Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
18.07.2013,
13:09
(editiert von PeterGrz
am 18.07.2013 um 14:11)
 

Stereo-Decoder StD4 Ausführung2 Reparieren??? (Elektronik)

Mahlzeit,

habe hier ein uraltes Radio TRX2010 von Anfang 70zich. Angeblich Endstufe defekt, war nat. nicht so.... erst Dachte ich die Vorstufe Elkos defekt? Waren 2 russische und ein Haufen Frolyt.
Wer mmM! na die Lötstellen sind etwas Kontakt unfreundlich, bzw sollte man überlegen, was man tut. egal.

Fakt ist nun der dekoder gibt an einem kanal ein passables Signal raus und am anderen wesentlich leiser und verzerrt, grad noch verständliche Sprache.

Schaltung:


hmm nicht viel zu sehen bei 140kB.
oberer Anschluß Eingang NF
2.von oben der defekte

4 von oben ist ok!

interessant ist noch, das unten die Speisespannung direkt von der Anodenspannung für die Tunerröhre kommt!

Nu die Frage: die Transistoren sollte also ok sein und wenigstens zwei der Dioden.
Bleiben ja fast nur die Kondensatoren am Ausgang? Gewickelte durchsichtige Folie mit 0,1 als Beschriftng is doch sicher 0,1µF ? Das zweite Paar ist so verbaut, das ich keinen Wert erkennen kann.
Lohnt sich die zu wechseln? oder ist das hoffnungslos?

PS: etwas bessere Auflösung!

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
18.07.2013,
14:12
(editiert von PeterGrz
am 18.07.2013 um 14:29)


@ PeterGrz

hmm

hallo,

also diese Kondensatoren waren es nicht....

PS: die 4 Dioden OA685 sind in Ordnung laut Fluß-/Sperrspannung!

Hat Jemand eine Idee?

--
MfG
Peter

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
18.07.2013,
14:55

@ PeterGrz

hmm

» hallo,
»
» also diese Kondensatoren waren es nicht....
»
» PS: die 4 Dioden OA685 sind in Ordnung laut Fluß-/Sperrspannung!
»
» Hat Jemand eine Idee?

---
wegwerfen und ein digitales Gerät kaufen.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

18.07.2013,
14:58

@ PeterGrz

hmm

» Hat Jemand eine Idee?

Schalter korrodiert?

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
18.07.2013,
15:02

@ xy

hmm

» » Hat Jemand eine Idee?
»
» Schalter korrodiert?

Hi xy,

nee, zumindest habe ich mit nem Durchgangsprüfer vom Decoder zur Eingangsplatine Durchgang auf beiden Kanälen! Und das Scopebild stimmt auch überein. Einer is ok und der andere weniger als ein 1/10 der NF, schon am Koderausgang!

--
MfG
Peter

herder

18.07.2013,
15:04

@ PeterGrz

hmm

» hallo,
»
» also diese Kondensatoren waren es nicht....
»
» PS: die 4 Dioden OA685 sind in Ordnung laut Fluß-/Sperrspannung!
»
» Hat Jemand eine Idee?

Oszillogtafiere doch mal ob am ersten und zweiten Kreis die 19KHz liegen.
Wenn ja, ob der Pusch Pusch Verdoppler arbeitet und ob am Collector des dritten Transistors auch die 38KHz da sind.

Es gibt halt auch Fehler die sich nicht durch Tauschen von Bauteilen beheben lassen, sonden eine systematische Fehlersuche erforden. Viel Erfolg.

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
18.07.2013,
15:04
(editiert von PeterGrz
am 18.07.2013 um 15:05)


@ geralds

hmm

» » hallo,
» »
» » also diese Kondensatoren waren es nicht....
» »
» » PS: die 4 Dioden OA685 sind in Ordnung laut Fluß-/Sperrspannung!
» »
» » Hat Jemand eine Idee?
»
» ---
» wegwerfen und ein digitales Gerät kaufen.
»
» ---

Ist nicht meins! Und der Typ meint das klingt so gut: behalten will. Ist aber intressant mal so was nach zu vollziehen! Radio-HF in Röhre hab ich bewußt noch keinen Plan gesehen: ganz anders wie Transistor!

PS: schauDir mal die Scopebilder unten an! http://www.jogis-roehrenbude.de/UKW-Projekt/Dekoder/Dekoder.htm

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
18.07.2013,
15:08

@ herder

hmm

» » hallo,
» »
» » also diese Kondensatoren waren es nicht....
» »
» » PS: die 4 Dioden OA685 sind in Ordnung laut Fluß-/Sperrspannung!
» »
» » Hat Jemand eine Idee?
»
» Oszillogtafiere doch mal ob am ersten und zweiten Kreis die 19KHz liegen.
» Wenn ja, ob der Pusch Pusch Verdoppler arbeitet und ob am Collector des
» dritten Transistors auch die 38KHz da sind.
»
» Es gibt halt auch Fehler die sich nicht durch Tauschen von Bauteilen
» beheben lassen, sonden eine systematische Fehlersuche erforden. Viel
» Erfolg.

OK, danke für den Tip! Mich wundert, das ein Kanal funktioniert und der andere naja fast tot ist. So meinte ich die Drei Transistorstufen sin IO.

--
MfG
Peter

herder

18.07.2013,
15:26

@ PeterGrz

hmm

» » » hallo,
» » »
» » » also diese Kondensatoren waren es nicht....
» » »
» » » PS: die 4 Dioden OA685 sind in Ordnung laut Fluß-/Sperrspannung!
» » »
» » » Hat Jemand eine Idee?
» »
» » Oszillogtafiere doch mal ob am ersten und zweiten Kreis die 19KHz
» liegen.
» » Wenn ja, ob der Pusch Pusch Verdoppler arbeitet und ob am Collector des
» » dritten Transistors auch die 38KHz da sind.
» »
» » Es gibt halt auch Fehler die sich nicht durch Tauschen von Bauteilen
» » beheben lassen, sonden eine systematische Fehlersuche erforden. Viel
» » Erfolg.
»
» OK, danke für den Tip! Mich wundert, das ein Kanal funktioniert und der
» andere naja fast tot ist. So meinte ich die Drei Transistorstufen sin IO.

Ist ein Schaltdecoder. Vielleicht ist ein Ausgang falsch belastet?

Der erste Transistor arbeitet für das MPX-Signal als Emitterfolger. Der Demultiplexer schaltet im 38KHz Rythmus abwechselnd zwei Dioden leitend. So gelangt das Signal zum Ausgang. Es kann schon sein, dass bei Dir eine Diode defekt ist. Überbrückst Du alle, sollte das Gerät monofon auf beiden Kanälen arbeiten. Wenn es das tut und die 38KHz ohne Dioden (abgelötet!) am Kreis da sind, solltest Du es mal mit 1N4148 versuchen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
18.07.2013,
15:26
(editiert von geralds
am 18.07.2013 um 15:32)


@ PeterGrz

hmm - Signalinjektor

» » » hallo,
» » »
» » » also diese Kondensatoren waren es nicht....
» » »
» » » PS: die 4 Dioden OA685 sind in Ordnung laut Fluß-/Sperrspannung!
» » »
» » » Hat Jemand eine Idee?
» »
» » ---
» » wegwerfen und ein digitales Gerät kaufen.
» »
» » ---
»
» Ist nicht meins! Und der Typ meint das klingt so gut: behalten will. Ist
» aber intressant mal so was nach zu vollziehen! Radio-HF in Röhre hab ich
» bewußt noch keinen Plan gesehen: ganz anders wie Transistor!
»
» PS: schauDir mal die Scopebilder unten an!
» http://www.jogis-roehrenbude.de/UKW-Projekt/Dekoder/Dekoder.htm

---
Ich habe mit einem Ton-Injektor reingeblasen und geschaut, wie weit das Signal geht.
Ein Rauschgenerator ist die zweite Signalquelle.
Mit Oskar und Lautsprecher habe ich mich dann durchgeläutet.

Wenn die Lötstellen schlecht sind, Haarrisse in den Bahnen,
das sind gemeine Fehler.
Auch ein R bzw. C können altern.
Trimpotis verstellt?

Ist ein Bauteil Wärme empfindlich? - Kältespray

Die OC Transis können auf dem Kristall sogenannte Whisker haben. - austauschen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Whisker_(Kristallographie)

Grüße
Gerald
---



---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
18.07.2013,
15:47

@ herder

Scope

» » » Oszillogtafiere doch mal ob am ersten und zweiten Kreis die 19KHz
» » liegen.
» » » Wenn ja, ob der Pusch Pusch Verdoppler arbeitet und ob am Collector
» des
» » » dritten Transistors auch die 38KHz da sind.
» » »
» » » Es gibt halt auch Fehler die sich nicht durch Tauschen von Bauteilen
» » » beheben lassen, sonden eine systematische Fehlersuche erforden. Viel
» » » Erfolg.
» »

»
» Ist ein Schaltdecoder. Vielleicht ist ein Ausgang falsch belastet?
»
» Der erste Transistor arbeitet für das MPX-Signal als Emitterfolger. Der
» Demultiplexer schaltet im 38KHz Rythmus abwechselnd zwei Dioden leitend. So
» gelangt das Signal zum Ausgang. Es kann schon sein, dass bei Dir eine Diode
» defekt ist. Überbrückst Du alle, sollte das Gerät monofon auf beiden
» Kanälen arbeiten. Wenn es das tut und die 38KHz ohne Dioden (abgelötet!) am
» Kreis da sind, solltest Du es mal mit 1N4148 versuchen.


So Am Transistor 1 sind die 19kHz und am Kollektor von 2 ordentlich verstärkt , ca 50µsek Länge.
Aber an Kollektor 3 sind die 19kHz ganz kümmerlich da , keine 38kHz. Amplitude im Verhältnis ca 1/100 zu Transistor 2 !
Die Platine ist echt heftig eng bestückt: alle Bauteile hochkant!
Laut Multimeter sind alle 4Dioden iO, 0,65V Durchgang und umgekehrt unendlich....

Und Vielen Dank für den Hinweis! Ich kannte bisher nur die ICs seit den 80zigern.

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
18.07.2013,
15:50

@ geralds

hmm - Signalinjektor

hallo,

ja, Wiskey mag ich nicht! hab ich schon mal von gelesen!

Wo bekommt man denn einen GC116c her? So einen betagten Germaniumopa?

--
MfG
Peter

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
18.07.2013,
15:56

@ PeterGrz

hmm - Signalinjektor

» hallo,
»
» ja, Wiskey mag ich nicht! hab ich schon mal von gelesen!
»
» Wo bekommt man denn einen GC116c her? So einen betagten Germaniumopa?

---
genau dort wird wohl das Problem liegen.
Ich habe einige GE's, aber ich traue sie nicht mehr zu aktivieren.
Zumindest müßte ich den Kennlinienschreiber wieder anwerfen.
Jep, der iss ja auch schon so alt... uff...

Ich muss leider auch mal nachgucken.
Wäre schon interessant, was sich am GE Markt tut, mal sehen.
Du hast bei mir jetzt das Interesse geweckt.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
18.07.2013,
15:58

@ PeterGrz

Scope - hochkannt bestückt

---
» So Am Transistor 1 sind die 19kHz und am Kollektor von 2 ordentlich
» verstärkt , ca 50µsek Länge.
» Aber an Kollektor 3 sind die 19kHz ganz kümmerlich da , keine 38kHz.
» Amplitude im Verhältnis ca 1/100 zu Transistor 2 !
» Die Platine ist echt heftig eng bestückt: alle Bauteile hochkant!

hochkannte Bestückung ist eine Fehlerquelle.
Wird gern in HF Geräten gemacht; iss ja HF-Technisch gut, besser.

»---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

herder

18.07.2013,
16:01

@ PeterGrz

Scope

» » » » Oszillogtafiere doch mal ob am ersten und zweiten Kreis die 19KHz
» » » liegen.
» » » » Wenn ja, ob der Pusch Pusch Verdoppler arbeitet und ob am Collector
» » des
» » » » dritten Transistors auch die 38KHz da sind.
» » » »
» » » » Es gibt halt auch Fehler die sich nicht durch Tauschen von Bauteilen
» » » » beheben lassen, sonden eine systematische Fehlersuche erforden. Viel
» » » » Erfolg.
» » »
»
» »
» » Ist ein Schaltdecoder. Vielleicht ist ein Ausgang falsch belastet?
» »
» » Der erste Transistor arbeitet für das MPX-Signal als Emitterfolger. Der
» » Demultiplexer schaltet im 38KHz Rythmus abwechselnd zwei Dioden leitend.
» So
» » gelangt das Signal zum Ausgang. Es kann schon sein, dass bei Dir eine
» Diode
» » defekt ist. Überbrückst Du alle, sollte das Gerät monofon auf beiden
» » Kanälen arbeiten. Wenn es das tut und die 38KHz ohne Dioden (abgelötet!)
» am
» » Kreis da sind, solltest Du es mal mit 1N4148 versuchen.
»
»
» So Am Transistor 1 sind die 19kHz und am Kollektor von 2 ordentlich
» verstärkt , ca 50µsek Länge.
» Aber an Kollektor 3 sind die 19kHz ganz kümmerlich da , keine 38kHz.

Auch dann sollte er mono auf beiden Kanälen laufen.

» Amplitude im Verhältnis ca 1/100 zu Transistor 2 !
» Die Platine ist echt heftig eng bestückt: alle Bauteile hochkant!
» Laut Multimeter sind alle 4Dioden iO, 0,65V Durchgang und umgekehrt
» unendlich....
»
» Und Vielen Dank für den Hinweis! Ich kannte bisher nur die ICs seit den
» 80zigern.

Ist vielleicht einer der beiden Widerstände ( R20/21 bei Jogi) zu hochohmig geworden?

PS: In Jogis Beschreibung stimmt die Zuordnung der Bauteile nicht. Liest da Niemand?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.07.2013,
16:14
(editiert von olit
am 18.07.2013 um 18:15)


@ PeterGrz

Scope

» So Am Transistor 1 sind die 19kHz und am Kollektor von 2 ordentlich
» verstärkt , ca 50µsek Länge.
» Aber an Kollektor 3 sind die 19kHz ganz kümmerlich da , keine 38kHz.
» Amplitude im Verhältnis ca 1/100 zu Transistor 2 !
» Die Platine ist echt heftig eng bestückt: alle Bauteile hochkant!
» Laut Multimeter sind alle 4Dioden iO, 0,65V Durchgang und umgekehrt
» unendlich....
»
» Und Vielen Dank für den Hinweis! Ich kannte bisher nur die ICs seit den
» 80zigern.

Da ich einst nicht in der Lage war einen Stereo-Decoder Typ STD4 zu reparieren, baute ich einfach einen der auf Induktivitäten verzichtet, Und tauschte den gegen den STD4 aus.
Ob der Decoder mit den alten Germaniumtransistoren wirklich besser ist. als der IC gesteuerte?:confused:

edit.: Die IC A290 = der IC MC1310!!!! AD1047 ist ein ZF-Teil!