matzischweinchen

Aachen, 28.07.2013, 01:35 |
AN6551 vs. was? (Elektronik) |
Huhu! Kann mir bitte einer sagen, welchen OP "von der Stange" oder so ich verwenden kann anstatt eines AN6551 ? In meinen Mischpult will ich einen Hallgenerator mit einbauen mit MN3007 und MN3101, im Datenblatt dieser beiden ist der AN6551 in der Applikation angegeben. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
hws

59425 Unna, 28.07.2013, 02:21
@ matzischweinchen
|
AN6551 vs. was? |
» Huhu! Kann mir bitte einer sagen, welchen OP "von der Stange" oder so ich
» verwenden kann anstatt eines AN6551 ?
Von der Stange? Ich vermute für ein Mischpult sollte es schon Rauscharm sein.
Und inzwischen solltest du doch kapiert haben, daß man Links zu Datenblättern angibt.
Sind MN3007, MN3101 und AN6551 die Typenbezeichnungen der OpAmps oder soll das AN6551 eine Application Note sein?
Sorry, aber bei deinen Fragen hab ich selten Lust, erstmal was rauszusuchen.
hws |
matzischweinchen

Aachen, 28.07.2013, 04:25
@ hws
|
AN6551 vs. was? |
» Von der Stange? Ich vermute für ein Mischpult sollte es schon Rauscharm
» sein.
Hallo hws, ja schon, aber es muß jetzt nicht megamäßig high quality haben
»
» Und inzwischen solltest du doch kapiert haben, daß man Links zu
» Datenblättern angibt.
entschuldige bitte, habe ich vergessen 
»
» Sind MN3007, MN3101 und AN6551 die Typenbezeichnungen der OpAmps oder soll
» das AN6551 eine Application Note sein?
Also MN3007 und MN3101 sind 8-pol. Käfer, die den Hall erzeugen (Eimerkettenschaltungen?) Der AN6551 ist ein Dual-OPamp.
Hier die Datenblätter:
1.) AN6551:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130728041641.pdf
2.) MN3101: javascript:openreq('http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/panasonic/MN3101.pdf')
3.) MN3007:
javascript:openreq('http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/panasonic/MN3007.pdf')
»
» Sorry, aber bei deinen Fragen hab ich selten Lust, erstmal was
» rauszusuchen.
»
» hws
Du entschuldigst aber bitte auch, dass ich nicht Elektrotechnik, sondern Medizintechnik gelernt habe? (!) --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Torro

28.07.2013, 08:19
@ matzischweinchen
|
AN6551 vs. was? |
» Huhu! Kann mir bitte einer sagen, welchen OP "von der Stange" oder so ich
» verwenden kann anstatt eines AN6551 ? In meinen Mischpult will ich einen
» Hallgenerator mit einbauen mit MN3007 und MN3101, im Datenblatt dieser
» beiden ist der AN6551 in der Applikation angegeben.
Ich würde sagen ein LM833 oder NE5532 (DIL8/SO8) wäre eine gute Wahl.
Oder brauchst du unbedingt das einreihige SIP Gehäuse ? |
matzischweinchen

Aachen, 28.07.2013, 08:22
@ Torro
|
AN6551 vs. was? |
» Ich würde sagen ein LM833 oder NE5532 (DIL8/SO8) wäre eine gute Wahl.
» Oder brauchst du unbedingt das einreihige SIP Gehäuse ?
huhu torro, nö, das muß nicht dieses GEhäuse sein. Ich glaube sogar, dass ich die NE5532 hier habe! --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 28.07.2013, 09:14 (editiert von geralds am 28.07.2013 um 14:33)
@ matzischweinchen
|
AN6551 vs. was? |
Dann nimm auch eher den MN3008, der ist bekannter.
http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/M/N/3/0/MN3008.shtml
Ich nehme an, du nimmst diese Applischaltung aus den Datenblatt.
Dann musst etwas genauer nach einen Vergleichsopamp suchen.
Der NE5532 kann hinkommen, bedingt.
Besser, du nimmst den NE5532A, der ist auch kompensiert.
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/philips/NE_SE5532_A_SA5532_3.pdf
Noch besser, du schaust dir die internen Schaltbilder an.
Der NE hat NPN_Eingänge und Clampingdioden, der AN PNP
ohne Clamping und suchst entsprechend, bzw. baust
entsprechend die Schaltung angepasst.
Die elektrischen Parameter solltest auch vergleichen,
auch anhand deiner verwendeten Versorgungsspannung.
Edit:
Der LM833 kommst dem AN gut hin:
http://www.conrad.at/ce/de/product/152058/Operationsverstaerker-Standard-ST-Microelectronics-LM833N-Gehaeuseart-DIP-8-Ausfuehrung-Dual-Low-Noise-OP
Schau aber, dass du den von National Semi (Texas) bekommen kannst.
Der ist der Originale. Der von ST ein Nachbau.
Nat:
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/nationalsemiconductor/DS005218.PDF
ST:
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/stmicroelectronics/2169.pdf
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Jogi
Da, 28.07.2013, 10:22
@ matzischweinchen
|
AN6551 vs. was? |
» Huhu! Kann mir bitte einer sagen, welchen OP "von der Stange" oder so ich
» verwenden kann anstatt eines AN6551 ? In meinen Mischpult will ich einen
» Hallgenerator mit einbauen mit MN3007 und MN3101, im Datenblatt dieser
» beiden ist der AN6551 in der Applikation angegeben.
Fast jeden.
Schaltung besteht aus Addierer, zweimal Filter, einmal Aufholverstärker, nix besonderes also.
Kann im Prinzip jeder OPAMP.
Rauscharm ja, aber nicht außergewöhnlich (nur 78dB S/N machen die Eimerketten schon).
Würde ich einfach einen TL074 aus der Krappelkiste ziehen, Vierfach-OP, und genau viere braucht man dafür.
Oder 2x TL072.
Oder in ähnlicher Art den nicht ganz so rauscharmen TL084/2x TL082.
Oder den gerne verbauten (2x) NE5532A oder den besonders klirrarmen (was garnicht nötig ist bei einem Klirr von 0,1% durch die Eimerketten) Audio-OP (2x) LM833.
Sogar auf die alten 741/748 (4x) oder den 324 könnte man das umfrickeln, verbunden allerdings mit Umdimensionierungen, also obsolet auf die Art eine Verschlechterung noch mit Hirnschmalz anzureichern.
Auch die typischen Japse gehen, RC4558/4559 usw. wer hat sowas nicht noch ausgelötet aus irgendeinem Japan-Dreck in der Schrottkiste herumliegen. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.07.2013, 10:30
@ matzischweinchen
|
Rauschdichten... (AN6551 vs. was?) |
» 1.) AN6551:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130728041641.pdf
Nur kurz zu diesem hier. Die Rausch-DICHTE ist gut doppelt so hoch (+6dB) wie beim NE5532 (von Gerald empfohlen). -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Jogi
Da, 28.07.2013, 13:24 (editiert von Jogi am 28.07.2013 um 13:26)
@ schaerer
|
Rauschdichten... (AN6551 vs. was?) |
» » 1.) AN6551:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130728041641.pdf
»
» Nur kurz zu diesem hier. Die Rausch-DICHTE ist gut doppelt so hoch (+6dB)
» wie beim NE5532 (von Gerald empfohlen).
Sollte man überlegen mehr Geld in die Hand zu nehmen, um das OP-Rauschen zu minimieren, so ist man hier auf dem falschen Dampfer.
Eimerketten rauschen deutlich, was dieser Chip selber erreicht sind nur 78dB auf dem Papier, das geht nominal sogar noch. Durch die unvermeidliche Signal-Rückführung auf den Eingang vervielfältigt sich das Rauschen in der Praxis aber auch noch.
Es lohnt sich folglich nicht teure Maxim oder Analog Device OPAMPS da hinein zu verheizen und damit Geld zu verbrennen.
Ein preiswerter und dennoch guter Audio-OPAMP heute üblichen Typs ist da schon praktisch fast unbeteiligt am Gesamtrauschen der Hallschaltung.
Wichtiger wäre es, Grips und Zeit die man mit Rauschen verplempert darauf zu verwenden, den Eingang überstuerungsarm zu gestalten, mindestens eine Pegel-LED anzubringen, besser eine korrekt eingestellte Pegelanzeige, eine ALC oder mindestens einen Limiter zu verwenden.
Wenn diese Eimerchen-Dinger auf etwas mit unangenehmsten Geräuschen reagieren, dann auf Eingangs-Übersteuerung. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.07.2013, 22:23
@ Jogi
|
Rauschdichten... (AN6551 vs. was?) |
» » » 1.) AN6551:
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130728041641.pdf
» »
» » Nur kurz zu diesem hier. Die Rausch-DICHTE ist gut doppelt so hoch
» (+6dB)
» » wie beim NE5532 (von Gerald empfohlen).
»
» Sollte man überlegen mehr Geld in die Hand zu nehmen, um das OP-Rauschen zu
» minimieren, so ist man hier auf dem falschen Dampfer.
»
» Eimerketten rauschen deutlich, was dieser Chip selber erreicht sind nur
» 78dB auf dem Papier, das geht nominal sogar noch.
Es war meinerseits einfach nur ein kleiner Hinweis mit kleinem Aufwand. Und matzi... hat glaub noch irgendwo geschrieben, dass er von diesen NE5532 irgendwo noch hat.
Ich selbst habe nie etwas mit Eimerketten gemacht, aber viel mit SC-Filtern und da hat man die ähnliche Situation...
» Durch die unvermeidliche
» Signal-Rückführung auf den Eingang vervielfältigt sich das Rauschen in der
» Praxis aber auch noch.
» Es lohnt sich folglich nicht teure Maxim oder Analog Device OPAMPS da
» hinein zu verheizen und damit Geld zu verbrennen.
Natürlich hast Du das Recht.
» Ein preiswerter und dennoch guter Audio-OPAMP heute üblichen Typs ist da
» schon praktisch fast unbeteiligt am Gesamtrauschen der Hallschaltung.
Klar, z.B. auch ein TL071 oder TLC271... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Jogi
Da, 29.07.2013, 10:14
@ schaerer
|
Rauschdichten... (AN6551 vs. was?) |
» matzi... hat glaub noch irgendwo geschrieben, dass er von diesen NE5532
» irgendwo noch hat.
Als Audio-Bastler sollte man diese Teile eh haben, genau wie die TL07x Serie komplett durch von einfach bis vierfach. Womit sonst sollte man adäquat basteln?
Spezialtypen und Exoten kann man sich besser zielgerichtet zulegen, wenn man sie wirklich mal benötigt. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 29.07.2013, 10:51
@ Jogi
|
Opamp-Familien... |
» » matzi... hat glaub noch irgendwo geschrieben, dass er von diesen NE5532
» » irgendwo noch hat.
»
» Als Audio-Bastler sollte man diese Teile eh haben, genau wie die TL07x
» Serie komplett durch von einfach bis vierfach. Womit sonst sollte man
» adäquat basteln?
Seit es diese Opampserie gibt, das geht irgendwie zurück auf die 1970er-Jahre, habe ich es beruflich so gehalten. Ich hatte stets viel mit NF-Signalen im mittleren Pegelbereich zu tun und da bin ich damit stets gut gefahren.
Fuer den sparsamen Batteriebetrieb benutzte ich oft TL06x. Diese Familie hat natürlich wie üblich den Nachteil von mehr Rauschen bei weniger Strom.
Da hatte ja mal die TI die Kompromiss-Opamp-Familie TLE erfunden, bei denen die auseinanderstrebenden Parameter etwas näher zusammenrücken. Excalibur nennt sich diese Opamp-Familie. Die ist allerdings etwas teurer.
Allerdings benötig(t)e ich, seit es sie gibt, auch die LinCMOS IC-Familie: TLC271, TLC27(M/L)2 und TLC27(M/L)4.
Auch die sind relativ preiswert und kann ich stets empfehlen. Es kommt halt etwas auf den Einsatzbereich an.
» Spezialtypen und Exoten kann man sich besser zielgerichtet zulegen, wenn
» man sie wirklich mal benötigt.
Natürlich. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
matzischweinchen

Aachen, 29.07.2013, 13:17
@ Jogi
|
Rauschdichten... (AN6551 vs. was?) |
» Als Audio-Bastler sollte man diese Teile eh haben, genau wie die TL07x
» Serie komplett durch von einfach bis vierfach. Womit sonst sollte man
» adäquat basteln?
Jo, klar habe ich auch diese TL07X und TL08X und so, sind ja gute Standard-Dinger 
Und ich habe...

...auch noch...

so einen... öchött, hust, µA741 und so ganz olle dinger, hin und wieder finden die auch Verwendung, z.B. beim Bau einer Lichtschranke
»
» Spezialtypen und Exoten kann man sich besser zielgerichtet zulegen, wenn
» man sie wirklich mal benötigt. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Jogi
Da, 29.07.2013, 13:43
@ matzischweinchen
|
Rauschdichten... (AN6551 vs. was?) |
Mit den alten Methusalems kann man immer noch gut experimentieren.
Auch wenn ich heutzutage eher weniger dazu komme, ist in der Experimentierteile-Kiste zum Steckboard sowas alles noch vorhanden.
Nichts ist berechenbarer als altbewährte Bausteine, und auf neue, bessere umfrickeln kostet auf dem teckboard nichts und in einer Schaltung mit IC-Fassung fast nix.
Nur irgendwann werden die Alteisen mal zu schade um sie zu verjuchzen, spätestens wenn sie abgekündigt und nicht mehr lieferbar sind.
Man denke nur an Germaniumtransistoren, mittlerweile zahlen Leute Horrorpreise je Stück für Transis die ich noch als Schüttgut in tausender Mengen kenne. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
matzischweinchen

Aachen, 29.07.2013, 22:49 (editiert von matzischweinchen am 29.07.2013 um 22:53)
@ Jogi
|
Rauschdichten... (AN6551 vs. was?) |
» Mit den alten Methusalems kann man immer noch gut experimentieren.
eben das !
» Auch wenn ich heutzutage eher weniger dazu komme, ist in der
» Experimentierteile-Kiste zum Steckboard sowas alles noch vorhanden.
» Nichts ist berechenbarer als altbewährte Bausteine, und auf neue, bessere
» umfrickeln kostet auf dem teckboard nichts und in einer Schaltung mit
» IC-Fassung fast nix.
»
» Nur irgendwann werden die Alteisen mal zu schade um sie zu verjuchzen,
» spätestens wenn sie abgekündigt und nicht mehr lieferbar sind.
» Man denke nur an Germaniumtransistoren, mittlerweile zahlen Leute
» Horrorpreise je Stück für Transis die ich noch als Schüttgut in tausender
» Mengen kenne.
JA! Ja! Germaniumtransistoren! Da habe ich auch noch so ein paar, ASZ17 oder ASZ18, die ich als 12 jähriger Pimpf vor über 30 Jahren von einem Nachbarn, der Elektroingenieur war, bekommen habe, oder AD-Typen, es ist einfach spannend, dass diese Dinger schon so alt sind und immernoch funktionieren. Und Germaniumtransen können auch besser kurzzeitige Überlastungen tolerieren und haben nur 0,3V Uce. Und auf jeden Fall ist es Nostalgie!  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 30.07.2013, 07:57
@ Jogi
|
Geraniumtransistoren ohne das 'm'. |
» Man denke nur an Germaniumtransistoren, mittlerweile zahlen Leute
» Horrorpreise je Stück für Transis die ich noch als Schüttgut in tausender
» Mengen kenne.
Die heissen nicht Germanium- sondern Geranium-Transistoren.
Hätte ich damals beim Holzkisten-Radioabschleppen an den freien Mittwochnachmittagen mit dem Veloanhaenger vor den Radiogeschäften, all die vielen Radioröhren behalten, hätte ich längst einen guten Batzen nebenbei verdienen können.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |