errorsmith_

25.07.2013, 20:30 |
USV Bypass bauen (Elektronik) |
Hi
Ich habe hier eine USV, daran angeschlossen 2 Rechner, ein Router und ein DSL Modem. Ich möchte mir für diese Anlage einen Bypass Schalter bauen.
Darunter verstehe ich einen Schalter / eine Schaltung, die es mir erlaubt, die USV zu umgehen und die daran angeschlossenen Verbraucher direkt auf die Netzspannung zu schalten. So können Arbeiten an der USV (Austausch, Wartung, Batteriewechsel etc.) durchgeführt werden ohne die angeschlossenen System ausschalten zu müssen.
Ganz einfach hätte ich mir einen Drehschalter (mit 2 Phasen) vorgestellt, der in der einen Stelleung eben das Netz durchschaltet und in der anderen die USV. Zum Beispiel einen einfachen Drehschalter mit 3 Stellungen:
Links: Ein, Netzspannung
Senkrecht: Aus
Rechts: ein, USV
Fragen dazu:
1. Geht das so einfach oder übersehe ich da irgendwas?
2. Ist so ein Drehschalter "schnell" genug um einerseits beide Phasen rechtzeitig freizuschalten, andererseits aber die Spannungsunterbrechung ausreichend klein zu halten, so das die Geräte nicht abstürzen.
3. Zusatz: Im Idealfall sollte das ganze in ein 1 HE Gehäuse für 19" Schränke passen. Machbar?
Grüße,
errorsmith
p.s. Irgendwie klappte das mit der Registrierung nicht, ich habe immer noch keine Zugangsdaten |
hws

59425 Unna, 25.07.2013, 20:51
@ errorsmith_
|
USV Bypass bauen |
» Darunter verstehe ich einen Schalter / eine Schaltung, die es mir erlaubt,
» die USV zu umgehen und die daran angeschlossenen Verbraucher direkt auf die
» Netzspannung zu schalten.
Das wird deine USV sowieso machen. Die schaltet sich erst ein, wenn die Netzspannung ausfällt und schaltet dann den Ausgang um.
Es gibt auch Online-USVs, die ständig wandeln und den Akku nachladen - aber selten und teuer und schwer.
Wie oft muß die USV denn gewartet werden? 100% Verfügbarkeit ist seltenst notwendig.
hws |
errorsmith_

25.07.2013, 21:05
@ hws
|
USV Bypass bauen |
» Das wird deine USV sowieso machen. Die schaltet sich erst ein, wenn die
» Netzspannung ausfällt und schaltet dann den Ausgang um.
»
Stimmt, aber sie schaltet nur um wenn die Spannung ausfällt. Ich möchte bei Bedarf selber umschalten können.
» Es gibt auch Online-USVs, die ständig wandeln und den Akku nachladen - aber
» selten und teuer und schwer.
Und Verbrauchsintensiv. Und völliger Overkill für eine derartig kleine Anlage.
» Wie oft muß die USV denn gewartet werden? 100% Verfügbarkeit ist seltenst
» notwendig.
»
» hws
Die USV ist etwas schwierig zugänglich in einem 19" Rack eingebaut. Wenn ich - egal aus welchem Grund - daran etwas tun will, bedeutet das, daß ich die ganzen Verbraucher zunächst herunterfahren muß, dann die zu erledigende Aufgabe durchführe und danach alles wieder hochfahre. Oder wenn es länger dauern sollte, alle Verbraucher umstecken muß. Das wollte ich gern vermeiden.
Es geht da weniger um die Verfügbarkeit. Es geht eher darum das "Gebastel" zu vermeiden. Die höhere Verfügbarkeit ist natürlich auch nett. 
@Wartung:
Solange nichts besonderes ansteht: 2 - 3 mal im Jahr Reinigung, alle paar Monate Lasttest mit einem anderen PC. Ansonsten halt wenn Batteriewechsel ansteht.
Was ich vielleicht dazu sagen sollte: Das Ding ist ein Hobbyprojekt und steht bei mir zu Hause. Ich möchte die System aber dennoch nicht unnötig herunterfahren (Es handelt sich um Server an denen u.a. das Telefon hängt).
Grüße,
errorsmith |
XP Fan
WDA, 25.07.2013, 21:33 (editiert von XP Fan am 25.07.2013 um 21:50)
@ errorsmith_
|
USV Bypass bauen |
Bei faktisch jeder USV läßt sich der AKKU wechseln, ohne das angeschlossene Geräte Probleme bereiten.
Im Normalfall (gewöhnliche USV) schalten diese Dinger nur über ein spezielles (gutes) Relais.
Ein Bypass läßt sich völlig simpel mit einem Relais und Ein Aus Taster (Selbsthalteschaltung) realisieren.
Nachtrag: Zwecks Schaltgeschwindigkeit, diese Schaltung läßt sich direkt schalten, während die USV noch aktiv ist. Schaltzeit spielt so keine Rolle. Das Ganze passt (ohne Steckdosen) in Größe Zigarettenschachtel. Sauber aufgebaut halt mit Kaltgeräteanschlüße (Einbauausführung), Zustandskontrolle per LED oder farbige Glimmlampe.
Uwe |
errorsmith_

25.07.2013, 22:01
@ XP Fan
|
USV Bypass bauen |
» Bei faktisch jeder USV läßt sich der AKKU wechseln, ohne das angeschlossene
» Geräte Probleme bereiten.
Theoretisch ja. Da ich das Teil aus dem Schrank holen muß: Nein, bei dieser nicht.
»
» Im Normalfall (gewöhnliche USV) schalten diese Dinger nur über ein
» spezielles (gutes) Relais.
Zwischen Netzspannung und Betteriespannung? Ja, klar, das weiß ich. Das tut das Teil auch wunderbar.
»
» Ein Bypass läßt sich völlig simpel mit einem Relais und Ein Aus Taster
» (Selbsthalteschaltung) realisieren.
»
» Nachtrag: Zwecks Schaltgeschwindigkeit, diese Schaltung läßt sich direkt
» schalten, während die USV noch aktiv ist. Schaltzeit spielt so keine Rolle.
» Das Ganze passt (ohne Steckdosen) in Größe Zigarettenschachtel. Sauber
» aufgebaut halt mit Kaltgeräteanschlüße (Einbauausführung),
» Zustandskontrolle per LED oder farbige Glimmlampe.
»
» Uwe
Danke für die Info.
Habe ich dich mißverstanden oder schlägst du hier dieses vor:
Ein Relais mit Taster (oder einen Schalter) einfach vor die USV bauen und damit die Spannung zur USV dann unterbrechen? Dann laufen die Geräte ja dennoch über die USV. Die USV soll bei meiner Schaltung komplett umgangen werden. In etwa wie in dem Bild. (Man vergebe mir meine schlechten Zeichenkünste.)
 |
gast
26.07.2013, 05:50
@ errorsmith_
|
USV Bypass bauen |
» Hi
»
» Ich habe hier eine USV, daran angeschlossen 2 Rechner, ein Router und ein
» DSL Modem. Ich möchte mir für diese Anlage einen Bypass Schalter bauen.
»
» Darunter verstehe ich einen Schalter / eine Schaltung, die es mir erlaubt,
» die USV zu umgehen und die daran angeschlossenen Verbraucher direkt auf die
» Netzspannung zu schalten. So können Arbeiten an der USV (Austausch,
» Wartung, Batteriewechsel etc.) durchgeführt werden ohne die angeschlossenen
» System ausschalten zu müssen.
»
» Ganz einfach hätte ich mir einen Drehschalter (mit 2 Phasen) vorgestellt,
» der in der einen Stelleung eben das Netz durchschaltet und in der anderen
» die USV. Zum Beispiel einen einfachen Drehschalter mit 3 Stellungen:
lass die Aus Stellung weg - dann ist das schnell genug
z.B. Knebelschalter 48x48mm (um ein paar mm mehr als 1 HE)
mit der Stellung Netz/USV ausgeführt als 2 poliger Schalter. Anzeige brauchst keine - ist ja durch die Schalterstellung gut erkennbar
10 mS Umschaltzeit sind zu schaffen |
XP Fan
WDA, 26.07.2013, 20:34
@ gast
|
USV Bypass bauen |
Nimms mir nicht krumm, aber Du weist offenbar nicht, was eine ein / aus Schaltung mit Selbsthaltung per Relais ist. Verstehst simple Schaltungsgedanken nicht. Tust Dich schwer zu verstehen, was ein super einfach Bypass ist, der die USV VÖLLIG umgeht. Halt einfach Netzeingangsspannung auf Netzausgangsspannung schalten und damit die USV völlig überbrücken. Bitte lasse Dir zuliebe die Finger vom Netzstrom. Denn da wäre noch die Sache mit dem Schutzleiter usw. Wie gesagt, ist nicht böse gemeint. Uwe |
errorsmith_

27.07.2013, 00:37
@ XP Fan
|
USV Bypass bauen |
Ich oder er?
» Nimms mir nicht krumm, aber Du weist offenbar nicht, was eine ein / aus
» Schaltung mit Selbsthaltung per Relais ist.
Ich weiß was eine Relaisschaltung mit Selbsthaltung ist und wie ich die aufbauen muß. Seinerzeit haben wir Schaltungen mit Schützen verwendet (Industriebetrieb), aber im Grunde ist das ja ähnlich.
» Verstehst simple
» Schaltungsgedanken nicht. Tust Dich schwer zu verstehen, was ein super
» einfach Bypass ist, der die USV VÖLLIG umgeht. Halt einfach
» Netzeingangsspannung auf Netzausgangsspannung schalten und damit die USV
» völlig überbrücken.
Genau das habe ich im Eingangspost beschrieben und sogar aufgemalt. Nur ohne Relais, sondern mit einem manuellen Schalter
» Bitte lasse Dir zuliebe die Finger vom Netzstrom. Denn
» da wäre noch die Sache mit dem Schutzleiter usw. Wie gesagt, ist nicht böse
» gemeint. Uwe
Ich habe - zugegeben, vor ca 15 Jahren - Elektriker gelernt.
Richtig ist aber: Ich habe mittlerweile den Beruf gewechselt (in Richtung IT) und lange nichts mehr im Elektrobereich gemacht. Daher versuche ich auch zusätzliche Informationen bzw. Tips zu bekommen bevor ich am der Netzspannung arbeite. Nach so langer Zeit ist man ja durchaus ein wenig eingerostet.
Mir war/ist aber nicht klar warum ich eine Relaisschaltung aufbauen soll für diese an sich ja recht einfache Schaltaufgabe. Zusatz dazu: Wenn ich dich richtig verstanden habe, würde das Relais in den Ruhezustand zurückkehren wenn denn dann tatsächlich ein Stromausfall eintritt. Im Prinzip wäre dann - anstatt der Selbsthalteschaltung - ein bistabiles Relais besser, dieses behält auch dann seinen Zustand bei, wenn keine Schaltspannung mehr anliegt.
Meine Fragen zielten ja auch auf einige Details ab, die diese Schaltung betreffen. Gern hier auch nochmal:
1. Schaltet ein Handelsüblicher Dreh- oder Wippschalter schnell genug um, um zu verhindern das die Geräte beim umschalten abstürzen. (ATX Spezifikation sieht vor das das Netzteil mindestens 16ms puffern muß). Schaltet er zuverlässig den Strompfad von der USV aus bevor er die Spannung vom Netz aufschaltet? Diese Frage stellt sich meiner Ansicht nach auch bei der Lösung mit Relais: Auch dieses braucht einige Zeit zum Schalten. Kurzzeitig sind also meine Geräte stromlos. Falls nicht: Wieso nicht, dann hab ich es wirklich nicht verstanden.
2. Kann ich diese Schaltung so simpel aufbauen oder habe ich etwaige Probleme übersehen. Der Schutzleiter ist z.B. ein guter Einwand. (Wie hätte ich das mit deiner Relaisschaltung denn lösen sollen?)
Zum Schutzleiter:
Die USV - und alle anderen Anschlüsse - verwenden dreipolige Kaltgeräte-Kabel. Soweit ich weiß, ist der Schutzleiter durch die USV "durchgeschleift", liegt also durchgängig am Schutzleiter der Zugangleitung an. Insofern sollte es kein Problem darstellen den Schutzleiter ebenfalls durch meine Schaltung durchzuschleifen.
Grüße,
errorsmith
p.s.:
Ich nehm dir das nicht krumm, keine Sorge. Lieber ein wenig zu vorsichtig als gegrillt zu werden, das ist schon OK. |
geralds

Wien, AT, 27.07.2013, 10:18 (editiert von geralds am 27.07.2013 um 10:19)
@ errorsmith_
|
Vorschlag - Grätz mit Wechselschalter |
Hi,
Eine pausenlose Umschaltung geht, indem du eine
Brückenschaltung machst und sie wechselweise einschaltest.
Mit Grätzgleichrichter (oder richtig angeordnete Thyristoren)
und Schalttransi kannst Wechselspannungsgeräte schalten.
Dazu brauchst zwei Brücken passerender Powergrößen, die quer verdrahtet sind,
dazwischen die Verbraucher, bzw. USV und einen Wechselschalter.
Mit Relais ginge es, allerdings brauchst Folgeumsachaltkontakte,
was aber beim Umschalten ein Kurzen zwischen Zuleitung und USV-Ausgang macht.
Daher musst das mit Dioden trennen.
Ein Kondensator (R-C_Funkenlöscher) dazwischen würde noch die Schaltspikes schlucken.
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |