Stammheim
03.07.2013, 15:22 |
Bitte um Hilfe bei Schaltung - PC-Ausschalter (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich baue eine Weile an einer Endstufen/DSP-Kombi. Diese steht auch soweit, es hängt mal wieder an Kleinigkeiten.
Zum System:
Das gesamte System wird über EINEN Schalter ein-/ausgeschaltet. Dieser Schalter betätigt ein Relais mit einem Wechsler. Im Aus-Zustand leuchtet eine orange-farbene LED, im An-Zustand wird Strom an die Netzteile geliefert.
Das System besteht aus Endstufen und einer aktiven Weiche, die aus Rechnerhardware besteht.
Der PC wird über ein M2-ATX-Netzteil versorgt (18V In). Dieses wiederum hängt am linearen Netzteil 230V->18V. Das M2-ATX startet mit dem Erhalt vom Strom sofort den PC an (schließt den An-Taster kurz).
Beim Ausschalten des Schalters fällt das Relais ab und das System wird stromlos geschaltet.
Alles ist also, wie gewünscht.
Ich habe bisher aber keine Lösung, wie ich mit dem Ausschalten des Hauptschalters dem Rechner beibringe, herunterzufahren, und im gleichzeitigt noch die Zeit (und den Strom) dafür gebe.
Habt ihr Ideen???
Grüße,
Stammheim |
bigdie
03.07.2013, 16:10
@ Stammheim
|
Bitte um Hilfe bei Schaltung - PC-Ausschalter |
Versteh ich jetzt nicht, das macht das M2 Netzteil doch selber. Das hat doch einen Anschluss für Dauerplus und einen für Zündplus (Car-PC)
Wenn du mit dem Schalter den Zündungsplus unterbrichst, wird der PC heruntergefahren und nach einer bestimmten Zeit die Spannung abgeschaltet. |
Stammheim
03.07.2013, 16:17
@ bigdie
|
Bitte um Hilfe bei Schaltung - PC-Ausschalter |
» Versteh ich jetzt nicht, das macht das M2 Netzteil doch selber. Das hat
» doch einen Anschluss für Dauerplus und einen für Zündplus (Car-PC)
» Wenn du mit dem Schalter den Zündungsplus unterbrichst, wird der PC
» heruntergefahren und nach einer bestimmten Zeit die Spannung abgeschaltet.
Das mit dem Dauerplus habe ich auch schon bedacht. Wenn das M2 als reines Netzteil mit gleichzeitiger PC-Einschaltung fungiert, gibt es die Zündplus-Steuerung nicht (deaktiviert). Außerdem müßte ich hierbei das lineare NT (230V->18V) dauerhaft anlassen, was ich vermeiden möchte. |
bigdie
03.07.2013, 16:28
@ Stammheim
|
Bitte um Hilfe bei Schaltung - PC-Ausschalter |
Ansonsten hast du nur die Möglichkeit den Ausschalter solange zu brücken, bis die 12 V im PC weg sind z.B. mit einem Relais und beim Ausschalten einen Impuls an den Taster des rechnerbords zu geben. |
Stammheim
03.07.2013, 16:35
@ Stammheim
|
Bitte um Hilfe bei Schaltung - PC-Ausschalter |
@bigdie
Ich glaube, du hast mich auf die Idee gebracht...
Wenn ich als Zündplus den 12V Out meines SMPS verwende, kann das M2 dem Mainboard den An-Befehl geben. Wenn ich das System ausschalte, ist das Zündplus nicht vorhanden, klar. Ich kann die Zeit, die eigentlich zum Herunterfahren gedacht ist und beim M2 wählbar ist, mit einem Relais versehen, sodass dieses dann öffnet und das lineare (und das daran hängende M2) vom Strom nimmt. Kommt das so hin?? |
Stammheim
03.07.2013, 16:37
@ Stammheim
|
Bitte um Hilfe bei Schaltung - PC-Ausschalter |
Obwohl ich zwischendurch aktualisiert habe, kam dein Post erst nachdem ich geschrieben habe, Merkwürdig.
Zu dem Tastsignal... hast du eine Idee, wie man mit dem Ausschalten des Hauptschalters einen Tastsignal generieren kann?? Das war mein ursprünglicher Gedanke, aber auf eine Lösung kam ich nicht... |
Hartwig
04.07.2013, 20:06
@ Stammheim
|
Bitte um Hilfe bei Schaltung - PC-Ausschalter |
Hallo,
der PC muss zuerst erfahren, dass er ausgeschaltet werden soll. Dann fährt er herunter "und macht das Licht aus" sozusagen.
Der Aus-Taster muss einen Befehl an den PC geben, dass dieser herunter gefahren werden soll. Er blockiert aber das Auschalten seiner eigenen Versorgung bis er wirklich heruntergefahren ist. Einige PCs schalten z.B die USB +5V ganz zum Schluss ab - wenn die weg sind, kann also dem PC-Netzteil der Saft abgeschaltet werden. Das wäre mit einem Relais einfach lösbar.
Grüsse
Hartwig |
bigdie
04.07.2013, 20:46
@ Stammheim
|
Bitte um Hilfe bei Schaltung - PC-Ausschalter |
Muss es unbedingt ein Schalter sein, oder kann es zum Ein Ausschalten auch ein Taster sein?
Ich zeig dir hier mal, wie es bei meinem Rechner läuft.
Man braucht dazu aber einen Taster mit 2 Schließern, der 230V und einige Ampere schalten kann. Er muss nähmlich den nicht unerheblichen Einschaltstrom des Netzteils verkraften.
Einen Nachteil hat die Sache, man muss den Taster ca. 0,5s festhalten, weil erst dann das Netzteil die 12 V für das Relais liefert (zumindest bei meinem PC) Wenn du den Taster nochmals drückst, fährt der PC wieder runter oder wenn du willst auch in den Ruhezustand (nicht Standby) und wenn er damit fertig ist, schaltet gehen die 12V aus, Relais fällt ab und PC ist komplett stromlos.
Die Leitungsverlegung am Taster sollte aber fachmännisch erfolgen, wenn du da einen Schluß machst, ist das Bord im Eimer.
 |