Micha
20.07.2013, 11:05 |
Invertierdender Verstärker (Elektronik) |
Hallo,
mir ist bei folgender Schaltung nicht klar weshalb diese bei V1 =0V als normale invertierende Schaltung arbeitet.
-(R2/R1)*V2= Ua
Ich hatte mal gelernt das ich folgende Masche machen darf und somit wäre ja an R2 (der an + hängt) eine Spannung (Spannungsteiler R1,R2)womit der + Eingang ja nicht mehr an Masse liegt und ich somit keinen normalen Invertierende Schaltung hätte!
Wo ist mein Fehler?
Grüße Micha
 |
Thomas Kuster

20.07.2013, 11:14
@ Micha
|
Invertierdender Verstärker |
Hallo Micha
Du schreibst von einem invertierenden OP-Verstärker, zeichnest aber einen Differenzverstärker.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Gerd
20.07.2013, 11:50
@ Micha
|
Invertierdender Verstärker |
» Hallo,
» mir ist bei folgender Schaltung nicht klar weshalb diese bei V1 =0V als
» normale invertierende Schaltung arbeitet.
»
» Wo ist mein Fehler?
»
Ich denke eher, daß dir insgesamt nicht klar ist, wie ein OPV arbeitet.
Dringend mal im ELKO lesen! -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
hws

59425 Unna, 20.07.2013, 12:21
@ Micha
|
Invertierdender Verstärker |
» Ich hatte mal gelernt das ich folgende Masche machen darf und somit wäre ja
» an R2 (der an + hängt) eine Spannung (Spannungsteiler R1,R2)womit der +
» Eingang ja nicht mehr an Masse liegt und ich somit keinen normalen
» Invertierende Schaltung hätte!
Darfst du, nur wenn V1=0 ist, liegt auch an R2=0V an. Der +Eingang liegt daher auf Masse, wie bei einem normalen invertierenden Verstärker.
hws |
Micha
20.07.2013, 13:07
@ hws
|
Invertierdender Verstärker |
» » Ich hatte mal gelernt das ich folgende Masche machen darf und somit wäre
» ja
» » an R2 (der an + hängt) eine Spannung (Spannungsteiler R1,R2)womit der +
» » Eingang ja nicht mehr an Masse liegt und ich somit keinen normalen
» » Invertierende Schaltung hätte!
»
» Darfst du, nur wenn V1=0 ist, liegt auch an R2=0V an. Der +Eingang liegt
» daher auf Masse, wie bei einem normalen invertierenden Verstärker.
»
» hws
Ok Danke! So hab ich´s mir schon gedacht! Man darf dann also Maschen machen aber eben keine Spannungsteiler (zwischen R1 und R2) machen.Oder? Da war mein Fehler!
Gruß Micha |
Micha
20.07.2013, 13:58
@ Thomas Kuster
|
Invertierdender Verstärker |
» Hallo Micha
»
» Du schreibst von einem invertierenden OP-Verstärker, zeichnest aber einen
» Differenzverstärker.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Wenn du wenigstens gelesen hättest, hättest du gesehen dass ich geschrieben hab V2=0 und was haben wir dann? Einen Invertrirenden OP!
Mit vielen freundlichen Grüssen Micha |
hws

59425 Unna, 20.07.2013, 14:08
@ Micha
|
Invertierdender Verstärker |
» aber eben keine Spannungsteiler (zwischen R1 und R2) machen.Oder?
Doch, nur kürzt sich V1 und die eingezeichnete Masche raus.
Das ist zwar ein Differenzverstärker, aber wenn eine Spannung = Null ist, fällt die raus.
Machst du A - B und ist A=0, bleibt -B über.
Viellicht solltest du dir die Grundschaltungen des OP nochmal ansehen. Maschen und Knotenverfahren sind zwar theoretisch ganz nett, aber bei einem OP geht man eher von anderen Berechnungen aus. (wobei mit dem Maschenvefahren auch dasselbe rauskommt, nur umständlicher).
hws |
hws

59425 Unna, 20.07.2013, 14:13
@ Micha
|
Invertierdender Verstärker |
» Wenn du wenigstens gelesen hättest, hättest du gesehen dass ich geschrieben
» hab V2=0 und was haben wir dann? Einen Invertrirenden OP!
Dann haben wir immer noch einen Differenzverstärker (von der Schaltung her), nur ist jetzt eine Spannung = 0.
Ja, es kommt dasselbe Endergebnis raus, als wenn du einen invertierenden Verstärker nimmst.
hws |
Micha
20.07.2013, 15:23
@ hws
|
Invertierdender Verstärker |
» » aber eben keine Spannungsteiler (zwischen R1 und R2) machen.Oder?
»
» Doch, nur kürzt sich V1 und die eingezeichnete Masche raus.
»
Verstehe ich nicht!
U2*R2/(R1+R2)= UR2
Somit würde an R2 eine Spannung anliegen wenn V1=0 wäre!
Das ist doch nicht so!oder?
Grüße Micha |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.07.2013, 16:09
@ hws
|
Invertierdender Verstärker |
» » aber eben keine Spannungsteiler (zwischen R1 und R2) machen.Oder?
»
» Doch, nur kürzt sich V1 und die eingezeichnete Masche raus.
»
» Das ist zwar ein Differenzverstärker, aber wenn eine Spannung = Null ist,
» fällt die raus.
» Machst du A - B und ist A=0, bleibt -B über.
»
» Viellicht solltest du dir die Grundschaltungen des OP nochmal ansehen.
» Maschen und Knotenverfahren sind zwar theoretisch ganz nett, aber bei einem
» OP geht man eher von anderen Berechnungen aus. (wobei mit dem
» Maschenvefahren auch dasselbe rauskommt, nur umständlicher).
»
» hws
Jaaaaa, aber warum es denn einfacher machen, wenn es komplizierter besser geht und vor allem eindrucksvoller ist...?
Heiss heute, ich brauch 'ne Abkühlung!
 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 20.07.2013, 21:29
@ Micha
|
Invertierdender Verstärker |
» »
Schlecht, wenn in der Schaltung zweimal R1 und R2 auftreten ..
» Verstehe ich nicht!
» U2*R2/(R1+R2)= UR2
Was ist jetzt U2 und UR2?
Wenn V1=0 (und UR2 die Spannung an R2 ist), ist auch U2 und die per Spannungsteiler heruntergeteilte Spannung UR2 = 0
» Somit würde an R2 eine Spannung anliegen wenn V1=0 wäre!
» Das ist doch nicht so!oder?
Am +Eingang des OP liegt keine Spannung (gegenüber gnd) an, wenn V1=0 ist.
hws |