ich habe mich jetzt etwas in das Thema eingelesen, uund verwerfe erstmal die Ideen mit dem Lüfter und dem Dynamo.
Bei Youtube habe ich mir diese Videos angeshenen: (mit allen Fortsetzungen, versteht sich) und halte das für eine bessere Idee. Soweit dazu. Mein Ziel ist es dabei, duch den Generator einen Akku zu laden,welcher wiederum die Energie speichert und bei bedarf mein Handy laden kann.
Mein Windgenerator sollte dann Theoretisch eine Spannung von
kanpp 0,5 Volt schaffen und knapp 0,5 Amper. Was genau müsste zwischen dem Generator und der Batterie, damit dieser es laden kann, bzw die Batterie nicht den Generator mit Energie versorgt? Und was für eine Batterie empfielht ihr mir? Einen normalen AA Akku, oder was anderes?
Und was muss zwischen der Batterie und dem Handy, damit dieser ihn lädt? Das Netzteil meines Handy liefert 5V und 1 Ampere.
Generator selbst aus Dosen und Styropor bauen, ist ein wenig sinnvolles Unterfangen. Bastler (auch der Finger) scheinen da Ambitionen zu haben, selbst was mit viel Aufwand zu wickeln, was kommerzielle Firmen längst perfekt und kostengünstig im Griff haben. Wenn man nicht als Berufsziel eine Ankerwickelei oder Konkurrenz zum Siemens-Generatorbau im Sinne hat... Da sollte man was vorhandenes nehmen. Stepper-Motor oder Lichtmaschine von ner Ente ... oder auch einen Synchrongenerator im unteren KW Bereich - je nach gewünschter Leistung.
Für den elektronischen Teil gab es in der CT' einen schönen Artikel (2 Teile) Soweit ich mich erinnere, wurden mit einem Nabendynamo am Fahrrad eine Mimik gebaut, die Navi, IPod o.ä. versorgen konnte.
Diese Elektronik würde ich Klauen --- ähhh .. nachempfinden.
» Bei Conrad habe ich mich nacht Kupferdraht umgesehen, aber da gibt es » lediglich verzinnte Kupferdrähte. Kann ich diese auch verwenden?
Nein, macht Kurzschlüsse, wenn du mehr als eine Wicklung brauchst. Mußt du unter CuL = Kupfer-Lackdraht umsehen. Aber selbst irgendwas zu wickeln, würde ich dir abraten. Schlachte nen Nabendynamo oder Stepper-Motor o.ä. siehe anderen Beitrag.
» Generator selbst aus Dosen und Styropor bauen, ist ein wenig sinnvolles » Unterfangen. Bastler (auch der Finger) scheinen da Ambitionen zu haben, » selbst was mit viel Aufwand zu wickeln, was kommerzielle Firmen längst » perfekt und kostengünstig im Griff haben. Wenn man nicht als Berufsziel » eine Ankerwickelei oder Konkurrenz zum Siemens-Generatorbau im Sinne hat... » Da sollte man was vorhandenes nehmen. Stepper-Motor oder Lichtmaschine von » ner Ente ... oder auch einen Synchrongenerator im unteren KW Bereich - je » nach gewünschter Leistung. » » Für den elektronischen Teil gab es in der CT' einen schönen Artikel (2 » Teile) Soweit ich mich erinnere, wurden mit einem Nabendynamo am Fahrrad » eine Mimik gebaut, die Navi, IPod o.ä. versorgen konnte. » Diese Elektronik würde ich Klauen --- ähhh .. nachempfinden. » » hws
In dem Zusammenhang hätte ich auch eine kurze Frage. Einen neuen thread dafür aufmachen lohnt wohl nicht. Ich hatte vor einiger Zeit einen Schrittmotor aus einem Laserdrucker mit einem DC-Kollektormotor vom Druckkopfantrieb eines HP-Druckers angetrieben. Sinn der Sache war, aus 12 V DC eine Wechselspannung von ca. 100 Volt zu bekommen. Weiterverarbeitung zu einer Anodenspannung zum Betrieb einer Röhrenschaltung. (Einen mech. Zerhacker oder einen Wandler mit Halbleitern wollte ich nicht nehmen.) Die Anordnung hatte einen Wirkungsgrad von <50%. Kann das hinkommen? Und woran mag es gelegen haben, am schlechten Wirkungsgrad des Steppermotors, der ja nicht als Generator gedacht ist oder an dem DC-Motor?
» Generator selbst aus Dosen und Styropor bauen, ist ein wenig sinnvolles » Unterfangen. Bastler (auch der Finger) scheinen da Ambitionen zu haben, » selbst was mit viel Aufwand zu wickeln, was kommerzielle Firmen längst » perfekt und kostengünstig im Griff haben. Wenn man nicht als Berufsziel » eine Ankerwickelei oder Konkurrenz zum Siemens-Generatorbau im Sinne hat... » Da sollte man was vorhandenes nehmen. Stepper-Motor oder Lichtmaschine von » ner Ente ... oder auch einen Synchrongenerator im unteren KW Bereich - je » nach gewünschter Leistung. » » Für den elektronischen Teil gab es in der CT' einen schönen Artikel (2 » Teile) Soweit ich mich erinnere, wurden mit einem Nabendynamo am Fahrrad » eine Mimik gebaut, die Navi, IPod o.ä. versorgen konnte. » Diese Elektronik würde ich Klauen --- ähhh .. nachempfinden. » » hws
Ahh, wusste garnichts das es so etwas gibt
Ich dachte Lichtmaschinen wären starke Scheinwerfer wie Spots usw.
Welches Model könnt ihr mir den Empfehlen? Es sollte nicht zu teuer sein, nur eben stark genung, um ca. 6 Watt Leistung zu bringen Aber ich denke, dass sollten die meißten schaffen^^
» Die » Anordnung hatte einen Wirkungsgrad von <50%. Kann das hinkommen? Und woran » mag es gelegen haben, am schlechten Wirkungsgrad des Steppermotors, der ja » nicht als Generator gedacht ist oder an dem DC-Motor?
Wieviel kleiner als 50%? Wenn du so 40% erreichst hast du Glück gehabt. Und die Ursache liegt bei beiden Maschinen.
» » Ahh, wusste garnichts das es so etwas gibt » » Ich dachte Lichtmaschinen wären starke Scheinwerfer wie Spots usw. » » Das war doch jetzt sicherlich Verarschung, oder?
Warum? Ich kenne mich bei Autos usw. nicht wirklich aus.
» » Die » » Anordnung hatte einen Wirkungsgrad von <50%. Kann das hinkommen? Und » woran » » mag es gelegen haben, am schlechten Wirkungsgrad des Steppermotors, der » ja » » nicht als Generator gedacht ist oder an dem DC-Motor? » » Wieviel kleiner als 50%? Wenn du so 40% erreichst hast du Glück gehabt. Und » die Ursache liegt bei beiden Maschinen.
Danke xy. Ja so 30...40% waren es wohl. Weiß ich nicht mehr genau, ist schon ein paar Monate her. Ich erinnere mich noch, das wir bei der Bundeswehr noch ein paar alte Röhren-Funkgeräte in der Werkstatt hatten, die über Einankerumformer aus 24 Volt betrieben wurden. Ich meine mich zu erinnern, dass der Wirkungsgrad da etwas besser war. Aber liegt/lag wohl auch daran, das die mechanischen Verluste nur einmal auftraten. Bei Motor <--> Generator eben doppelt.
» Anordnung hatte einen Wirkungsgrad von <50%. Kann das hinkommen? Und woran » mag es gelegen haben, am schlechten Wirkungsgrad des Steppermotors, der ja » nicht als Generator gedacht ist oder an dem DC-Motor?
Wie soll man das ohne Detailkenntnisse beantworten?
Bei Motoren im unteren Watt-Bereich sind Reibungsverluste natürlich wesentlich gewichtiger als bei KW-Maschinen.
Wie hast du Motor und Generator mechanisch gekoppelt? Einfach Achsen zusammengeschraubt ohne Wellen zu Fluchten?
Kommt auch drauf an, welcher Drehzahlbereich. Einen Motor für 10.000upm mit 100upm laufen lassen, läßt den Wirkungsgrad einbrechen.
Du könntest Drehzahl / Drehmoment / aufgenommene / angegebene Leistung messen und damit den Wirkungsgrad von Motor und Generator bestimmen. Dann wüßtest du mehr.
Aber 50% für nen "nicht berechneten optimierte Aufbau aus Schrott" würde ich gar nicht mal so mies einschätzen. OK diverse DC/DC Wandler oder Schaltnetzteile erreichen 90% Wirkungsgrad, aber auch nur in bestimmten Bereichen (Volllast)
» » » Ahh, wusste garnichts das es so etwas gibt » » » Ich dachte Lichtmaschinen wären starke Scheinwerfer wie Spots usw. » » » » Das war doch jetzt sicherlich Verarschung, oder? » » Warum? Ich kenne mich bei Autos usw. nicht wirklich aus.
Ach hör auf. Du wirst doch wohl nicht behaupten, dass du den Begriff "Lichtmaschine" nicht kennst.
Ausser "starken Scheinwerfern" gibt es (oder wird es geben) noch Lichtwerfer. Aber bis dahin ist noch etwas Zeit. Frühestens auf dem Raumschiff Orion (Raumpatrouille) wird man die haben.
» Welches Model könnt ihr mir den Empfehlen? Es sollte nicht zu teuer sein, » nur eben stark genung, um ca. 6 Watt Leistung zu bringen Aber ich denke, » dass sollten die meißten schaffen^^
Also Oktay, bei deinen Vorkenntnissen würde ich dir den kompletten CT Nachbau mit dem Nabendynamo empfehlen.
Als eigene Bastelei kannst du ja dann den Windantrieb dieses Dynamos mit diversen Propellern versuchen.
Es gab einige Links zu diversen Windrädern.
Zur Not diverse (entsprechend große) Propellerblätter an ein Fahrrad-Vorderrad bauen.
» Ausser "starken Scheinwerfern" gibt es (oder wird es geben) noch » Lichtwerfer. Aber bis dahin ist noch etwas Zeit. Frühestens auf dem » Raumschiff Orion (Raumpatrouille) wird man die haben.
» » Ausser "starken Scheinwerfern" gibt es (oder wird es geben) noch » » Lichtwerfer. Aber bis dahin ist noch etwas Zeit. Frühestens auf dem » » Raumschiff Orion (Raumpatrouille) wird man die haben. » » Das wird ja auch mit Bleistiftspitzern gesteuert.
Ja, und zwar mit einem bzw. mehreren 'Dahle 322'. Die Kunststoffversion gibts glaub ich heute sogar noch.