hans222
07.07.2013, 14:02 |
Kondensator Spannung berechnen (Elektronik) |
Hallo zusamen ich komme nicht darauf wie ich zu folgender Aufgabe die Kondensatorspannung berechnen kann für euch Profis ist das sicher ein Kinderspiel.
Vielen Dank im Voraus.
lg
 |
olit

Berlin, 07.07.2013, 14:36
@ hans222
|
Kondensator Spannung berechnen |
» Hallo zusamen ich komme nicht darauf wie ich zu folgender Aufgabe die
» Kondensatorspannung berechnen kann
 |
olit

Berlin, 07.07.2013, 16:25 (editiert von olit am 07.07.2013 um 16:31)
@ olit
|
Kondensator Spannung berechnen |
Wenn in der Aufgabe wirklich eine Konstantstromquelle gemeint ist, sieht es natürlich anders aus.
UR = 2mA * 1kOhm =2V
UC 1ms = (2mA * 1ms) / 1µF = 2V
UC 2ms = (2mA * 2ms) / 1µF = 4V |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 07.07.2013, 17:52
@ olit
|
Kondensator Spannung berechnen |
» Wenn in der Aufgabe wirklich eine Konstantstromquelle gemeint ist, sieht es
» natürlich anders aus.
»
» UR = 2mA * 1kOhm =2V
»
» UC 1ms = (2mA * 1ms) / 1µF = 2V
»
» UC 2ms = (2mA * 2ms) / 1µF = 4V
.. UC 1h = (2mA * 3'600'000ms) / 1µF = 7.2MV
.. eine wirklich echte Stromquelle!  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hans222
07.07.2013, 18:19
@ schaerer
|
Kondensator Spannung berechnen |
also ich hab mir jetzt mal ne Lösung besorgt. Ich komm da aber nicht so ganz dahinter was da von statten geht. Kann mir bitte jemand schildern was da von statten geht?
lg
 |
BernhardB
Berlin, 07.07.2013, 18:22
@ olit
|
Kondensator Spannung berechnen |
» Wenn in der Aufgabe wirklich eine Konstantstromquelle gemeint ist, sieht es
» natürlich anders aus.
»
» UR = 2mA * 1kOhm =2V
»
» UC 1ms = (2mA * 1ms) / 1µF = 2V
»
» UC 2ms = (2mA * 2ms) / 1µF = 4V
Im ersten Bild (rechts oben) der Aufgabenstellung ist die Funktion i(t) dargestellt.
Hatte ich auch erst übersehen.
Gruß
Bernhard |
BernhardB
Berlin, 07.07.2013, 18:36
@ hans222
|
Kondensator Spannung berechnen |
» Kann mir bitte jemand schildern was
» da von statten geht?
»
» lg
»
Für t<0 fließt kein Strom -> keine Ladung -> keine Kondensatorspnnung.
Zwischen 0 und 1ms steigt der Strom linear von 0 auf 2mA. Den Zuwachs der Kondensatorspannung erhältst Du, wie in Deiner Lösung auch angegeben, mit Hilfe des Integrals dieser linearen Funktion (parabelförmig).
Danach bleibt der Strom konstant. Auch hier musst Du wieder das Integral verwenden, nur integrierst Du diesmal eine Konstante- folglich entspricht das Integral einer linear ansteigenden Spannung am Kondensator. Die addiert sich zum Wert bei 1ms (kommt in den Integrationsgrenzen zum Ausdruck).
Die Werte nachgerechnet habe ich jetzt nicht.
Gruß
Bernhard |
olit

Berlin, 07.07.2013, 18:44
@ BernhardB
|
Kondensator Spannung berechnen |
» » Wenn in der Aufgabe wirklich eine Konstantstromquelle gemeint ist, sieht
» es
» » natürlich anders aus.
» »
» » UR = 2mA * 1kOhm =2V
» »
» » UC 1ms = (2mA * 1ms) / 1µF = 2V
» »
» » UC 2ms = (2mA * 2ms) / 1µF = 4V
»
» Im ersten Bild (rechts oben) der Aufgabenstellung ist die Funktion i(t)
» dargestellt.
» Hatte ich auch erst übersehen.
»
» Gruß
» Bernhard
Ich habe dieses i(t) nicht übersehen, sonder absolut nicht verstanden!!
Da ist mein Horizont überschritten!  |
simi7
D Südbrandenburg, 07.07.2013, 19:29
@ BernhardB
|
Kondensator Spannung berechnen |
» Für t<0 fließt kein Strom -> keine Ladung -> keine Kondensatorspnnung.
» Zwischen 0 und 1ms steigt der Strom linear von 0 auf 2mA. Den Zuwachs der
» Kondensatorspannung erhältst Du, wie in Deiner Lösung auch angegeben, mit
» Hilfe des Integrals dieser linearen Funktion (parabelförmig).
» Danach bleibt der Strom konstant. Auch hier musst Du wieder das Integral...
Warum denn das?
Bei t=0 ist der Kondensator ungeladen und wirkt somit wie ein Kurzschluß. Der Strom ist also sofort 2mA und bleibt auch da, weil er von einer Konstantstromquelle geliefert wird. |
BernhardB
Berlin, 07.07.2013, 19:49
@ simi7
|
Kondensator Spannung berechnen |
»
» Warum denn das?
» Bei t=0 ist der Kondensator ungeladen und wirkt somit wie ein Kurzschluß.
» Der Strom ist also sofort 2mA und bleibt auch da, weil er von einer
» Konstantstromquelle geliefert wird.
Hi,
Du hast es auch übersehen. Siehe mein Posting von 18.22 Uhr!
Gruß
Bernhard |
simi7
D Südbrandenburg, 07.07.2013, 21:05
@ BernhardB
|
Kondensator Spannung berechnen |
» »
» » Warum denn das?
» » Bei t=0 ist der Kondensator ungeladen und wirkt somit wie ein
» Kurzschluß.
» » Der Strom ist also sofort 2mA und bleibt auch da, weil er von einer
» » Konstantstromquelle geliefert wird.
»
» Hi,
»
» Du hast es auch übersehen. Siehe mein Posting von 18.22 Uhr!
»
» Gruß
» Bernhard
ich habs gerafft.
Bescheuerte Stromquelle ... |