gast

28.06.2013, 14:42 |
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie (Elektronik) |
Hallo, ich habe eine Schaltung bei der schon einmal der Gleichrichter nach dem einschalten kaputt gegangen ist. Deswegen möchte ich jetzt den Strom oder Spannung begrenzen und was ist besser zu begrenzen, Strom oder Spannung, und wie mache ich das am besten? Mit einem Regeltrafo bin ich auf sichere/vernünftige 150V@0,37A Verbrauch gekommen. Eingang: normale Steckdose. |
Tim
28.06.2013, 14:58
@ gast
|
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie |
» Hallo, ich habe eine Schaltung bei der schon einmal der Gleichrichter nach
» dem einschalten kaputt gegangen ist. Deswegen möchte ich jetzt den Strom
» oder Spannung begrenzen und was ist besser zu begrenzen, Strom oder
» Spannung, und wie mache ich das am besten? Mit einem Regeltrafo bin ich auf
» sichere/vernünftige 150V@0,37A Verbrauch gekommen. Eingang: normale
» Steckdose.
?????
event. NTC??
Aber was hängt hinter dem Gleichrichter?
Gruß Tim |
gast

28.06.2013, 15:15
@ Tim
|
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie |
» » Hallo, ich habe eine Schaltung bei der schon einmal der Gleichrichter
» nach
» » dem einschalten kaputt gegangen ist. Deswegen möchte ich jetzt den Strom
» » oder Spannung begrenzen und was ist besser zu begrenzen, Strom oder
» » Spannung, und wie mache ich das am besten? Mit einem Regeltrafo bin ich
» auf
» » sichere/vernünftige 150V@0,37A Verbrauch gekommen. Eingang: normale
» » Steckdose.
»
» ?????
» event. NTC??
» Aber was hängt hinter dem Gleichrichter?
»
» Gruß Tim
Dahinter hängen Kondensatoren, weitere Dioden, Spule, sowas. |
gast

28.06.2013, 15:18
@ Tim
|
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie |
» » Hallo, ich habe eine Schaltung bei der schon einmal der Gleichrichter
» nach
» » dem einschalten kaputt gegangen ist. Deswegen möchte ich jetzt den Strom
» » oder Spannung begrenzen und was ist besser zu begrenzen, Strom oder
» » Spannung, und wie mache ich das am besten? Mit einem Regeltrafo bin ich
» auf
» » sichere/vernünftige 150V@0,37A Verbrauch gekommen. Eingang: normale
» » Steckdose.
»
» ?????
» event. NTC??
» Aber was hängt hinter dem Gleichrichter?
»
» Gruß Tim
Ich habe an einen Trafo gedacht, konnte aber keinen finden der 230V input und 150V output hat. 140V oder 160V gingen zur Not auch noch. |
Tim
28.06.2013, 15:32
@ gast
|
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie |
» » » Hallo, ich habe eine Schaltung bei der schon einmal der Gleichrichter
» » nach
» » » dem einschalten kaputt gegangen ist. Deswegen möchte ich jetzt den
» Strom
» » » oder Spannung begrenzen und was ist besser zu begrenzen, Strom oder
» » » Spannung, und wie mache ich das am besten? Mit einem Regeltrafo bin
» ich
» » auf
» » » sichere/vernünftige 150V@0,37A Verbrauch gekommen. Eingang: normale
» » » Steckdose.
» »
» » ?????
» » event. NTC??
» » Aber was hängt hinter dem Gleichrichter?
» »
» » Gruß Tim
»
» Ich habe an einen Trafo gedacht, konnte aber keinen finden der 230V input
» und 150V output hat. 140V oder 160V gingen zur Not auch noch.
Entschuldigung! aber Du sprichst Rätselhaftes.
Sag doch mal einfach um was für ein Gerät es geht.
Gruß Tim |
gast

28.06.2013, 15:52
@ Tim
|
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie |
» » » » Hallo, ich habe eine Schaltung bei der schon einmal der
» Gleichrichter
» » » nach
» » » » dem einschalten kaputt gegangen ist. Deswegen möchte ich jetzt den
» » Strom
» » » » oder Spannung begrenzen und was ist besser zu begrenzen, Strom oder
» » » » Spannung, und wie mache ich das am besten? Mit einem Regeltrafo bin
» » ich
» » » auf
» » » » sichere/vernünftige 150V@0,37A Verbrauch gekommen. Eingang: normale
» » » » Steckdose.
» » »
» » » ?????
» » » event. NTC??
» » » Aber was hängt hinter dem Gleichrichter?
» » »
» » » Gruß Tim
» »
» » Ich habe an einen Trafo gedacht, konnte aber keinen finden der 230V
» input
» » und 150V output hat. 140V oder 160V gingen zur Not auch noch.
»
» Entschuldigung! aber Du sprichst Rätselhaftes.
» Sag doch mal einfach um was für ein Gerät es geht.
»
» Gruß Tim
Kann jemand helfen ohne dass er wissen muss an was der Gleichrichter hängt? Siehe ersten Post. Ein Trafo mit 230V input und 150V±10V output wäre ja schon gut. |
Tim
28.06.2013, 16:11
@ gast
|
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie |
» Kann jemand helfen ohne dass er wissen muss an was der Gleichrichter hängt?
» Siehe ersten Post. Ein Trafo mit 230V input und 150V±10V output wäre ja
» schon gut.
LK 23.34
Schönes Wochenende, Tim |
gast

28.06.2013, 16:18
@ Tim
|
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie |
Wenn jemand einen Trafo der 230V input und 150V(±10V)@0,35A output hat kennt, wäre super. |
hws

59425 Unna, 28.06.2013, 16:22
@ gast
|
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie |
» Kann jemand helfen ohne dass er wissen muss an was der Gleichrichter hängt?
schlecht
» Siehe ersten Post. Ein Trafo mit 230V input und 150V±10V output wäre ja schon gut.
Dann kauf so einen oder las ihn dir passend anfertigen/wickeln, wenn du den nicht von der Stange bekommst.
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.06.2013, 16:28
@ gast
|
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie |
» Hallo, ich habe eine Schaltung bei der schon einmal der Gleichrichter nach
» dem einschalten kaputt gegangen ist. Deswegen möchte ich jetzt den Strom
» oder Spannung begrenzen und was ist besser zu begrenzen, Strom oder
» Spannung, und wie mache ich das am besten? Mit einem Regeltrafo bin ich auf
» sichere/vernünftige 150V@0,37A Verbrauch gekommen. Eingang: normale
» Steckdose.
Wieviel Erfahrung hast Du, dass Du Dir das Experimentieren am 230VAC-Netz zutraust? 
Ein Regeltrafo ist in der Regel ein Autotrafo und deshalb ist er vom 230VAC-Netz galvanisch nicht getrennt!  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast

28.06.2013, 16:38
@ schaerer
|
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie |
» » Hallo, ich habe eine Schaltung bei der schon einmal der Gleichrichter
» nach
» » dem einschalten kaputt gegangen ist. Deswegen möchte ich jetzt den Strom
» » oder Spannung begrenzen und was ist besser zu begrenzen, Strom oder
» » Spannung, und wie mache ich das am besten? Mit einem Regeltrafo bin ich
» auf
» » sichere/vernünftige 150V@0,37A Verbrauch gekommen. Eingang: normale
» » Steckdose.
»
» Wieviel Erfahrung hast Du, dass Du Dir das Experimentieren am 230VAC-Netz
» zutraust? 
»
» Ein Regeltrafo ist in der Regel ein Autotrafo und deshalb ist er vom
» 230VAC-Netz galvanisch nicht getrennt! 
Ich weiß. Und es ist ja nicht so dass ich mit einem MOT rumspiele. Aber danke für die obligatorische-forum-antwort-info  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 28.06.2013, 16:40
@ gast
|
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie |
Hallo auch,
» Hallo, ich habe eine Schaltung bei der schon einmal der Gleichrichter nach
» dem einschalten kaputt gegangen ist.
Das riecht schwer nach Dimensionierungsfehler in Deiner Schaltung.
Du kannst einfach mehrere Trafos verwenden, die Primärseiten phasenrichtig parallel schalten und die Sekundärseiten phasenrichtig in Reihe.
Zb 5 Stk. 230V/2x15V 13VA (bei Reichelt Best.Nr. NT 12VA 2X15 - je 10,25 Euro).
Damit kommst Du auf 150V bei 0,4A.
Alternativ kannst Du auch Universal-Experimentiertrafos verwenden. Die haben meist zwei unabhängige Wicklungen mit mehreren Abgriffen. So kannst Du Dir Deine Spannung zusammenbasteln.
Deswegen möchte ich jetzt den Strom
» oder Spannung begrenzen und was ist besser zu begrenzen, Strom oder
» Spannung, und wie mache ich das am besten? Mit einem Regeltrafo bin ich auf
» sichere/vernünftige 150V@0,37A Verbrauch gekommen. Eingang: normale
» Steckdose. |
gast

28.06.2013, 16:41
@ hws
|
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie |
» » Kann jemand helfen ohne dass er wissen muss an was der Gleichrichter
» hängt?
»
» schlecht
»
» » Siehe ersten Post. Ein Trafo mit 230V input und 150V±10V output wäre ja
» schon gut.
»
» Dann kauf so einen oder las ihn dir passend anfertigen/wickeln, wenn du den
» nicht von der Stange bekommst.
»
» hws
Ich würde so einen ja gerne kaufen, wenn ich nur wüste wo. Wenn das Anfertigen nicht so teuer ist, würde ich es auch anfertigen lassen. Link? |
Tim
28.06.2013, 16:41
@ schaerer
|
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie |
» Wieviel Erfahrung hast Du, dass Du Dir das Experimentieren am 230VAC-Netz
» zutraust? 
»
» Ein Regeltrafo ist in der Regel ein Autotrafo und deshalb ist er vom
» 230VAC-Netz galvanisch nicht getrennt! 
Lass es, ist vergebene Mühe.
Ach ja, natürlich M-Mühe
Gruß
Tim |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.06.2013, 16:47
@ Tim
|
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie |
» » Wieviel Erfahrung hast Du, dass Du Dir das Experimentieren am
» 230VAC-Netz
» » zutraust? 
» »
» » Ein Regeltrafo ist in der Regel ein Autotrafo und deshalb ist er vom
» » 230VAC-Netz galvanisch nicht getrennt! 
»
» Lass es, ist vergebene Mühe.
» Ach ja, natürlich M-Mühe
M-Mühe? Muss man sich da eine schwarze Brille anziehen und eine dicke Zigarre rauchen?
Herzliche Grüsse an alle M-s in Deinem Umfeld und geniesse das Freitagabend-EOLKO-Bier...
 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast

28.06.2013, 16:50
@ cmyk61
|
Strom oder Spannung begrenzen -- und wie |
» Hallo auch,
»
» » Hallo, ich habe eine Schaltung bei der schon einmal der Gleichrichter
» nach
» » dem einschalten kaputt gegangen ist.
»
» Das riecht schwer nach Dimensionierungsfehler in Deiner Schaltung.
» Du kannst einfach mehrere Trafos verwenden, die Primärseiten phasenrichtig
» parallel schalten und die Sekundärseiten phasenrichtig in Reihe.
» Zb 5 Stk. 230V/2x15V 13VA (bei Reichelt Best.Nr. NT 12VA 2X15 - je 10,25
» Euro).
» Damit kommst Du auf 150V bei 0,4A.
» Alternativ kannst Du auch Universal-Experimentiertrafos verwenden. Die
» haben meist zwei unabhängige Wicklungen mit mehreren Abgriffen. So kannst
» Du Dir Deine Spannung zusammenbasteln.
»
»
» Deswegen möchte ich jetzt den Strom
» » oder Spannung begrenzen und was ist besser zu begrenzen, Strom oder
» » Spannung, und wie mache ich das am besten? Mit einem Regeltrafo bin ich
» auf
» » sichere/vernünftige 150V@0,37A Verbrauch gekommen. Eingang: normale
» » Steckdose.
Danke. Die Reichelt-Lösung finde ich zwar nicht ganz so platzsparend, aber ist schon mal was.
Kannst Du mir vielleich auch einen Link zu den Universal-Experimentiertrafos geben? |