Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Falter

30.07.2013,
11:07
 

Eingangswiderstand OP -Schsltung (Elektronik)

Mir ist momentan nicht ganz klar wie ich den Eingangswiderstand der OP -Schsltung berechne.
Über Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Wenn ich den Minus-Eingsng des Ops als Masse betrachte(darf ich das?) wäre es ja (R1+R2)||R3 .




Grüße Falter

Altgeselle(R)

E-Mail

30.07.2013,
17:05
(editiert von Altgeselle
am 30.07.2013 um 17:13)


@ Falter

Eingangswiderstand OP -Schsltung

» Mir ist momentan nicht ganz klar wie ich den Eingangswiderstand der OP
» -Schsltung berechne.
» Über Hinweise wäre ich sehr dankbar.
»
» Wenn ich den Minus-Eingsng des Ops als Masse betrachte(darf ich das?) wäre
» es ja (R1+R2)||R3 .
»
»
»
»
» Grüße Falter

Hallo,
solange der OP innerhalb seines linearen Arbeitsbereichs
bleibt, sorgt er für einen "virtuellen Kurzschluss" zwischen
+ und - (das macht er über R5).
Daher liegt R3 parallel zu R1 und R4 parallel zu R2.
Wenn alle Widerstande gleich R sind dann ist der
Eingangswiderstand gleich R.
Grüße
Altgeselle

edit: R5 darf einen anderen Wert als R haben.

Falter

30.07.2013,
18:19

@ Altgeselle

Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung

» » Grüße Falter
»
» Hallo,
» solange der OP innerhalb seines linearen Arbeitsbereichs
» bleibt, sorgt er für einen "virtuellen Kurzschluss" zwischen
» + und - (das macht er über R5).
» Daher liegt R3 parallel zu R1 und R4 parallel zu R2.
» Wenn alle Widerstande gleich R sind dann ist der
» Eingangswiderstand gleich R.
» Grüße
» Altgeselle
»
» edit: R5 darf einen anderen Wert als R haben.

Danke!

Und der Rückkopplungsfaktor wäre dann (R5 +(R2||R4))/(R2||R4)) ?
Spielt es beim Rückkopplungsfaktor eine Rolle ob ich den OP mit einer (idealen) Spannungsquelle oder einer (Idealen Stromquelle) betreibe?

Grüße Falter

Altgeselle(R)

E-Mail

30.07.2013,
19:05

@ Falter

Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung

» » » Grüße Falter
» »
» » Hallo,
» » solange der OP innerhalb seines linearen Arbeitsbereichs
» » bleibt, sorgt er für einen "virtuellen Kurzschluss" zwischen
» » + und - (das macht er über R5).
» » Daher liegt R3 parallel zu R1 und R4 parallel zu R2.
» » Wenn alle Widerstande gleich R sind dann ist der
» » Eingangswiderstand gleich R.
» » Grüße
» » Altgeselle
» »
» » edit: R5 darf einen anderen Wert als R haben.
»
» Danke!
»
» Und der Rückkopplungsfaktor wäre dann (R5 +(R2||R4))/(R2||R4)) ?
Ich weiss nicht, was du mit "Rückkopplungsfaktor" meinst.
Der Ausdruck jedenfalls kann schon von den Einheiten her
nicht stimmen.
» Spielt es beim Rückkopplungsfaktor eine Rolle ob ich den OP mit einer
» (idealen) Spannungsquelle oder einer (Idealen Stromquelle) betreibe?
Was meinst du? Die Versorgungsspannung des OP muss durch
eine Spannungsquelle erfolgen.
»
» Grüße Falter
»
»

Falter

30.07.2013,
19:58

@ Altgeselle

Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung



» » Und der Rückkopplungsfaktor wäre dann (R5 +(R2||R4))/(R2||R4)) ?
» Ich weiss nicht, was du mit "Rückkopplungsfaktor" meinst.
» Der Ausdruck jedenfalls kann schon von den Einheiten her
» nicht stimmen.


Beim nichtinvertierenden OP gilt ja U_IN=(R2/(R1+R2))*U_a
wobei ich R2/(R1+R2) als Rückkopplungsfaktor k kenne.

Für meine obere Schaltung ergäbe sich dann
k=((R2||R4))/(R5+(R2||R4)) richtig?? (oben wars Versehentlich der Kehrwert)
Hallo



» » Spielt es beim Rückkopplungsfaktor eine Rolle ob ich den OP mit einer
» » (idealen) Spannungsquelle oder einer (Idealen Stromquelle) betreibe?
» Was meinst du? Die Versorgungsspannung des OP muss durch
» eine Spannungsquelle erfolgen.
» »

Wenn ich Anstelle der Spannungsquelle U1(nicht OP-Versorgung) eine Stromquelle nehme ändert sich dann mein k?

Danke!

Grüße Falter

Altgeselle(R)

E-Mail

30.07.2013,
22:01

@ Falter

Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung

»
»

» Für meine obere Schaltung ergäbe sich dann
» k=((R2||R4))/(R5+(R2||R4)) richtig?? (oben wars Versehentlich der
» Kehrwert)
Wenn gelten soll: Ua = k*U1, dann nein. Meinst du, dass R3 keinen Einfluss hat?

» Wenn ich Anstelle der Spannungsquelle U1(nicht OP-Versorgung) eine
» Stromquelle nehme ändert sich dann mein k?
»
Nein. Dein k ist ein dimensionsloser Faktor, der durch die
Widerstände festgelegt wird.
Ideale Stromquellen dürfen nicht ohne Lastwiderstand betrieben
werden. Die zweite Schaltung funktioniert also nicht mit
einer Stromquelle am Eingang.

Falter

30.07.2013,
23:24

@ Altgeselle

Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung

» »
» »
»
» » Für meine obere Schaltung ergäbe sich dann
» » k=((R2||R4))/(R5+(R2||R4)) richtig?? (oben wars Versehentlich der
» » Kehrwert)
» Wenn gelten soll: Ua = k*U1, dann nein. Meinst du, dass R3 keinen Einfluss
» hat?
Eigentlich dachte ich dass!
Wenn ich die Schaltung mit Hilfe des Virtuellen Kurzschlusses umzeichne erhalte ich folgendes:



hier hätte ich dann mit dem Spannungsteiler gerechnet(bin mir aber nicht sicher wie ich diesen aufstelle weil R3,R1 überbrückt wird und zwischen R3und R1 abgegriffen wird)


Aber vermutlich ist das Grundsätzlich falsch.

Grüße Falter

Kendiman(R)

31.07.2013,
17:10
(editiert von Kendiman
am 31.07.2013 um 17:15)


@ Falter

Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung

» » »
» » »
» »

Hallo,
eine Lösung habe ich noch nicht.
Ich habe die Schaltung etwas umgezeichnet und versucht die Funktion zu ermitteln.
Ich erkenne eine Brückenschaltung aus 4 Widerständen und einen invertierenden OP.
Soll mit dem OP die Brückenspannung gemessen werden ?
Wenn die Widerstände R1 - R4 gleich sind, dann hat R5 keine Bedeutung.
Dann ist der Eingangswiderstand = (R1+R2) || (R3+R4)
Gruß Kendiman

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.07.2013,
17:31

@ Kendiman

Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung

» Hallo,
» eine Lösung habe ich noch nicht.
» Ich habe die Schaltung etwas umgezeichnet und versucht die Funktion zu
» ermitteln.
» Ich erkenne eine Brückenschaltung aus 4 Widerständen und einen
» invertierenden OP.
» Soll mit dem OP die Brückenspannung gemessen werden ?
» Wenn die Widerstände R1 - R4 gleich sind, dann hat R5 keine Bedeutung.
» Dann ist der Eingangswiderstand = (R1+R2) || (R3+R4)
» Gruß Kendiman
»
»

Aus Tietze und Schenk


Kendiman(R)

31.07.2013,
18:38

@ olit

Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung

» » Hallo,
» » eine Lösung habe ich noch nicht.
» » Ich habe die Schaltung etwas umgezeichnet und versucht die Funktion zu
» » ermitteln.
» » Ich erkenne eine Brückenschaltung aus 4 Widerständen und einen
» » invertierenden OP.
» » Soll mit dem OP die Brückenspannung gemessen werden ?
» » Wenn die Widerstände R1 - R4 gleich sind, dann hat R5 keine Bedeutung.
» » Dann ist der Eingangswiderstand = (R1+R2) || (R3+R4)
» » Gruß Kendiman
» »
» »
»
» Aus Tietze und Schenk
»
»
»

Hallo Olit,
wäre ich so nicht drauf gekommen. Danke für den Hinweis.
Wenn ich eine Eingangsspannung um den Faktor 3 verstärken möchte,
so würde ich einfacher vorgehen. Ist ja auch egal.
Nun ist zu überlegen, wie groß der Eingangswiderstand ist.
Das war ja wohl die Frage.

Gruß Kendiman