geralds

Wien, AT, 12.07.2013, 10:46 |
MOSFET mit Gateschwelle VGS(th) von praktisch 0V (Elektronik) |
Hi,
Vielleicht ist so ein MOSFET für jemanden interessant:
http://www.aldinc.com/pdf/ALD212900.pdf
http://www.aldinc.com
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.07.2013, 10:56
@ geralds
|
MOSFET mit Gateschwelle VGS(th) von praktisch 0V |
» Hi,
»
» Vielleicht ist so ein MOSFET für jemanden interessant:
» http://www.aldinc.com/pdf/ALD212900.pdf
»
» http://www.aldinc.com
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hallo Gerald,
Sehr aufmerksam von Dir. Ich habe dies heute früh im ELEKTOR-Newsletter aufgeschnappt. Die haben aber vergessen den Link für das Datenblatt anzugeben. Man wird allerdings sofort mit Google fündig. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

12.07.2013, 11:12
@ geralds
|
MOSFET mit Gateschwelle VGS(th) von praktisch 0V |
» Vielleicht ist so ein MOSFET für jemanden interessant:
» http://www.aldinc.com/pdf/ALD212900.pdf
Was neues ist das aber nicht, und es gibts ja auch Verarmungs-MOSFETs. |
geralds

Wien, AT, 12.07.2013, 11:27
@ schaerer
|
MOSFET mit Gateschwelle VGS(th) von praktisch 0V |
»
» Hallo Gerald,
»
» Sehr aufmerksam von Dir. Ich habe dies heute früh im ELEKTOR-Newsletter
» aufgeschnappt. Die haben aber vergessen den Link für das Datenblatt
» anzugeben. Man wird allerdings sofort mit Google fündig.
---
War sicher nur Zufall.
Die Lichtgeschwindigkeit läuft manchmal auch anders rum.
Ich grabe mich gerade durch die Herstellers Webseite.
Jo, so vergeht die Zeit.
Hatte man vor so einigen Monaten/Jahren mal damit zu tun,
sei es nur "neues" Bauteil auf den Prints gefunden, oder
die Datenblätter beäugend, sie zwischenzeitlich aus den
Augen verloren, jetzt wieder gefunden..... "es gibt was Neues!"....
... jo,,, nun überlegend, was man damit wieder anfangen will, bzw. kann.
Es muss ja nicht immer der 555er, oder LM358 sein. 
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 12.07.2013, 11:32 (editiert von geralds am 12.07.2013 um 11:32)
@ xy
|
MOSFET mit Gateschwelle VGS(th) von praktisch 0V |
» » Vielleicht ist so ein MOSFET für jemanden interessant:
» » http://www.aldinc.com/pdf/ALD212900.pdf
»
» Was neues ist das aber nicht, und es gibts ja auch Verarmungs-MOSFETs.
--
Ja,,
...unbekannt.. nicht das Bauteil.
manchmal ists eben einfach die Zeit, in der
solche Hersteller aus den Augen verloren gehen, dann wieder gefunden wurden.
Mir ging es auch um den Hersteller, wo man diese "un"üblichen Bauteile bekommen kann.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Grummler
12.07.2013, 11:42
@ geralds
|
MOSFET mit Gateschwelle VGS(th) von praktisch 0V |
» Hi,
»
» Vielleicht ist so ein MOSFET für jemanden interessant:
» http://www.aldinc.com/pdf/ALD212900.pdf
»
» http://www.aldinc.com
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Interessant, ein MOSFET von Aldi.
Btw, was heisst wohl das "nc" hinter aldi? |
xy

12.07.2013, 11:42
@ geralds
|
MOSFET mit Gateschwelle VGS(th) von praktisch 0V |
» Mir ging es auch um den Hersteller, wo man diese "un"üblichen Bauteile
» bekommen kann.
MOSFETs mit sehr niedriger Thresholdspannung gibts einiges bei Rohm. |
geralds

Wien, AT, 12.07.2013, 11:49
@ xy
|
MOSFET mit Gateschwelle VGS(th) von praktisch 0V |
» » Mir ging es auch um den Hersteller, wo man diese "un"üblichen Bauteile
» » bekommen kann.
»
» MOSFETs mit sehr niedriger Thresholdspannung gibts einiges bei Rohm.
--
Richtig,
solche habe ich in Verwendung.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.07.2013, 12:00
@ geralds
|
MOSFET mit Gateschwelle VGS(th) von praktisch 0V |
» »
» » Hallo Gerald,
» »
» » Sehr aufmerksam von Dir. Ich habe dies heute früh im ELEKTOR-Newsletter
» » aufgeschnappt. Die haben aber vergessen den Link für das Datenblatt
» » anzugeben. Man wird allerdings sofort mit Google fündig.
»
» ---
» War sicher nur Zufall.
» Die Lichtgeschwindigkeit läuft manchmal auch anders rum.
»
» Ich grabe mich gerade durch die Herstellers Webseite.
»
» Jo, so vergeht die Zeit.
» Hatte man vor so einigen Monaten/Jahren mal damit zu tun,
» sei es nur "neues" Bauteil auf den Prints gefunden, oder
» die Datenblätter beäugend, sie zwischenzeitlich aus den
» Augen verloren, jetzt wieder gefunden..... "es gibt was Neues!"....
»
» ... jo,,, nun überlegend, was man damit wieder anfangen will, bzw. kann.
» Es muss ja nicht immer der 555er, oder LM358 sein. 
Ueberhaupt nicht, es sei denn es ist ein CMOS-555er (kein lila-kranker) und ein LinCMOS-Opamp, z.B. den TLC271. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 12.07.2013, 12:06
@ schaerer
|
MOSFET mit Gateschwelle VGS(th) von praktisch 0V |
---
» »
» » ... jo,,, nun überlegend, was man damit wieder anfangen will, bzw. kann.
» » Es muss ja nicht immer der 555er, oder LM358 sein. 
»
» Ueberhaupt nicht, es sei denn es ist ein CMOS-555er (kein lila-kranker) und
» ein LinCMOS-Opamp, z.B. den TLC271.
---
.. iss ja glatt schon ein gewaltiger Technologiesprung! 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.07.2013, 12:11
@ geralds
|
MOSFET mit Gateschwelle VGS(th) von praktisch 0V |
» ---
» » »
» » » ... jo,,, nun überlegend, was man damit wieder anfangen will, bzw.
» kann.
» » » Es muss ja nicht immer der 555er, oder LM358 sein. 
» »
» » Ueberhaupt nicht, es sei denn es ist ein CMOS-555er (kein lila-kranker)
» und
» » ein LinCMOS-Opamp, z.B. den TLC271.
»
» ---
» .. iss ja glatt schon ein gewaltiger Technologiesprung! 
Du bist auch nie mit etwas zufrieden. Dann halt der 555-Bio und TLC271-Bio. Die kann man essen, wenn sie kaputt sind. Guten Appetit!  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 12.07.2013, 12:16 (editiert von geralds am 12.07.2013 um 12:17)
@ schaerer
|
MOSFET mit Gateschwelle VGS(th) von praktisch 0V |
» » ---
» » » »
» » » » ... jo,,, nun überlegend, was man damit wieder anfangen will, bzw.
» » kann.
» » » » Es muss ja nicht immer der 555er, oder LM358 sein. 
» » »
» » » Ueberhaupt nicht, es sei denn es ist ein CMOS-555er (kein
» lila-kranker)
» » und
» » » ein LinCMOS-Opamp, z.B. den TLC271.
» »
» » ---
» » .. iss ja glatt schon ein gewaltiger Technologiesprung! 
»
» Du bist auch nie mit etwas zufrieden. Dann halt der 555-Bio und TLC271-Bio.
» Die kann man essen, wenn sie kaputt sind. Guten Appetit! 
---
!DAS!! war jetzt der Quantensprung!!! 
""Computer! einen heißen Tee mit 3Stk 555-Bio_Timer in einem vorgewärmten Glasbecher!"
"Bitte, Mr. Data!""Mahlzeit!""
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.07.2013, 12:21
@ geralds
|
MOSFET mit Gateschwelle VGS(th) von praktisch 0V |
» » » ---
» » » » »
» » » » » ... jo,,, nun überlegend, was man damit wieder anfangen will, bzw.
» » » kann.
» » » » » Es muss ja nicht immer der 555er, oder LM358 sein. 
» » » »
» » » » Ueberhaupt nicht, es sei denn es ist ein CMOS-555er (kein
» » lila-kranker)
» » » und
» » » » ein LinCMOS-Opamp, z.B. den TLC271.
» » »
» » » ---
» » » .. iss ja glatt schon ein gewaltiger Technologiesprung! 
» »
» » Du bist auch nie mit etwas zufrieden. Dann halt der 555-Bio und
» TLC271-Bio.
» » Die kann man essen, wenn sie kaputt sind. Guten Appetit! 
»
» ---
» !DAS!! war jetzt der Quantensprung!!! 
»
» ""Computer! einen heißen Tee mit 3Stk 555-Bio_Timer in einem vorgewärmten
» Glasbecher!"
» "Bitte, Mr. Data!""Mahlzeit!""
Es gibt zu diesem köstlichen Essen auch eine pikante Sauce. Auch die ist sehr preiswert. Es ist die Sauce von auslaufenden entladenen Batterien. Absolut köstlich und empfehlenswert!  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |