mihi

25.06.2013, 09:44 |
DUO-LED und Zener-Diode (Elektronik) |
wir haben ein Problem mit einer elektronischen Schaltung in einem Kfz-Bauteil.
Es handelt sich um eine Duo-Led mit gemeinsamer Anode 12V Zündungsplus.
An einem der beiden anderen Pin liegt beim Einschalten 12V- über einen 470Ohm
Widerstand an und die LED leuchtet grün.
Zum 3. Pin der LED auf der gegenüberliegenden Seite des 2. Pin ist eine
Zenerdiode (ZD1) verbaut. Die + Seite zeigt zum Eingang, die andere Seite
zur LED. Diese leuchtet, wenn der Eingang geschaltet wird, orange und nicht
rot wie vermutet.
Die ZD hat leider keine Bezeichnung und nur 3 Farbringe braun (breit),
grün und blau, wobei der breite Braune zum LED-Ausgang zeigt.
Was muss am Eingang anliegen, damit die DUO-LED orange leuchtet und kann
einer vielleicht den Typ und die Funktion der ZD in dieser Schaltung aufklären?
Die Beschriftungen A, red, green, ZD1 und + stammen von der Platine.
Michi
 |
tts
25.06.2013, 10:40
@ mihi
|
DUO-LED und Zener-Diode |
Hi,
die Z-Diode spricht an, wenn eine ausreichend große Spannung oder Überspannung an der Kfz-Klemme anliegen.
Der Wert kann vermutlich am besten meßtechnisch erfasst werden.
Vermute 6,5 * 10^1 V
Dazu noch die 2V von der LED und die ca. 9V vom Vorwiderstand für die grüne LED ergibt die minimale Einschaltspannung.
cu
st |
tts
25.06.2013, 10:41
@ mihi
|
DUO-LED und Zener-Diode |
orange = mischfarbe aus grün-gelb und Rot |
xy

25.06.2013, 15:22
@ mihi
|
DUO-LED und Zener-Diode |
» wir haben ein Problem mit einer elektronischen Schaltung in einem
» Kfz-Bauteil.
Bestimmt handelt es sich um die Kolbenrückholfeder. |
Torro

25.06.2013, 15:39 (editiert von Torro am 25.06.2013 um 15:39)
@ xy
|
DUO-LED und Zener-Diode |
»
» Bestimmt handelt es sich um die Kolbenrückholfeder.
Ich hab gedacht wenigstens DU bist schon raus aus dem Plödelalter - aber scheinbar doch nicht
... |
soso
25.06.2013, 15:50
@ Torro
|
DUO-LED und Zener-Diode |
"plödelalter"
... welchen Grund sollte es für eine psychisch gesunde Person geben, dieses Alter freiwillig zu verlassen? |
xy

25.06.2013, 16:30
@ Torro
|
DUO-LED und Zener-Diode |
» »
» » Bestimmt handelt es sich um die Kolbenrückholfeder.
»
»
» Ich hab gedacht wenigstens DU bist schon raus aus dem Plödelalter - aber
» scheinbar doch nicht
Soll ichs dir übersetzen?
"7 Tipps für Fragesteller beachten" |
Torro

25.06.2013, 17:06
@ xy
|
DUO-LED und Zener-Diode |
» Soll ichs dir übersetzen?
»
» "7 Tipps für Fragesteller beachten"
Seit es diese 'blöden Tipps' gibt, ist dass euer wichtigster Anstoß zum Meckern.
Ich finde diese Tipps sowieso für wertlos. Der, der sie lesen sollte, liest sie sowieso nicht - und der Rest - na ja ...
lg |
xy

25.06.2013, 17:35
@ Torro
|
DUO-LED und Zener-Diode |
» Seit es diese 'blöden Tipps' gibt, ist dass euer wichtigster Anstoß zum
» Meckern.
»
» Ich finde diese Tipps sowieso für wertlos. Der, der sie lesen sollte, liest
» sie sowieso nicht - und der Rest - na ja ...
Die Tipps sind eben dazu da, damit man nicht meckern muss. |
Torro

25.06.2013, 21:43
@ xy
|
DUO-LED und Zener-Diode |
» Die Tipps sind eben dazu da, damit man nicht meckern muss.
Vielfach vergebene Hoffnung
lg |
PeterGrz

Berlin, 26.06.2013, 07:48
@ Torro
|
DUO-LED und Zener-Diode |
» » Die Tipps sind eben dazu da, damit man nicht meckern muss.
»
»
» Vielfach vergebene Hoffnung
»
» lg
ich habe sie gelesen!!! -- MfG
Peter |
mihi

26.06.2013, 09:11
@ tts
|
DUO-LED und Zener-Diode |
» die Z-Diode spricht an, wenn eine ausreichend große Spannung oder
» Überspannung an der Kfz-Klemme anliegen.
» Der Wert kann vermutlich am besten meßtechnisch erfasst werden.
» Vermute 6,5 * 10^1 V
» Dazu noch die 2V von der LED und die ca. 9V vom Vorwiderstand für die grüne
» LED ergibt die minimale Einschaltspannung.
Vielen Dank erst ein Mal. Würde das aber nicht bedeuten, das dann
2x "+" an der LED anliegt? Sie wird ja an der Anode mit 12V "+"
versorgt und an der Seite mit dem Widerstand mit 12V "-".
Normalerweise müsste doch dann auf der roten Seite (mit der ZD)
auch "-" ankommen, oder denken wir da falsch?
Und nein, es handelt sich nicht um eine Kolbenrückholfeder
Michi |
tts
26.06.2013, 15:32
@ mihi
|
DUO-LED und Zener-Diode |
Hi,
erster Beitrag war nicht ganz korrekt - hinsehen und merken sollte ich dann doch berücksichtigen.
Natürlich hat die DuoLED eine Anode und 2 Kathoden.
Die Anode ist an der positiven gemeinsamen Spannungsquelle. (U! nit I)
die Kathode grün geht über Widerstand an Masse - der Widerstand bildet also die erforderliche Stromquelle.
Die Kathode rot geht über den ominösen Bauteil ebenfalls an eine Masse - aber jetzt eben irgendwas geschaltenes mit der Bezeichnung (+).
Z-Diode dient zur Entprellung mit mäßiger Schwellwertbildung über die Spannungsdifferenz zwischen (+) und +12V.
Auch wenn (+) ein Massepotential darstellen sollte, wird die rote LED nur dann einschalten, wenn die Gesamtspannung über den beiden durchlass-Spannungen in Summe (LED + Z-Diode) liegt.
Die Spannung am Vorwiderstand hat keinen Einfluß auf die Rote LED, da eigener getrennter Stromkreis.
cu
st |