine entsprechende Dose?
» Sie sollte natürlich so flach sein, das sie noch in
» den Putz passt (ca. 1cm).
»
» » Lüsterklemme ist nicht zulässig. Dosenklemme oder Schnellverbinder
» schon.
»
» Eigentlich verwende ich an Stellen, wo ich später
» nicht mehr drankomme, lieber Lüsterklemmen. Die
» Drähte lasse ich dann so lang, das sie sich über-
» lappen. Dann kann ich sie mit den beiden Schrauben
» zweimal klemmen und habe so doppelte Sicherheit.
»
» » Außerdem ist da Crimpen deutlich besser.
»
» Auch bei Massivdraht?
» Gruss
» Harald

Ich muß da mal ganz naiv fragen: was ist mit löten?
Sollte doch eigentlich gehen. Oder?

Siggi (der von Hauselektrik keine Ahnung hat)

Jogi(R)

Da,
02.08.2013,
15:34

@ Harald Wilhelms

angebohrte leitung

» » » Die nächstbeste
» » » Lösung wäre eine Verteilerdose. Die ist etwa 7cm breit, also für 2
» » » Lüsterklemmen mit einem stück Draht dazwischen stehen 2 mal 3,5cm zum
» » » abisolieren zur Verfügung.
»
» Hast Du mal einen Link auf eine entsprechende Dose?
» Sie sollte natürlich so flach sein, das sie noch in
» den Putz passt (ca. 1cm).

Könnte man sicher bei irgendeinem E-Teile-Fritzen auch online finden. Aber zu der Zeit, als ich sowas noch in die Hand nahm, wurde die Frage nach einem Link noch mit staunendem Schweigen beantwortet und "Internet" wäre sicherlich als "Hintern nett" mißverstanden worden.

Aber ich will mal nicht so sein und habe ins Blaue hinein Sucharbeit geleistet und nenne aus purer Faulheit gleich den ersten und nicht den sicher auch irgendwo allerbesten allumfänglichsten Link zu dieser Klasse Dosen:

http://www.mercateo.com/p/254-4013456130609/1081_05_Imputz_Abzweigdose_Klemmstein_5_polig_1081_05.html

Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen. Diese ist genau für den Zweck, also Verbindung, im Putz (im Putz ist immer mehr als 1cm, Putz hat zwischen ca. 1,8cm und 3cm dick zu sein, wenn er handwerklich korrekt gemacht wurde) gefertigt. Es gibt auch tiefere und eckigere mit ca. 3cm Tiefe. Es gibt sie mit und ohne festverbaute Klemmen mit Putzdeckel. mit Schraubdeckel, mit Abschlußdeckel usw.

» Eigentlich verwende ich an Stellen, wo ich später
» nicht mehr drankomme, lieber Lüsterklemmen. Die
» Drähte lasse ich dann so lang, das sie sich über-
» lappen. Dann kann ich sie mit den beiden Schrauben
» zweimal klemmen und habe so doppelte Sicherheit.

Ich auch wenn es nicht für "Kunden" ist, ist aber nicht zulässig, Lüsterklemmen sind nur für ihren Zweck gedacht, nicht für Verbindungs- oder Abzweigdosen.

» » Außerdem ist da Crimpen deutlich besser.
»
» Auch bei Massivdraht?

Handwerklich gut mit dem richtigen Werkzeug gemacht, ja. Mit dem Seitenschneider hingepfuscht, nein. Schraubklemme klemmt nur an einer einzigen Stelle, bisschen wackeln oder ein paar Jahre jahreszeitliche Temperaturwechsel und raus ist der Draht, oder ab.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Jogi(R)

Da,
02.08.2013,
15:40

@ Siggi

angebohrte leitung

» Ich muß da mal ganz naiv fragen: was ist mit löten?
» Sollte doch eigentlich gehen. Oder?

So dumm ist die Frage nicht, bis anno Düsenflieger waren löten und sogar verdrillen erlaubt.
Beides ist seit mindestens 30 Jahren nicht mehr zulässig. Hat sich auch nicht bewährt. Jedenfalls nicht bei Netzspannung.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Siggi

02.08.2013,
15:55

@ Jogi

angebohrte leitung

» » Ich muß da mal ganz naiv fragen: was ist mit löten?
» » Sollte doch eigentlich gehen. Oder?
»
» So dumm ist die Frage nicht, bis anno Düsenflieger waren löten und sogar
» verdrillen erlaubt.
» Beides ist seit mindestens 30 Jahren nicht mehr zulässig. Hat sich auch
» nicht bewährt. Jedenfalls nicht bei Netzspannung.

Jetzt hast Du mich neugierig gemacht.
Gut, verdrillen ist nicht so das Wahre.
Aber zwei vernünftig verlötete Drähtchen...??
Ich rede hier übrigens von Löten und nicht von Kleben oder Pappen;-)
Wo liegt da das Problem?

Gruß, Siggi

Jogi(R)

Da,
02.08.2013,
16:24
(editiert von Jogi
am 02.08.2013 um 16:27)


@ Siggi

angebohrte leitung

» Jetzt hast Du mich neugierig gemacht.
» Gut, verdrillen ist nicht so das Wahre.
» Aber zwei vernünftig verlötete Drähtchen...??
» Ich rede hier übrigens von Löten und nicht von Kleben oder Pappen;-)
» Wo liegt da das Problem?

Frag den VDE, der hat sich das ausgedacht und nicht ich ;-)
Aber recht hat er schon, verdrillen und/oder löten widerspricht der Anforderung "mechanisch feste Verbindung". Schrauben, mechanisch feste Klemmung (crimp) hingegen nicht.

Vernünftig verlötete Verbindungen hat man ja trotzdem noch, im Radio, im PC-Netzteil usw. Nur eben nicht im Versorgungsnetz in der Wand.
Allerdings gab es auch da schon vor 50 Jahren und mehr bei gutbeleumundeten deutschen Herstellern die Anforderung an die eigene Bauqualität, daß in hochspannung-führenden Geräten (Röhrenradio) die Verbindungen an Lötösen mechanisch festzulegen sind und nicht bloß zu verlöten.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

bigdie(R)

02.08.2013,
19:38

@ Jogi

angeborte leitung

» » Hallo
» »
» » Ich habe diese Verbinder bisher nur bei Litzen verwendet, ist bei
» starren
» » NYM Leitungen auch eine sichere Verbindung möglich?
»
» Crimpen ist gut möglich und auch zulässig.
» Die Ausführung ist eine Frage handwerklichen Geschicks, man kann das sicher
» keinen Grobmotoriker mit 10 Daumen machen lassen.

Hab ich bisher auch immer geglaubt, aber die isolierten roten,blauen und gelben Stoßverbinder samt Crimpzange sind laut Klauke nach Din nur für flexible Leitungen zugelassen.

JBE

02.08.2013,
22:13

@ Harald Wilhelms

angebohrte leitung

» » ein bekannter hat im bad die leitung angebohrt, leider wurde diese nicht
» » nach vorschrift verlegt,einfach quer verlegt.
»
» Willkommen im Klub: "Weil nicht sein kann, was nicht
» sein darf." :-) Man sollte eben immer vorher einen
» Leitungssucher benutzen.
»
» » Ich würde die stelle mit quetschmuffen verbinden und mit
» schrumpfschlauch
» » sichern.
»
» Das kannst Du ja gerne tun, aber Du kannst nicht erwarten,
» das Du für dieses Vorgehen hier Absolution bekommst.
»
» » wenn nicht muss ich in den sauren apfel beisen und die leitung komplett
» bis
» » zu dose entfernen, und ja ich bin berechtigt so etwas zu nachen.
»
» Das wäre wohl die "offiziell" einzig zulässige Vorgehens-
» weise, speziell im Bad.
» Gruss
» Harald
» PS: Bei mir war damals die Leitung nicht nur quer,
» sondern zusätzlich noch schräg verlegt. Und mein
» Leitungssucher war fünf Minuten vorher von der
» Leiter gefallen und defekt. Und ich sage Dir hier
» auch nicht, wie ich das repariert habe.:-)

Ich werde den ordnungsgemäßen weg wählen und ganz bestimmt keine lüsterklemmen nehmen wie erwähnt wurde Punkt. Schließlich ist im Bad damit nicht zu spaßen.

Wie erwartet .........

einen schönen tag noch