» Hallo liebe ELKO Gemeinde.
»
» Ich habe hier eine Schaltung für ein Projekt mit Schrittmotoren. Die ist
» nicht von mir, habe sie aus dem Netz gezogen.
»
» Wie man sehen kann, wird sie mit 12V versorgt. Ausgegeben werden 2
» Spannungen. Einmal 5V für die Steuerplatine und einmal 5-8V für die Motoren
» (hier: VM). VM kann geregelt werden mit einem Poti P1.
» Die Motoren selbst werden mit einem L293D gesteuert
»
» Ich möchte nun die Spannung VM erhöhen, so auf 8-11V, am besten auch
» regelbar durch den Poti P1.
»
» Die Eingangsspannung von 12V möchte ich dabei beibehalten, da ich die
» Spannung von 5 V für die Steuerplatinen nicht verändern kann.
»
» Ich habe bereits an einen anderen Spannungsregler (anstatt dem LM317)
» gedacht, ich bin aber unsicher, ob ich da nicht was kaputt machen könnte.
» Ich bin leider nur Amateur...
»
» Für Hilfe und Ideen wäre ich sehr dankbar.
»
» Vielen Dank und liebe Grüße
»
» P.S. Der Plan befindet sich im Anhang.
»
» 
Hallo,
Die einstellbare Versorgung über den LM317 ist schon gut, aber mit den gewünschtem maximalwert von 11V wird das nichts (zumindest nicht bei einer Gleichspannnungsversorgung)
Grund:
der Spannungsregler (ob 78xx oder LM317) braucht etwa 2..3V mehr, als seine maximale Ausgangsspannung (im Datenblatt nachzulesen). Betreibst du die Regler mit 12V Gleichspannung, dann kommt am LM317 ca. 10,6V (bei 0,7V Diodenspannung) an. Dieser kann dann nicht arbeiten.
Bei 12V Wechselspannung (ist der Effektivwert) hast du einen Spitenwert von 12*1,41... (Wurzel von 2) = 16,97V und abzüglich der Diodenspannung noch 15,57V. Damit kann der 317 betrieben werden.
Der Spannungsteiler für die Einstellung der Ausgangsspannung muss entsprechend umdimensioniert werden auf deine 8V min und 11V max.
Noch eine kurze Nachfrage:
der 7805 gibt eine konstante Spannung von 5V heraus, bei einer Spannung von ca. 7,5V bis 40V. werden irgendwo genau die 12V benötigt oder kannst du deine Versorgung nicht auf 15V oder 24V erhöhen? (ist, wenn du kein AC-Steckernetzteil o.ä. hast die beste Variante) |