» ein Quarzoszillator sollte auf zwei Synthesizer verteilt werden: ICS601 und
» SI4133. Die Frage ist, ob man die Verbindungen direkt machen darf, oder
» muss ein Verstärker dazwischen eingesetzt werden?
Der Quarzoszillator muss einen gepufferten (Verstärker, wie Du das nennst) Ausgang haben. Ich denke, das ist bei allen käuflichen Quarzoszillatoren der Fall, wie z.B. bei der EXO3-Serie.
Die Belastung dieses Ausganges (im Rahmen des Erlaubten -> Datenblatt) hat keinen Einfluss auf die Frequenzstabilität.
So sollte es auch möglich sein mehrere Schaltungen anzusteuern. Die von Dir genannten Synthis kenne ich nicht. Schau in den Datenblättern einfach auf die Eingangsspezifikationen und ein Blick auf das Schaltbild sagt oft auch einiges aus, wie z.B. ob man eingangsseitige Puffer erkennt. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |