Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

sawa0258

E-Mail

18.07.2013,
10:04
 

Offset Spannung OPV (Elektronik)

Hallo alle miteinander,
ich bastel zur Zeit ein wenig mit Operationsverstärkern rum und es hat sich eine Frage aufgetan, zu der ich so keine Antwort finden konnte.

Und zwar habe ich einen Offset am Ausgangssignal meines OPVs und habe versucht nachzuvollziehen wo dieser herkommt.
Vorne angefangen habe ich mir die Definition von Input Voltage Offset angeschaut:
" Die Spannungsdifferenz die zwischen den beiden Eingängen des OPVs anliegen muss, um ein Ausgangssignal von 0V zu erreichen. So weit so gut.
Wie ist es aber, wenn ich andersherum an die Fragestellung herangehe:
Welche Spannung liegt am Ausgang an, wenn ich am Eingang keine Spannungsdifferenz habe? Input-Offset-Voltage*Verstärkung?

Anders:
Angenommen ich habe einen Offset auf meiner Ausgangsspannung von 600mV und der OPV hat eine Verstärkung von 100 und eine typische input offset voltage von 2mV. Welche Differenzspannung liegt dann an meinen Eingängen an?
(600mV/100)-2mV=4mV?
Ich würde mich freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte und vielen Dank im Voraus!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.07.2013,
17:07

@ sawa0258

Offset Spannung OPV - kleine praktische Einführung

» Wie ist es aber, wenn ich andersherum an die Fragestellung herangehe:
» Welche Spannung liegt am Ausgang an, wenn ich am Eingang keine
» Spannungsdifferenz habe?

Das ist meiner Meinung nach eigentlich die beste Frage, die man sogleich mit einem praktischen Beispiel beantworten kann.

Du baust im Versuch eine einfache nichtinvertierende Verstärkerschaltung mit hoher Verstärkung. Opamp symmetrisch gespiesen. Der eine Gegenkopplungswiderstand geht vom invertierenden Eingang auf GND. Der nichtinvertierende Eingang verbindest Du ebenfalls mit GND.

So hast Du eine Verstärkerschaltung die schlichtweg nix, nämlich keine DC-Spannung verstärkt.

Stimmt genau genommen nicht ganz, weil die Kontaktübergänge von unterschiedlichen Metallen immer auch etwas Thermospannung erzeugen.

Aber lassen wird das beiseite. Auf jedenfall hast Du am Ausgang eine nicht unübersehbare DC-Spannung. Das sind z.B. 5 VDC. Bei einer Verstärkung von 1000 kommen die aus der DC-Offsetspannung zustande und die beträgt gerade mal 5 mV. Das ist normal für einen Feld-Wald-und Wiesen-Opamp (FEWAWI-Opamp). :-D

Wie kommt es jetzt aber zu dieser Eingangs-DC-Offsetspannung, die eigentlich gar nicht existiert und dazu kommt, die Thermospannung ist eh kleiner. :lookaround:

Das kommt von der unvollkommen symmetrisch arbeitenden Differenz-Verstärker-Eingangsstufe des Opamp. Um die daraus resultierende DC-Offsetspannung auszugleichen, haben viele Opamps zwei Anschlüsse, an denen man ein Trimmpoti anschliessen kann.

Man nennt diese Art der DC-Offsetspannung auch 'äquivalente Eingangs-DC-Offset-Spannung' und das heisst nichts anderes: Es ist gerade so, als ob man selbst am Differenzverstärker-Eingang eine DC-Spannung anlegt.

Ich hoffe, diese einführenden Worte helfen Dir weiter...

Ich zisch jetzt ab ins Freibad. :-D :-D :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9