loka
16.07.2013, 18:56 |
Schaltungsanalyse (Elektronik) |
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und im Elektronikfeld. Ich habe ein Problem bei der Analyse einer Schaltung,die ich im Internet gefunden habe. Die Schaltung ist einen Teil der primärseite eines Schaltnetzteils. Ich verstehe es teilweise, kann mir jmd weiterhelfen indem er mir die Schaltung erklärt.
Meine Meinung nach es ist ein Spannungstabilisierer durch die Zener-diode. So 15V liegt am Kollektor(NPN) und Gate(NMOS) oder der Kollektorstrom ist gleich der Gatestrom. Der Drain(NMOS) ist auf Masse (Das bringt mich durcheinander), die Source(NMOS) ist an Emitter(NPN)...
Bitte helfen Sie mir bei Analysieren die Schaltung.Danke im voraus
Sg
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130716185624.pdf |
xy

16.07.2013, 19:00 (editiert von xy am 16.07.2013 um 19:06)
@ loka
|
Schaltungsanalyse |
» Meine Meinung nach es ist ein Spannungstabilisierer durch die Zener-diode.
Nicht ganz, es ist einfach eine Spannungsbegrenzung. MOSFETs vertragen meist nur +/-20V zwischen Gate und Source.
Noch was: die Schaltung ist natürlich in vielen Punkten Unsinn, zum Glück nicht was die z-Diode betrifft. |
loka
16.07.2013, 21:00
@ xy
|
Schaltungsanalyse |
» » Meine Meinung nach es ist ein Spannungstabilisierer durch die
» Zener-diode.
»
» Nicht ganz, es ist einfach eine Spannungsbegrenzung. MOSFETs vertragen
» meist nur +/-20V zwischen Gate und Source.
»
» Noch was: die Schaltung ist natürlich in vielen Punkten Unsinn, zum Glück
» nicht was die z-Diode betrifft.
Hallo XY,
Danke für die Schnelle Antwort. Stimmt es ist eine Spannungsbegrenzung. Ich habe versucht die Schaltung zu erweitern um zu verstehen.Heißt das dann, dass die Spannung die vor L1 liegt 15V beträgt? Warum reichen R1 und D1 nicht aus um die Spannung zu begrenzen?
Aus meiner Sicht Uce=Ugs=15V richtig? Welche Spannung liegt am Ausgang des Mosfets (Drain)? was beträgt den Strom Ic an Q1? Ist Ic= Iavrd1 (Average current of D1)?
bilden L1 und C2 LC-Filter zum glätten der Spannung? Welche Spannung liegt dann an der Leitung nach L1?
Ist R4 für die Rückkopplung genutzt? Wie läuft das? wozu ist R2 in der Schaltung verwendet?
Danke mir weiterzuhelfen
Grüße
Loka
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130716210016.pdf |
xy

16.07.2013, 21:17
@ loka
|
Schaltungsanalyse |
» Danke mir weiterzuhelfen
Nun, um dir weiter zu helfen solltest du erst mal einen funktionierenden Schaltplan verwenden.
Wie wärs denn damit:
 |
loka
16.07.2013, 21:39
@ xy
|
Schaltungsanalyse |
» » Danke mir weiterzuhelfen
»
» Nun, um dir weiter zu helfen solltest du erst mal einen funktionierenden
» Schaltplan verwenden.
»
» Wie wärs denn damit:
»
» 
Oje...danke ich versuche es zu interpretieren. |
loka
16.07.2013, 22:32
@ loka
|
Schaltungsanalyse |
» » » Danke mir weiterzuhelfen
» »
» » Nun, um dir weiter zu helfen solltest du erst mal einen funktionierenden
» » Schaltplan verwenden.
» »
» » Wie wärs denn damit:
» »
» » 
»
»
» Oje...danke ich versuche es zu interpretieren.
Hallo XY,
ich stoße auf dem gleichen Problem ich schaffe es nicht den Schaltplan zu interpretieren ich fange an und dann bin ich total verloren.
Mein Versuch: Wenn Spannung >> 17V eingespeist ist löst sich die Sicherung aus.C1/C2 werden auf 17V aufgeladen.
17V liegt an Emitter Q1.....
Die Beschaltung macht mich verrückt ich bin total verloren. Ich versuche die primäre Seite zu interpretieren dann kommt Signale vom Sekundär, wie soll man vorgehen, ich verstehe nichts...
Bitte hilfe |
geralds

Wien, AT, 16.07.2013, 22:47
@ loka
|
Schaltungsanalyse |
---
...entweder hat jemand hier gerade probiert,
oder absichtlich falsch gezeichnet.
wegwerfen. jede Erklärung erübrigt sich.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

16.07.2013, 23:12
@ loka
|
Schaltungsanalyse |
» Mein Versuch: Wenn Spannung >> 17V eingespeist ist löst sich die Sicherung
» aus.
Da gibts gar keine Sicherung. |
olit

Berlin, 16.07.2013, 23:20 (editiert von olit am 17.07.2013 um 00:31)
@ loka
|
Schaltungsanalyse |
» » » » Danke mir weiterzuhelfen
» » »
» » » Nun, um dir weiter zu helfen solltest du erst mal einen
» funktionierenden
» » » Schaltplan verwenden.
» » »
» » » Wie wärs denn damit:
» » »
» » »
» 
» »
» »
» » Oje...danke ich versuche es zu interpretieren.
»
» Hallo XY,
»
» ich stoße auf dem gleichen Problem ich schaffe es nicht den Schaltplan zu
» interpretieren
Die 17V Treffen auf den Emitter Q1 und über R2 fließt Basisstrom.
Q1 wird leitend und überR1 Wicklung 10T, D1 wird das Gate Q2 angesteuert.
Q2 wird leitend und Wicklung15T zieht Strom.
Der Strom in 15T erzeugt in 10T einen noch größeren Steuerstrom, der nun auch von C3gespeist wird und Q2 weiter öffnet. D2 begrenzt die Gatespannung. Und über R4 und Q3 wird der Strom durch Q2 begrenzt. In dem Moment wo der Strom in 15T nicht mehr ansteigt, dreht sich die Treibende Induktionsspannung in 10T um. D1 sperrt und Q2 ebenfalls.
Das Magnetfeld im Übertrager bricht zusammen so das in 15T sekundär über D4 ein Strom getrieben wird und C6, C7 aufläd.
Schwinge, Schwinge hin und her, bis die Spannung an C7 soweit steigt, das D5 leitend wird,
Optokoppler wird leitend und hebt die Basisspannung von Q1 soweit an, dass der sperrt.
Damit das auch gut funktioniert, wurde C5 bei den vorangegangenen Schwingungen über D3 aufgeladen. Damit ist sichergestellt, dass Q1 sicher sperrt.
Und anschließend geht alles von vorne los.
Und wenn alles gut aufeinander abgestimmt ist, halten sich die Ripple der Ausgangsspannung in Grenzen. 
edit. !!!!
Zu C5 Und Der Sperrung von Q1:
C5 muss nicht auf 34V aufgeladen werden!
R6 ist ja nicht in Reihe mit C5. C5 hat also nur eine etwas höhere Spannung als die 17V um Q1 zu sperren.
R6 dient nur dazu, dass C5 nich zu weit aufgeladen wird. |
loka
16.07.2013, 23:50
@ olit
|
Schaltungsanalyse |
» Und anschließend geht alles von vorne los.
» Und wenn alles gut aufeinander abgestimmt ist halten sich die Ripple der
» Ausgangsspannung in Grenzen. 
Hallo Olit,
danke schön für deine Erklärung. Ich werde es mehr mals wiederholen bis ich die funktionsweise verstehe.
Danke danke
Gruß |
olit

Berlin, 16.07.2013, 23:58
@ loka
|
Schaltungsanalyse |
» » Und anschließend geht alles von vorne los.
» » Und wenn alles gut aufeinander abgestimmt ist halten sich die Ripple der
» » Ausgangsspannung in Grenzen. 
»
» Hallo Olit,
»
» danke schön für deine Erklärung. Ich werde es mehr mals wiederholen bis ich
» die funktionsweise verstehe.
»
» Danke danke
» Gruß
Zu C5 Und Der Sperrung von Q1:
C5 muss nicht auf 34V aufgeladen werden!
R6 ist ja nicht in Reihe mit C5. C5 hat also nur eine etwas höhere Spannung als die 17V um Q1 zu sperren.
R6 dient nur dazu, dass C5 nich zu weit aufgeladen wird.
Ich hbe es in meinem vorigen Posting auch editiert.  |