Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gustav(R)

31.07.2013,
12:46
 

PWM (Elektronik)

Hallo,
ich suche was, was ich nicht finde.
Einen Schaltplan für eine PWM .
Eingang 12 oder 6 V, AC. Ausgang regelbar zwischen
ca. 0-2 V.
Ich brauche die Schaltung für eine Regelung eines
Brennkolbens.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gustav

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

31.07.2013,
13:37
(editiert von Elko_Scotty
am 31.07.2013 um 13:38)


@ Gustav

PWM

Leistung?

Wirklich 0-2V?

Regelung ????

Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

xy(R)

E-Mail

31.07.2013,
14:58

@ Gustav

PWM

» Eingang 12 oder 6 V, AC. Ausgang regelbar zwischen
» ca. 0-2 V.

Wieviel kA?

Gustav(R)

31.07.2013,
16:26

@ xy

PWM

» » Eingang 12 oder 6 V, AC. Ausgang regelbar zwischen
» » ca. 0-2 V.
»
» Wieviel kA?

Um das klarzustellen, ich schreibe keinen Unsinn.
Damit soll ein Brennkolben temperaturmäßig geregelt werden,
die Temp. wird über die Spg. eingestellt.
Der Kolben hat max. 1,6 V bei 40 Watt.
Es gibt solche Schaltungen, ich wollte nicht unbedingt das
Gerät was ich habe auseinandernehmen um die Schaltung
aufzunehmen, das wird die Aktion mit grosser Sicherheit nicht überleben.
Deshalb bitte keien kA oder ähnliches.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

31.07.2013,
16:38

@ Gustav

PWM

Die Leistung müssen wir schon wissen.
Nicht jeder Heizkolben hat bei 1,6 V 40 W.
Und wenn geregelt: Temperaturbereich und Art des Fühlers.
Oder sollen wir raten.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
31.07.2013,
16:42

@ Gustav

PWM

Hallo

Beschreibe doch einmal was ein "Brennkolben" ist, und warum die Spannung so ungewöhnlich klein bei einem Strom von 25A ist.

Oder um welches Gerät es sich handelt, dann könnte man im Internet nachsehen.

Theo

bigdie(R)

31.07.2013,
17:48

@ Gustav

PWM

» Um das klarzustellen, ich schreibe keinen Unsinn.
Doch leider
» Damit soll ein Brennkolben temperaturmäßig geregelt werden,
» die Temp. wird über die Spg. eingestellt.
geregelt oder gestellt das sind 2 Paar Schuhe
» Der Kolben hat max. 1,6 V bei 40 Watt.
» Es gibt solche Schaltungen, ich wollte nicht unbedingt das
» Gerät was ich habe auseinandernehmen um die Schaltung
» aufzunehmen, das wird die Aktion mit grosser Sicherheit nicht überleben.
» Deshalb bitte keien kA oder ähnliches.
Mit PWM stellst du nicht die Spannung sondern die Leistung. Die Spannung wird praktisch ständig ein und ausgeschalten und das Verhältnis aus Einschaltzeit zu Ausschaltzeit bestimmt die Leistung.
Dabei geht es dann wie gesagt um einen Steller und keinen Regler. Ein Regler hat praktisch noch irgendeine Art der Temperaturmessung und dann wird Soll und Ist verglichen und die Stellgröße geändert und somit die Temperatur konstant gehalten auch wenn mehr oder weniger Leistung abgenommen wird.(z.B. durch das brennen

KakerlakenVertreiber®

31.07.2013,
18:12

@ Gustav

PWM

» » » Eingang 12 oder 6 V, AC. Ausgang regelbar zwischen
» » » ca. 0-2 V.
» »
» » Wieviel kA?
»
» Um das klarzustellen, ich schreibe keinen Unsinn.
» Damit soll ein Brennkolben temperaturmäßig geregelt werden,
» die Temp. wird über die Spg. eingestellt.
» Der Kolben hat max. 1,6 V bei 40 Watt.
» Es gibt solche Schaltungen, ich wollte nicht unbedingt das
» Gerät was ich habe auseinandernehmen um die Schaltung
» aufzunehmen, das wird die Aktion mit grosser Sicherheit nicht überleben.
» Deshalb bitte keien kA oder ähnliches.

Hehh, werd hier mal nicht pampig, ey!!!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
31.07.2013,
20:50

@ Elko_Scotty

PWM

» Die Leistung müssen wir schon wissen.
» Nicht jeder Heizkolben hat bei 1,6 V 40 W.
» Und wenn geregelt: Temperaturbereich und Art des Fühlers.
» Oder sollen wir raten.

Deine Probleme möchte ich haben... :lookaround: :-P
Ist Deine Kristallkugel im Reparaturservice? :confused: :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
31.07.2013,
20:53

@ KakerlakenVertreiber®

PWM

» » » » Eingang 12 oder 6 V, AC. Ausgang regelbar zwischen
» » » » ca. 0-2 V.
» » »
» » » Wieviel kA?
» »
» » Um das klarzustellen, ich schreibe keinen Unsinn.
» » Damit soll ein Brennkolben temperaturmäßig geregelt werden,
» » die Temp. wird über die Spg. eingestellt.
» » Der Kolben hat max. 1,6 V bei 40 Watt.
» » Es gibt solche Schaltungen, ich wollte nicht unbedingt das
» » Gerät was ich habe auseinandernehmen um die Schaltung
» » aufzunehmen, das wird die Aktion mit grosser Sicherheit nicht überleben.
» » Deshalb bitte keien kA oder ähnliches.
»
» Hehh, werd hier mal nicht pampig, ey!!!

Und Duuuu, zügle Deine Tasten, ey!!! :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
31.07.2013,
21:19

@ Gustav

Vorschlag PWM - zB mit OPAMP und Komparator

» Hallo,
» ich suche was, was ich nicht finde.
» Einen Schaltplan für eine PWM .
» Eingang 12 oder 6 V, AC. Ausgang regelbar zwischen
» ca. 0-2 V.
» Ich brauche die Schaltung für eine Regelung eines
» Brennkolbens.
» Vielen Dank für Eure Hilfe.
» Gustav

--
Hi Gustav,

Sowas ginge mit einem OPAMP-Oszillator und
folgend ein Komparator und Leistungstransi für den Kolben.

OPAMP und Komparator (mit dem OPAMP gemacht)
wären dabei im selben Häubchen, spart Printplatz.

Hier gäbe es einige Schaltungen.
Suche mal über das Suche-Feld.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

A.Lucard

31.07.2013,
21:26

@ schaerer

PWM

» » » » » Eingang 12 oder 6 V, AC. Ausgang regelbar zwischen
» » » » » ca. 0-2 V.
» » » »
» » » » Wieviel kA?
» » »
» » » Um das klarzustellen, ich schreibe keinen Unsinn.
» » » Damit soll ein Brennkolben temperaturmäßig geregelt werden,
» » » die Temp. wird über die Spg. eingestellt.
» » » Der Kolben hat max. 1,6 V bei 40 Watt.
» » » Es gibt solche Schaltungen, ich wollte nicht unbedingt das
» » » Gerät was ich habe auseinandernehmen um die Schaltung
» » » aufzunehmen, das wird die Aktion mit grosser Sicherheit nicht
» überleben.
» » » Deshalb bitte keien kA oder ähnliches.
» »
» » Hehh, werd hier mal nicht pampig, ey!!!
»
» Und Duuuu, zügle Deine Tasten, ey!!! :-P

Hahahaaaaa, ist das ein lustiger thread

A.Lucard

31.07.2013,
21:49

@ geralds

Vorschlag PWM - zB mit OPAMP und Komparator

» » Hallo,
» » ich suche was, was ich nicht finde.
» » Einen Schaltplan für eine PWM .
» » Eingang 12 oder 6 V, AC. Ausgang regelbar zwischen
» » ca. 0-2 V.
» » Ich brauche die Schaltung für eine Regelung eines
» » Brennkolbens.
» » Vielen Dank für Eure Hilfe.
» » Gustav
»
» --
» Hi Gustav,
»
» Sowas ginge mit einem OPAMP-Oszillator und
» folgend ein Komparator und Leistungstransi für den Kolben.
»
» OPAMP und Komparator (mit dem OPAMP gemacht)
» wären dabei im selben Häubchen, spart Printplatz.
»
» Hier gäbe es einige Schaltungen.
» Suche mal über das Suche-Feld.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Also ich find da nix. Ich hab nach "Häubchen" und "Printplatz" suchen lassen, alles nix..... :-D

Muss denn dieser Brennkolben überhaupt zwingend DC haben? Der läuft doch sicher auch mit AC. Dann kann man auch eine Schwingungspaketsteuerung (Siemens nennt das so:-) ) mit einem Solid State Relais machen. Allerdings wenn er für diese seltsamen 2 Volt ausgelegt ist, sollte man die auch nicht wesentlich überschreiten.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
31.07.2013,
21:54

@ A.Lucard

PWM

» » » Hehh, werd hier mal nicht pampig, ey!!!
» »
» » Und Duuuu, zügle Deine Tasten, ey!!! :-P
»
» Hahahaaaaa, ist das ein lustiger thread
»

Und wie Du siehst, kommst auch Du auf Deine Rechnung. :rotfl: :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
31.07.2013,
22:05

@ A.Lucard

Vorschlag PWM - zB mit OPAMP und Komparator

» Also ich find da nix. Ich hab nach "Häubchen" und "Printplatz" suchen
» lassen, alles nix..... :-D

Okay, dann helfen wir Dir jetzt. Gut aufpassen. Du muss zuerst den Spass-Loop verlassen und dann rein die Ernst-sein- Subroutine. Damit wird es Dir gelingen die passenden einzutragenden Worte aus "Häubchen" und "Printplatz" abzuleiten und einzugeben. Viel Erfolg! :ok: :cool: :-P

» Muss denn dieser Brennkolben überhaupt zwingend DC haben? Der läuft doch
» sicher auch mit AC.

Wenn er nur aus einem eigentlich ohmschen Heizwiderstand besteht, sehe ich auch kein Problem.

» Dann kann man auch eine Schwingungspaketsteuerung
» (Siemens nennt das so:-) ) mit einem Solid State Relais machen.

Aber Spannungsnulldurchgangsteuerung, damit keine zusätzlichen Entstörmassnahmen nötig sind.

» Allerdings wenn er für diese seltsamen 2 Volt ausgelegt ist, sollte man die auch nicht
» wesentlich überschreiten.

Man sollte in Erfahrung bringen können, WARUM man auf diese 2 V kam. Irgend ein Sinn muss es ja haben.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
31.07.2013,
22:13

@ schaerer

Vorschlag PWM - Heizkolben

---

»
» Man sollte in Erfahrung bringen können, WARUM man auf diese 2 V kam. Irgend
» ein Sinn muss es ja haben.

--
diesen Sinn verriet uns Gustav nicht.

Aber: vostellen kann ich mir... einen Kolbenschreiber, der etwas schreibend wo einbrennt.

Oder eine Elektro-Zigarette. Die hat vorne für das Konzentrat einen Verdampfer.
Dieser Verdampfer wirtd mit µController PWM mäßig heiß gemacht,
damit die !Vanille""" im Depot zu dampfen beginnt.
So kann der Raucher es einsaugen.

Dieser Verdampfer arbeitet nämlich mit so 1 - 2V,, << 3V.
--> 1,4V/40W hatte Gustav ja erwähnt.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"