Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ark

E-Mail

19.07.2013,
12:12
 

555 Baustein (Elektronik)

Hi!
Bin begeisteter Hobby-Elektroniker und beschäftige mich zur Zeit mit dem 555 Baustein bzw. mit Zeitglieder.

Hätte folgendes Problem bzw. fragen:

Schilderung:

Taster betätigt --> Monoflop schaltet Ausgang auf high
Taster losgelassen --> Monoflop Ausgang bleibt high bis C (Zeitbasis) aufgeladen ist -->
C aufgeladen --> Monoflop Ausgang lo

Das Monoflop sollte den Kondensator erst dann aufladen, wenn am Eingang der Taster losgelassen wird.

Nun hab ich auf diversen Internetseiten folgende Schaltung gefunden, die immer wieder auftaucht:

Da wird eine Diode vom Eingang des Timmers zum R-C Stellglied geschaltet.
Diese soll bewirken dass:
wenn der Eingang auf "lo" liegt, die Diode den Kondensator entläd, bzw. den Kondensator solange auf GND hält,
bis der Eingang auf "high" liegt und der Kondensator sich aufladen kann.
Diese Schaltung wäre an sich ein retriggerbares Monoflop, da wenn der Taster wiederholt gedrückt wird,
sich der Kondensator über die Diode entläd.

Aber ich denke dass diese Schaltungsvariante nicht unbedingt dafür geeignet ist,
da bei zu hohen Kondensatorwerten auch der Entladestrom höher ist
und gegebenenfalls die Diode zerstört werden könnte.
Des weiteren bin ich mir nicht ganz sicher, ob eventuell die berechneten zeiten mit den tatsächlichen übereinstimmen.

Ganz konkret:

Ich will eine vorgegebene variable Impulszeit (1.5ms bis 10ms) mittels Monoflop verlängern.
(Die Zeitbasis des Monoflops sollte erst dann aktiv werden, wenn das Eingangssignal abfällt
und desweiteren sollte die Zeitbasis des Monoflops einstellbar sein.)

Ist es überhaupt mit dem 555 machbar oder gibts eventuell andere (bessere) Bausteine dafür?

gruss Ark


olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.07.2013,
13:49

@ Ark

555 Baustein

» Ich will eine vorgegebene variable Impulszeit (1.5ms bis 10ms) mittels
» Monoflop verlängern.
» (Die Zeitbasis des Monoflops sollte erst dann aktiv werden, wenn das
» Eingangssignal abfällt
» und desweiteren sollte die Zeitbasis des Monoflops einstellbar sein.)
»
» Ist es überhaupt mit dem 555 machbar oder gibts eventuell andere (bessere)
» Bausteine dafür?
»
Da die Kollektor-Emitterstrecke Den Kondensator tiefer endläd als eine Diode,
wird die Verlängerungszeit kaum beeinflusst.



schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
19.07.2013,
19:37

@ olit

555 Baustein

» » Ich will eine vorgegebene variable Impulszeit (1.5ms bis 10ms) mittels
» » Monoflop verlängern.
» » (Die Zeitbasis des Monoflops sollte erst dann aktiv werden, wenn das
» » Eingangssignal abfällt
» » und desweiteren sollte die Zeitbasis des Monoflops einstellbar sein.)
» »
» » Ist es überhaupt mit dem 555 machbar oder gibts eventuell andere
» (bessere)
» » Bausteine dafür?
» »
» Da die Kollektor-Emitterstrecke Den Kondensator tiefer endläd als eine
» Diode,
» wird die Verlängerungszeit kaum beeinflusst.
»
»
»
»

Wenn C1 "ziemlich" gross ist, lohnt sich ein niederohmiger Widerstand (z.B. 10 bis 100 Ohm) in den T2-Kollektorkreis. So begrenzt es in jedem Fall sicher den T2-Kollektor-Maximalspitzenstrom.

Dazu kommt, dass dieser niederohmige Widerstand keinen nennenswerten Einfluss auf das Timing hat.

Sinnvoll wäre noch ein Widerstand zwischen Basis und Emitter von T2, damit die Basis nicht in der Luft hängt, wenn Ue = 0 V.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Ark

E-Mail

20.07.2013,
11:34

@ schaerer

555 Baustein

Hi!

Ich hab mir die ganze Schaltung vom retriggerbaren monoflop angesehen (http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/retr555.htm)

Am besten gefällt mir die Mosfet-Variante, allerdings stört mich die Eingangsbeschaltung.
Würde man jetzt einen Impuls am Ausgang brauchen der anähernd zeitgleich mit dem Eingangsimpuls ist,
so wäre es z.B. bei der Mosfet-version mit 100ms relativ viel (je nachdem, bei Schaltungen unter 1 sec.;-))
Natürlich für ein Treppenhaus-Licht oder der gleichen irrelevant.

Bin jetzt einen Schritt weiter gegangen und hab mir überlegt ob man anstelle der Transistoren bzw. Mosfets nicht einen Optokopler oder einen Switch( z.b. Hef 4066) schalten könnte.
So hätte man die im Beitrag erwähnten "faulen Kompromisse" eventuell reduziert.

Hier mal eine Gedankenspielerei von mir:



gruss ark

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.07.2013,
13:10

@ Ark

555 Baustein

» Hi!
»
» Ich hab mir die ganze Schaltung vom retriggerbaren monoflop angesehen
» (http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/retr555.htm)
»
» Am besten gefällt mir die Mosfet-Variante, allerdings stört mich die
» Eingangsbeschaltung.

Okay.

» Würde man jetzt einen Impuls am Ausgang brauchen der anähernd zeitgleich
» mit dem Eingangsimpuls ist,
» so wäre es z.B. bei der Mosfet-version mit 100ms relativ viel (je nachdem,
» bei Schaltungen unter 1 sec.;-))
» Natürlich für ein Treppenhaus-Licht oder der gleichen irrelevant.

Ich müsste das gelegentlich selbst mal analysieren...

» Bin jetzt einen Schritt weiter gegangen und hab mir überlegt ob man
» anstelle der Transistoren bzw. Mosfets nicht einen Optokopler oder einen
» Switch( z.b. Hef 4066) schalten könnte.
» So hätte man die im Beitrag erwähnten "faulen Kompromisse" eventuell
» reduziert.

Das Problem hier ist, dass ich mir das letzte Mal vor 2 Jahren mit diesem faulen Kompromiss befasst habe.

Ich hoffe, ich komme im Laufe der nächsten Woche gelegentlich dazu, dieses Sache wieder zu lesen um Dir dann antworten zu können. Es ist jetzt mal auf dem Stack, wie man so sagt. :-D

» Hier mal eine Gedankenspielerei von mir:
»
»

Das selbe geht aber auch ohne Optokoppler. Eine galvanische Trennung ist ja nicht nötig.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
24.07.2013,
09:53

@ Ark

555 Baustein

Hallo Ark,

Ich habe mir jetzt grad ein wenig Zeit genommen wieder hier etwas zu lesen:

» Ich hab mir die ganze Schaltung vom retriggerbaren monoflop angesehen
» (http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/retr555.htm)

» Am besten gefällt mir die Mosfet-Variante,allerdings stört mich die
» Eingangsbeschaltung

Da wir es hier immer mit der MOSFET-Variante des 555 zu tun haben, meinst Du wohl mit diesem Satz Bild 3 mit dem beiden MOSFETs T1 und T2, richtig?

Deine Formulierung "allerdings stört mich die Eingangsbeschaltung", genügt nicht. Du musst präzise formulieren. Ich schreibe zu jedem Bild recht genau, wie das Dargestellte funktioniert. Darum bitte ich Dich, das Textteil zu kopieren und präzise den Grund angeben, warum Dich was stört. Nur so kann ich was damit anfangen.

» Würde man jetzt einen Impuls am Ausgang brauchen der anähernd zeitgleich
» mit dem Eingangsimpuls ist,
» so wäre es z.B. bei der Mosfet-version mit 100ms relativ viel (je nachdem,
» bei Schaltungen unter 1 sec.;-))
» Natürlich für ein Treppenhaus-Licht oder der gleichen irrelevant.

Ich kann das leider nicht nachvollziehen. Ich bitte Dich deshalb, liefere eine kleine Skizze und denk auch dran die Bauteile zu benennen (z.B. R1, R2, C1, C2,...), damit eine allfällige Diskussion leichter fällt.

Geht es denn dabei eine alternative Retriggerfunktion zu realisieren?

» Bin jetzt einen Schritt weiter gegangen und hab mir überlegt ob man
» anstelle der Transistoren bzw. Mosfets nicht einen Optokopler oder einen
» Switch( z.b. Hef 4066) schalten könnte.

Wie schon im letzten Posting von mir angedeutet, ein Optokoppler braucht es sicher nicht, weil eine Potentialtrennung nicht erforderlich ist.

» So hätte man die im Beitrag erwähnten "faulen Kompromisse" eventuell
» reduziert.

Wenn Du eine Skizze mit Erklärung dazu hast, sehe ich mir das selbstverständlich gerne an. Nur mit Skizze und Text schafft man genügend Transparenz und erleichtert so die Diskussion.

Zum Schluss noch am Rande erwähnt, falls Du es übersehen hast. Es lohnt sich die "7 Tipps für Fragesteller" zu lesen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9