Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Phenomenal

E-Mail

28.07.2013,
00:13
 

Hauswasserwerk Spannung erhöhen (Elektronik)

Hallo zusammen,

folgende Frage beschäftigt mich schon etwas länger:

Ist es möglich, den Motor eines Hauswasserwerks normal (230 Volt) mit leichter Überspannung zu betreiben, um mehr Druck zu erhalten? Im Normalbetrieb erreicht das Hauswasserwerk einen max. Abschaltdruck von 3,5 Bar. Stellt man im Druckschalter (neu und Originalteil) 4 Bar Abschaltdruck ein, so erreicht die Pumpe diesen nicht. Die Pumpe ist zwar ein Markengerät (Grundfos), erreicht aber aufgrund des Alters (15+) den Druck nicht mehr.
Als Spannungsquellen stehen sowohl 230 Volt als auch 400 Volt zur Verfügung.
Kann man damit der Pumpe zu mehr Leistung verhelfen ?
Die Leistung beträgt normal 2KW.

Folgende Faktoren machen mir Sorgen:
Blindstromkompensation (Kondensator)
Erzeugung der Spannung (Drehzahlsteller? Trafo?)

Danke für die Hilfe :)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
28.07.2013,
00:54

@ Phenomenal

Hauswasserwerk Spannung erhöhen

» Folgende Faktoren machen mir Sorgen:
» Blindstromkompensation (Kondensator)

Wird wohl der Anlaufkondensator sein. Evtl der Betriebskondensator. Die Entsprechende Spannung sollte man mal prüfen. Ehemals für 220V ausgelegt, nun 230V plus 10V Überspanung? Ansonsten ist Blindstromkompensation im Privatbereich üblicherweise für den A...rm.

» Erzeugung der Spannung (Drehzahlsteller? Trafo?)
Trafo, ja. Z.B. ein 10V Trafo passender Leistung (>1A), der sekundär in Reihe geschaltet wird.
Ist es denn schon ein 230V Motor oder noch ein 220V

Ob die Erhöhung der Spannung jedoch den gewünschten Effekt bringt, kann man bezweifeln.
Ich vermute Asynchronmotor und Kreiselpumpe.


hws

Phenomenal

E-Mail

28.07.2013,
01:10

@ hws

Hauswasserwerk Spannung erhöhen

Ja, der Blindstrom wird ja sowieso nicht berechnet ;)

Der Motor ist mit ziemlicher Sicherheit noch 220 Volt, hab ich jetzt nicht nachgeguckt, wird aber wohl so sein.
Warm wird er nicht. Ist eine sehr massive, schwere Ausführung mit zusätzlichem Kühlgebläse.

Gepumpt wird über ein Jet-Laufwerk.

Das mit dem Trafo habe ich allerdings nicht genau verstanden, kannst du das bitte nochmal genauer erklären oder ein Schaltbild hochladen, das wäre sehr charmant ;)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
28.07.2013,
02:12

@ Phenomenal

Hauswasserwerk Spannung erhöhen

» Das mit dem Trafo habe ich allerdings nicht genau verstanden, kannst du das
» bitte nochmal genauer erklären oder ein Schaltbild hochladen, das wäre sehr
» charmant ;)

Aber bitte Vorsicht. Damit betreibst du einen eigentlich für 220V vorgesehenen Motor mit 240V !!

Und ob erhöhte Spannung in deinem Fall viel bringt, bezweifle ich.
Nur um deine Frage zu beantworten: wie kriege ich aus 230V -> 240V.



hws

Phenomenal

E-Mail

28.07.2013,
02:36

@ hws

Hauswasserwerk Spannung erhöhen

Das sieht schon mal sehr gut aus, Danke!

Woher weiß ich, wie viel Strom über den Trafo abfließt ?
Kann man sowas einstellbar machen ?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
28.07.2013,
02:43

@ Phenomenal

Hauswasserwerk Spannung erhöhen

» Das sieht schon mal sehr gut aus, Danke!

Das bezweifle ich, wie gesagt:

» Woher weiß ich, wie viel Strom über den Trafo abfließt ?
» Kann man sowas einstellbar machen ?

Wenn du so fragst: lass die Finger von Netzspannung!

Du hast beim Motor 2KW bei 220/230V, also ca 10A. Das muß der Trafo sekundärseitig ebenfalls bringen. und 10A 10V sind ca 100Watt.

Ich würde raten: lass es.

hws

Phenomenal

E-Mail

28.07.2013,
02:55

@ hws

Hauswasserwerk Spannung erhöhen

Mit Netzspannung kenne ich mich ganz gut aus, allerdings ist mir diese Schaltungsart bislang unbekannt gewesen.

Der Sek. Strom ist klar, weil alles durch die Sek.-Spule fließt, allerdings wie groß ist die Stromaufnahme der Pri.-Spule ? Von 10A kann man ja nicht ausgehen, weil je größer U desto größer I. Muss ja, sonst würde sich die Leistung ja nicht ändern.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
28.07.2013,
03:12

@ Phenomenal

Hauswasserwerk Spannung erhöhen

» Mit Netzspannung kenne ich mich ganz gut aus...
Naja, wenn du meinst...

» Der Sek. Strom ist klar, weil alles durch die Sek.-Spule fließt, allerdings
» wie groß ist die Stromaufnahme der Pri.-Spule ?


Das solltest du ausrechnen können, wenn du dich "auskennst". Sind die allereinfachsten Grundlagen!
Wenn der Trafo sekundär 10V 10A hat, wieviel Watt sind das? Und welcher Strom fließt dann bei 230V? (Verluste ignorieren wir erstmal)

Dir ist klar, daß beim Drehstommotor die Drehzahl nicht von der Spannung abhängig ist? Nur von Frequenz und Schlupf?
Vergiß das Vorhaben! Und damit bin ich raus.

hws

Phenomenal

E-Mail

28.07.2013,
03:44

@ hws

Hauswasserwerk Spannung erhöhen

» Und welcher Strom fließt dann bei 230V? (Verluste ignorieren wir erstmal)

Ist doch ganz klar: 10A * 10V = 100 W
10A * 10V = ca. 0,44A * 230V

Soweit klar, ca. 0,44A bei 230V primärseitig.
Allerdings fließen die 10A ja auch bei offener Primärspule.
(Dass dort dort dann ne Spannung induziert wird lassen wir mal aussen vor)
Wenn ich das richtig sehe, dann müsste die Stromaufnahme bei angeschlossener Primärspule aufgrund der höheren Spannung auch höher sein.
Die Frage ist nur wie viel höher ?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
28.07.2013,
03:57

@ Phenomenal

Hauswasserwerk Spannung erhöhen

» angeschlossener Primärspule aufgrund der höheren Spannung auch höher sein.

:surprised:

» Die Frage ist nur wie viel höher ?

Berechne es, oder vergiß es, ich bin raus!

hws

Phenomenal

E-Mail

28.07.2013,
04:24

@ hws

Hauswasserwerk Spannung erhöhen

» » angeschlossener Primärspule aufgrund der höheren Spannung auch höher
» sein.
»
» :surprised:

Die aufgenommene Stromstärke ist bei 240 Volt doch höher als bei 230 Volt ?!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.07.2013,
09:28
(editiert von geralds
am 28.07.2013 um 09:29)


@ Phenomenal

Hauswasserwerk Spannung erhöhen - Sparefroh

Hi,

Erneuere die Pumpe gegen eine aktuelle Version,
gleich mit entsprechenden Druckeinstellmöglichkeiten, bzw. Nennspannung.
Ist sicherer für die nächsten 15+ Jahre.

Du sparst am falschen Platz.
Was Altes wird nicht besser, nur weilst eine andere
Spannung /Treib-Kraft/ anlegen willst, im Gegenteil.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

28.07.2013,
10:32

@ Phenomenal

Hauswasserwerk Spannung erhöhen

Pumpenmotor = Spannungserhöhung bringt nix.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

otti(R)

E-Mail

D,
28.07.2013,
12:00
(editiert von otti
am 28.07.2013 um 12:01)


@ Elko_Scotty

Hauswasserwerk Spannung erhöhen

» Pumpenmotor = Spannungserhöhung bringt nix.
» Gruß

Stimmt genau.
Das ist so als wenn Du für einen ausgemergelten Ackergaul eine größere Peitsche kaufst, damit er wieder voll am Pflug zieht.

Ich betreibe schon lange und ständig zwei Hauswasserwerke und habe schon einiges an den Dingern repariert.
Zu 99.99% liegt der Druckverlust nicht am Elektromotor sondern an der Pumpe selbst.

Neben den üblichen Verschmutzungen in der Ansaugleitung (Fußventil, Filter, usw.) ist ein Verschleiß in der Pumpe zu vermuten.

Fehlerursachen:

1) Schaufelrad
Das Schaufelrad ist durch Abrieb nicht mehr leistungsfähig oder bietet Schlupf, so dass das Wasser sich "verdrücken" kann bzw. nicht ausreichend "beschleunigt" wird.

2) Dichtung zum Ejektor
Ist diese undicht oder wird nicht mehr richtig angedrückt, so bildet sich ein Rücklauf und man pumpt Wasser innerhalb der Pumpe rund.

3) Ejektor bzw. Venturirohr
Hier gibt es Verschleiß oder Verformungen.
Verschleiß durch Abrieb bzw. Bruch (z. B. Partikel im Wasser). Durch Trockenlauf, ohne nachfließendes Wasser oder defekten Druckschalter kann sich das Wasser bei Dauerlauf im Venturirohr erwärmen und dieses Kunststoffteil durch den Unterdruck verformen (hatte ich schon).
Dann kann der Venturi-Effekt nicht mehr wirken und zu Minderleistung führen.

Fazit:
Öffne das Pumpengehäuse und suche die Ursache.
Ersatzteile gibt es bei Grundfos.
Ich tippe auf ein abgenutztes Schaufelrad, insbesondere wenn es aus Kunststoff ist. Ansonsten der Ejektor mit Venturirohr.

Bei meinen Pumpen von T.I.P kostest ein Laufrad ca. 13 und der Triebkranz (Ejektor) mit Venturirohrohr ca. 22 Euro.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

xy(R)

E-Mail

28.07.2013,
13:11

@ Phenomenal

Hauswasserwerk Spannung erhöhen

» Ist es möglich, den Motor eines Hauswasserwerks normal (230 Volt) mit
» leichter Überspannung zu betreiben, um mehr Druck zu erhalten?

Nein, da ist sicher ein Asynchronmotor verbaut. Du würdest mit gerigfügig höherer Spannung nur das Kippmoment erhöhen, die Drehzahl aber nur *sehr* wenig, eben weil der Schlupf ganz geringfügig kleiner würde. Und die Drehzahl ist eben bei einer solchen Zentrifugalpumpe das entscheidende Kriterium für den maximal möglichen Differenzdruck.

Phenomenal

E-Mail

28.07.2013,
14:23

@ otti

Hauswasserwerk Spannung erhöhen

Ich glaube auch nicht, dass es am Motor liegt sondern auch einfach an der Abnutzung des Pumpen Laufwerks.
Allerdings traue ich mich nicht so recht, das auseinander zu bauen, da die Pumpe fest verrohrt ist und der Austausch wohl meine Fähigkeiten überschreiten könnte.
(Ein- und Ausbau wird wohl gehen, nur obs auch wieder dicht wird ?)

Habe noch einmal die genauen Daten rausgesucht:

Baujahr: 01/1994
Type: WX20H

Der Druckschalter wurde vor kurzem mit Grundfos Originalteil erneuert, der alte hatte sich zugesetzt und nicht mehr abgeschaltet.

Ich würde die Pumpe nur ungerne tauschen, da ich von der Qualität sehr überzeugt bin und sie bis auf den etwas niedrigen Druck auch sehr gute Dienste tut.
Jeden Tag läuft sie mindestens 4-5 Stunden.

Könntest du mir vielleicht was raussuchen, was man benötigen würde um das zu beheben? (Klar, Ferndiagnose ist schwer, aber was wäre wohl auszutauschen ?)

Auch wenn das mit der Spannungserhöhung nach hinten losgeht, jetzt mal spasseshalber, wie würde man denn bei so einem Motor die Drehzahl erhöhen ?