Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Manfred

19.07.2013,
16:28
 

altes Radio (Elektronik)

Hallo und guten Tag,

ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin?

Bevor ich meine Frage stelle möchte ich mich aber erst mal kurz vorstellen.
Ich bin 69 Jahre alt und war früher (lange her) schlicht und einfach ein "Elektriker". Ich habe mich aber auch sehr für die Rundfunktechnik interessiert, viele Bücher dazu gelesen und auch mit mehr oder weniger Erfolg den einen oder anderen Empfänger gebastelt.

Jetzt zu meiner Frage.

Ich habe einen Grundig 5299 Stereo geschenkt bekommen.
Das ist noch ein Röhrengerät.
Ich habe zuerst die Elkos im Netzteil und die Koppelkondensatoren erneuert.
Und, das Gerät funktioniert. Aber nicht richtig. Bei Mittelwelle oder auch wenn ich einen Schallplattenspieler anschließe ist es sehr gut.
Bei UKW aber verzerrt der Ton. Der Empfang ist auch gut, aber eben verzerrt.

Kann mir da jemand einen Ratschlag geben?

Liebe Grüße

Manfred

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
19.07.2013,
17:13

@ Manfred

altes Radio

» Hallo und guten Tag,
»
» ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin?
»
» Bevor ich meine Frage stelle möchte ich mich aber erst mal kurz
» vorstellen.
» Ich bin 69 Jahre alt und war früher (lange her) schlicht und einfach ein
» "Elektriker". Ich habe mich aber auch sehr für die Rundfunktechnik
» interessiert, viele Bücher dazu gelesen und auch mit mehr oder weniger
» Erfolg den einen oder anderen Empfänger gebastelt.
»
» Jetzt zu meiner Frage.
»
» Ich habe einen Grundig 5299 Stereo geschenkt bekommen.
» Das ist noch ein Röhrengerät.
» Ich habe zuerst die Elkos im Netzteil und die Koppelkondensatoren erneuert.
»
» Und, das Gerät funktioniert. Aber nicht richtig. Bei Mittelwelle oder auch
» wenn ich einen Schallplattenspieler anschließe ist es sehr gut.
» Bei UKW aber verzerrt der Ton. Der Empfang ist auch gut, aber eben
» verzerrt.
»
» Kann mir da jemand einen Ratschlag geben?
»
» Liebe Grüße
»
» Manfred

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Stereodekoder/Grundig/Dekoder_VI/SD-VI-Service.pdf

frag mal auch bei Jogi nach :-)

Gerd(R)

19.07.2013,
18:25

@ Manfred

altes Radio

Hallo,

typischer Fehler ist ein defekter Ratio-Elko und/oder ein verstimmter Sekundärkreis des Ratiofilters.

In 99,9% aller Fälle hilft es, den Elko zu erneuern und den Sekundärkreis (Nulldurchgang) nachzustimmen. Letzteres geht auch erst einmal nach Gehör, besser ist natürlich, mit einem Meßgerät zuarbeiten.

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Manfred

20.07.2013,
11:05

@ Gerd

altes Radio

» Hallo,
»
» typischer Fehler ist ein defekter Ratio-Elko und/oder ein verstimmter
» Sekundärkreis des Ratiofilters.
»
» In 99,9% aller Fälle hilft es, den Elko zu erneuern und den Sekundärkreis
» (Nulldurchgang) nachzustimmen. Letzteres geht auch erst einmal nach Gehör,
» besser ist natürlich, mit einem Meßgerät zuarbeiten.
»
» Gruß Gerd


Guten Morgen,

hallo Gerd, ich habe gestern abend den Kondensator erneuert. Ich hoffe, daß ich den Richtigen erwischt habe...5µF ?
Es wurde tatsächlich etwas besser aber er verzerrt noch immer. Bevor ich jetzt an dem Filter drehe habe ich eine Frage: brauche ich dazu einen Kunststoff-oder Bernsteinschraubenzieher?

Hier ist übrigens der Schaltplan zu sehen.


http://83.117.57.34/nvhr/Grundig_5299.pdf

Ich werde auf jeden Fall die momentane Psition des Kerns markieren. (sicher ist sicher)

Liebe Grüße
Manfred

Gerd(R)

20.07.2013,
11:25

@ Manfred

altes Radio

» » Hallo,
» »
» » typischer Fehler ist ein defekter Ratio-Elko und/oder ein verstimmter
» » Sekundärkreis des Ratiofilters.
» »
» » In 99,9% aller Fälle hilft es, den Elko zu erneuern und den
» Sekundärkreis
» » (Nulldurchgang) nachzustimmen. Letzteres geht auch erst einmal nach
» Gehör,
» » besser ist natürlich, mit einem Meßgerät zuarbeiten.
» »
» » Gruß Gerd
»
»
» Guten Morgen,
»
» hallo Gerd, ich habe gestern abend den Kondensator erneuert. Ich hoffe, daß
» ich den Richtigen erwischt habe...5µF ?
» Es wurde tatsächlich etwas besser aber er verzerrt noch immer. Bevor ich
» jetzt an dem Filter drehe habe ich eine Frage: brauche ich dazu einen
» Kunststoff-oder Bernsteinschraubenzieher?
»
» Hier ist übrigens der Schaltplan zu sehen.
»
»
» http://83.117.57.34/nvhr/Grundig_5299.pdf
»
» Ich werde auf jeden Fall die momentane Psition des Kerns markieren. (sicher
» ist sicher)
»
» Liebe Grüße
» Manfred


Hallo,

ja, der 5µ ist der richtige. Und drehen sollst Du an der mit b bezeichneten Spule. Die richtige Kwernstellung wirst Du erhören ;-)

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Manfred

20.07.2013,
13:33

@ Gerd

altes Radio

» Hallo,
»
» ja, der 5µ ist der richtige. Und drehen sollst Du an der mit b bezeichneten
» Spule. Die richtige Kwernstellung wirst Du erhören ;-)
»
» Gruß Gerd


Hallo Gerd,

vielen Dank! Das hat funktioniert. Das Radiogerät spielt jetzt auch auf UKW sehr schön.
Darf ich noch eine letzte Frage stellen?
Wäre es sinnvoll auch die anderen Kondensatoren zu erneuern? Die sehen nämlich alle schon recht komisch aus. Ich habe mal bei Conrad nachgesehen, die kosten ja nicht viel und wenn ich schon mal dabei bin...

Also, noch mal vielen Dank und ein schönes Wochenende

Manfred

Manfred

20.07.2013,
14:00

@ Manfred

altes Radio

»
» Hallo Gerd,
»
» vielen Dank! Das hat funktioniert. Das Radiogerät spielt jetzt auch auf UKW
» sehr schön.
» Darf ich noch eine letzte Frage stellen?
» Wäre es sinnvoll auch die anderen Kondensatoren zu erneuern? Die sehen
» nämlich alle schon recht komisch aus. Ich habe mal bei Conrad nachgesehen,
» die kosten ja nicht viel und wenn ich schon mal dabei bin...
»
» Also, noch mal vielen Dank und ein schönes Wochenende
»
» Manfred

Entschuldigung, aber ich doch noch eine Frage:
Ist es normal, daß der Gleichrichter (ist so ein flacher Brückengleichrichter) nach einiger Betriebszeit etwas warm wird? (die Bezeichnung ist: AEG , B250 C150)

Liebe Grüße
Manfred

xy(R)

E-Mail

20.07.2013,
14:04

@ Manfred

altes Radio

» Ist es normal, daß der Gleichrichter (ist so ein flacher
» Brückengleichrichter) nach einiger Betriebszeit etwas warm wird? (die
» Bezeichnung ist: AEG , B250 C150)

Ja, das ist völlig normal.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
20.07.2013,
14:08

@ Manfred

altes Radio

Hallo Manfred,

» » Darf ich noch eine letzte Frage stellen?
» » Wäre es sinnvoll auch die anderen Kondensatoren zu erneuern? Die sehen
» » nämlich alle schon recht komisch aus. Ich habe mal bei Conrad
» nachgesehen,
» » die kosten ja nicht viel und wenn ich schon mal dabei bin...

Wenn Du so viel Freizeit hast darfst Du natürlich die Kondensatoren austauschen - und wenn Du Glück hast darfst Du die Empfangskreise alle fein neu abstimmen.:-D



» Entschuldigung, aber ich doch noch eine Frage:
» Ist es normal, daß der Gleichrichter (ist so ein flacher
» Brückengleichrichter) nach einiger Betriebszeit etwas warm wird? (die
» Bezeichnung ist: AEG , B250 C150)

An jeder Diode fällt eine Spannung ab.
P = U * I = Spannungsabfall an der Diode * Strom durch die Diode.
Die entstehende Energie wird in Form von Wärme frei.
Wenn mich jemand anspricht ob das normal sei ob ein Bauteil so und so ^^warm wird - gebe ich zu bedenken: halt mal Deine Hand für 2-3 Minuten unter 60°C ^^ warmes Wasser. Dann weisst Du wo der Unterschied zwischen warm und heiss liegt.
Also keine Bedenken - warm wird jede Elektronik.

Gruß
Ralf

»
» Liebe Grüße
» Manfred

Tim

20.07.2013,
14:41

@ Manfred

altes Radio

» »
» » Hallo Gerd,
» »
» » vielen Dank! Das hat funktioniert. Das Radiogerät spielt jetzt auch auf
» UKW
» » sehr schön.
» » Darf ich noch eine letzte Frage stellen?
» » Wäre es sinnvoll auch die anderen Kondensatoren zu erneuern? Die sehen
» » nämlich alle schon recht komisch aus. Ich habe mal bei Conrad
» nachgesehen,
» » die kosten ja nicht viel und wenn ich schon mal dabei bin...
» »
» » Also, noch mal vielen Dank und ein schönes Wochenende
» »
» » Manfred
»
» Entschuldigung, aber ich doch noch eine Frage:
» Ist es normal, daß der Gleichrichter (ist so ein flacher
» Brückengleichrichter) nach einiger Betriebszeit etwas warm wird? (die
» Bezeichnung ist: AEG , B250 C150)
»
» Liebe Grüße
» Manfred


Hallo Manfred,

ich bin mir jetzt nicht sicher, aber bestimmt sind in dem Gerät die komischen "Wima-Hustenbonbons" (schwarzbraune Klümpchen) und ERO-Kondensatoren (sind mit Papier umwickelt) verbaut. Wenn dem so ist.....schmeiß die raus.
Eine weitere "Schwachstelle" bei dem Radio: die zwei Widerstände (600 Ohm/2W) im Netzteil. Vorallem der Widerstand zwischen Ladeelko und dem ersten Siebelko geht gerne kaputt. Würde ich auch erneuern.

Ich bin da ganz deiner Meinung. Wenn ich schon so ein Gerät auf dem Tisch habe dann nehme ich mir die Zeit und mache es vernünftig.

Gruß Tim

Tim

20.07.2013,
15:26

@ cmyk61

altes Radio

» Wenn Du so viel Freizeit hast darfst Du natürlich die Kondensatoren
» austauschen - und wenn Du Glück hast darfst Du die Empfangskreise alle fein
» neu abstimmen.:-D


Weshalb??
Und, was meinst Du mit "Empfangskreisen"?
ZF?

Gruß Tim

Jogi(R)

Da,
20.07.2013,
15:50

@ Manfred

altes Radio

» » Darf ich noch eine letzte Frage stellen?

Foren sind zum Fragen da, falleri und fallera :-D

» » Wäre es sinnvoll auch die anderen Kondensatoren zu erneuern? Die sehen
» » nämlich alle schon recht komisch aus. Ich habe mal bei Conrad
» nachgesehen,
» » die kosten ja nicht viel und wenn ich schon mal dabei bin...

Ja, nein, ja, nein.
Komisch sehen die aus?
Dann ist Lachen angesagt, oder?

Kondensatoren ohne Not zu tauschen verändert nicht nur sinnlos den Originalzustand sondern kann auch die Funktion beeinträchtigen, besonders wenn man es laienhaft und blindwütig tut.

Kondensatoren die defekt sind, wechselt man natürlich aus. Aber dazu muß man erstmal genau diagnostizieren ob sie defekt sind und wo sie sitzen.
Beinahe unbelastete Kondensatoren in frequenzbestimmenden Kreisen (Styroflex, NDK, Glimmer usw.) gehen praktisch nicht kaputt, wenn doch dann spielt das Radio garnicht mehr vernünftig, also sind diese mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht defekt solange das Radio halbwegs tut.

Netzblocker, besonders wenn es ERO-Papier, WIMA-Tropydur, Teerpappen sind, gehören schleunigst heraus, auch wenn NOCH nicht defekt. Das sind Zeitbomben die noch dazu nicht (mehr) VDE-gerecht sind bzw. nie waren. Das sind aber nur ein...zwei Stück im Netzteil primärseitig und vielleicht noch einige wenige sekundärseitig, wenn überhaupt.

Koppelkondensatoren die suppen bzw. gerissen sind müssen raus, Tropydur vermutlich alle schon.

Stützkondensatoren und Schirmgitterkondensatoren müssen noch die Last halten können, wenn nicht dampft das Dampfradio bald. Also raus wenn sie defekt sind (same procedue than Koppel-Cs).

Elkos die nicht trocken geworden sind oder gar aufgegangen, sind in alten Röhrenkisten um Klassen besser als heutige PC-Schrott-Elkos. Besonders die Becher von Siemens & Halske. Können also - wenn heile - gut drin bleiben.

» Ist es normal, daß der Gleichrichter (ist so ein flacher
» Brückengleichrichter) nach einiger Betriebszeit etwas warm wird? (die
» Bezeichnung ist: AEG , B250 C150)

Jain.

Warm werden darf er unter Last, genau wie der Netztransformator auch. Wird er oder der Netztrafo oder der Becher-Elko heiß (locker über 70°C), dann stimmt was nicht. Ladeelko kurz oder einige Selenzellen im GR kurz oder Trafo-Wicklungsschluß. Das muß zielgerichtet repariert werden.

Blindlings irgendwas zu tauschen (Haßwort Kondensatorkur) ist eine mittlerweile weit verbreitete Blödheit von Leuten die keinerlei Diagnoseahnung haben und mit dem lila Gummibus voller Pillen durch die Elektrotechnik-Vorlesungen gerast sind. Röhrenradios haben nichts zu tun mit PC´s und der ESR von Elkos ist diesen altehrwürdigen Geräten furzdübelegal, alle internen Schaltungen sind eh vielfach hochohmiger als der hochohmigste (nicht defekte) Elko.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.07.2013,
16:25

@ Jogi

altes Radio und die Farbe Lila

» Blindlings irgendwas zu tauschen (Haßwort Kondensatorkur) ist eine
» mittlerweile weit verbreitete Blödheit von Leuten die keinerlei
» Diagnoseahnung haben und mit dem lila Gummibus voller Pillen durch die
» Elektrotechnik-Vorlesungen gerast sind.

Wunderbar, einfach herrlich! :-P :-P :-P

Es gibt also nicht nur lila 555, sondern sogar einen lilafarbenen Bus (ein Gummibus). Und ein Bus kann ein Auto sein, nur keinen VW-Käfer, weil da ist lila absolut verboten. :ok:

Stimmt's oder habe ich Recht?
P.S.: Diese Frage geht nicht an Dich, Jogi.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Tim

20.07.2013,
16:49

@ Jogi

altes Radio

» Netzblocker, besonders wenn es ERO-Papier, WIMA-Tropydur, Teerpappen sind,
» gehören schleunigst heraus, auch wenn NOCH nicht defekt. Das sind
» Zeitbomben die noch dazu nicht (mehr) VDE-gerecht sind bzw. nie waren. Das
» sind aber nur ein...zwei Stück im Netzteil primärseitig und vielleicht noch
» einige wenige sekundärseitig, wenn überhaupt.
»
» Koppelkondensatoren die suppen bzw. gerissen sind müssen raus, Tropydur
» vermutlich alle schon.

Hallo Jogi,

das ist doch genau das was ich gesagt/geschrieben habe.


» Blindlings irgendwas zu tauschen (Haßwort Kondensatorkur) ist eine
» mittlerweile weit verbreitete Blödheit von Leuten die keinerlei
» Diagnoseahnung haben und mit dem lila Gummibus voller Pillen durch die
» Elektrotechnik-Vorlesungen gerast sind.


Ich habe keinen lila Bus.;-)
Ach ja, frag mal meine ehemaligen Dozenten. Die werden Dir bestätigen, daß meine Geschwindigkeit im Studium nicht wirklich was mit "rasen" zu tun hatte.:-D

Gruß Tim

Tim

20.07.2013,
16:57

@ schaerer

altes Radio und die Farbe Lila

» Es gibt also nicht nur lila 555, sondern sogar einen lilafarbenen Bus (ein
» Gummibus). Und ein Bus kann ein Auto sein, nur keinen VW-Käfer, weil da ist
» lila absolut verboten. :ok:
»
» Stimmt's oder habe ich Recht?
» P.S.: Diese Frage geht nicht an Dich, Jogi.

Herzallerliebster Thomas,

ich muß gestehen, daß Du mir zuvorgekommen bist.
Ich wollte nämlich dem "Ark" gleich mal den Vorschlag machen Dich auf das "lila 555" anzusprechen.:-D
Aber, und da muss ich Dir zustimmen, lila Käfer geht gar nicht.

Bis dann

Tim

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.07.2013,
17:11

@ Tim

altes Radio

» Ich habe keinen lila Bus.;-)
» Ach ja, frag mal meine ehemaligen Dozenten. Die werden Dir bestätigen, daß
» meine Geschwindigkeit im Studium nicht wirklich was mit "rasen" zu tun
» hatte.:-D

Dafür holst Du das Rasen jetzt nach, wenn Du mit Deinem roten Käfer eine Runde drehst!
Viel Spass! :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9