Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

kompendiumuser1990(R)

26.06.2013,
20:44
 

Spannung und Stromverhalten beim Wechselstromkondensator (Elektronik)

Hallo!
Ich habe mal wieder eine Frage zum Wechselstromkondensator :-)

Wenn die Spannung am Kondensator am Größten ist fließt ja kein Strom aber wenn die Spannung 0 Volt beträgt ist der Stromfluss am größten.
Nun stellt sich mir die Frage wie kann bei 0 Volt der Strom am größten sein, wenn keine Spannung anliegt kann ja auch kein Strom fließen, ich kann mir das einfach nicht erklären.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :-)
DANKE

Altgeselle(R)

E-Mail

26.06.2013,
23:35

@ kompendiumuser1990

Spannung und Stromverhalten beim Wechselstromkondensator

» Hallo!
» Ich habe mal wieder eine Frage zum Wechselstromkondensator :-)
»
» Wenn die Spannung am Kondensator am Größten ist fließt ja kein Strom aber
» wenn die Spannung 0 Volt beträgt ist der Stromfluss am größten.
» Nun stellt sich mir die Frage wie kann bei 0 Volt der Strom am größten
» sein, wenn keine Spannung anliegt kann ja auch kein Strom fließen, ich kann
» mir das einfach nicht erklären.
»
» Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :-)
» DANKE

Hallo,
damit Strom fließen kann, brauchts noch einen Stromkreis
mit einer Spannungsquelle und einem Widerstand, alles in Reihe.
Wenn der Kondensator ungeladen ist (0V) dann liegt die
volle Spannung der Spannungsquelle am Widerstand (Maschensatz).
Das bedeutet, dass ein Strom durch den Widerstand fließt (Ohmsches Gesetz).
Dieser Strom fließt auch durch den Kondensator, obwohl
die Spannung an ihm 0 ist.
OK?
Grüße
Altgeselle

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
27.06.2013,
07:37
(editiert von cmyk61
am 27.06.2013 um 07:38)


@ kompendiumuser1990

Spannung und Stromverhalten beim Wechselstromkondensator

» Hallo!
» Ich habe mal wieder eine Frage zum Wechselstromkondensator :-)

es gibt keinen Wechselstromkondensator.
Es gibt aber den Kondensator im Wechselstromkreis.

Das hat jetzt nix mit Dippelesscheisserei zu tun. Es ist aber jetzt und auch zukünftig hilfreich wenn Du Dich präzise ausdrückst und nicht im "kleine Mädchen-Hausfrauen-Pseudoelektriker-Slang". Damit outest Du Dich dann als Fachmann. :-D

Zu Deiner Frage:
» Wenn die Spannung am Kondensator am Größten ist fließt ja kein Strom aber...

Wenn Du diese, Deine Anordnung genauer betrachtest, wirst Du feststellen, dass der entladene Kondensator schlicht einen Kurzschluss darstellt. Zwei Kondensatorplatten die geradezu danach gieren ihre Elektronen mit der Spannungsquelle auszutauschen. Die kann aber unmöglich zum Zeitpunkt t=0 auf einen Schlag alle Elektronen liefern. Ergänzt wird diese Sicht durch die Tatsache, dass jede Spannungsquelle einen Innenwiderstand besitzt (außer natürlich die theoretische "ideale Spannungsquelle";). Der entladene Kondensator schließt also die Spannungsquelle kurz. Uo der Spannungsquelle fällt komplett am Ri ab. Nach und nach findet nun der Elektronenaustausch (=Strom) statt. Hierbei begrenzt der Ri zusätzlich den Strom. Das ganze ist zudem ein Spannungsteiler...

» wenn die Spannung 0 Volt beträgt ist der Stromfluss am größten.
» Nun stellt sich mir die Frage wie kann bei 0 Volt der Strom am größten
» sein, wenn keine Spannung anliegt kann ja auch kein Strom fließen, ich kann

Hier liegt Dein Denkfehler. Es liegt eben sehrwohl eine Spannung an. Nur dass diese eben kurzgeschlossen ist.
Leg mal - nur als Gedankenexperiment - einen großen Kupferstab auf die Pole einer Batterie. Die Spannung an den Klemmen wird annähernd Null sein (je nach Querschnitt, Messgenauigkeit etc pp.).
Aber der Kupferstab beginnt, je nach Leistungsfähigkeit der Batterie, bald zu glühen an.

Gruß

Ralf

» mir das einfach nicht erklären.
»
» Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :-)
» DANKE