PeterGrz

Berlin, 24.06.2013, 09:59 |
wiedermal eine Frage: Dreickgenerator und LT-Spice ! (Elektronik) |
Guten Morgen!
es geht um diese Schaltung eines Dreieckgenerators:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=188755
Also in der Simu funktioniert das gut.
Zusammen gelötet, einige Fehler gefunden, aber der Generator hat nur etwa 5,5V am Ausgang???
Ich habe anstelle des LT1014 den opa2604 genommen, das Layout auf Lochraster ist einfacher und schneller gefunden.
Und für den C1 10µF habe ich einen Tonfrequenzelko genommen: is schön klein!
Und ne Frage zu Spice in Yahoo: also suche zu opa2604 gibt 2 Treffer, ok.
ABER wie finde ich in Files ein sicher vorhandenes LT-Spicemodell? Wollte das inne Simu reinbringen und sehen, ob sichs ähnlich wie das gelötete verhält.
In Files finde ich ( ok brauch bald ne neue Brille!) kein Sucheingabefeld!  -- MfG
Peter |
xy

24.06.2013, 10:09
@ PeterGrz
|
wiedermal eine Frage: Dreickgenerator und LT-Spice ! |
» der Generator hat nur etwa
» 5,5V am Ausgang???
Probehalber Frequenz halbieren.
» ABER wie finde ich in Files ein sicher vorhandenes LT-Spicemodell?
PSpice Modell von TI verwenden. |
PeterGrz

Berlin, 24.06.2013, 10:40 (editiert von PeterGrz am 24.06.2013 um 10:59)
@ xy
|
wiedermal eine Frage: Dreickgenerator und LT-Spice ! Nächste |
» » der Generator hat nur etwa
» » 5,5V am Ausgang???
»
» Probehalber Frequenz halbieren.
»
»
» » ABER wie finde ich in Files ein sicher vorhandenes LT-Spicemodell?
»
» PSpice Modell von TI verwenden.
Vielen dank xy!
die Frequenz liegt 0,2Hz ! Sollte doch langsam genug sein?
Ok suche mal bei TI!
PS: habe das Modell gefunden und nun einen Ordner: OPA2604_PSPICE_AIO
wie füge ich den in das Programm ltspice ein? bei einem einzelnen Transistor brauchte man ja wohl nur die datei.lib in den richtigen Ordner einfügen und .include... , aber bei nem IC? -- MfG
Peter |
hws

59425 Unna, 24.06.2013, 13:27
@ PeterGrz
|
wiedermal eine Frage: Dreickgenerator und LT-Spice ! |
» ABER wie finde ich in Files ein sicher vorhandenes LT-Spicemodell?
Du schaust dir allFiles.html im Browser an? ^F macht unten links ein Suchfeld auf. (jedenfalls bei Firefox)
Ansonsten sollte jedes Spice MOdell gehen (wenn es nicht encrypted ist)
Zu einem Subcircuit braucht es ein passendes ASY-file (für das Symbol. Und das muss an das Subcircuit angepasst werden. z.B. Prefix "X" sowie exakt den gleichen Namen wie das Subciruit. Reihenfolge der Anschlüsse zwischen Subcircuit und Symbol beachten. Erklärt Helmut (oder jemand anderes) aber fast jede Woche einmal im Forum
hws |
PeterGrz

Berlin, 24.06.2013, 14:43
@ hws
|
wiedermal eine Frage: Dreickgenerator und LT-Spice ! |
» » ABER wie finde ich in Files ein sicher vorhandenes LT-Spicemodell?
»
» Du schaust dir allFiles.html im Browser an? ^F macht unten links ein
» Suchfeld auf. (jedenfalls bei Firefox)
»
» Ansonsten sollte jedes Spice MOdell gehen (wenn es nicht encrypted ist)
» Zu einem Subcircuit braucht es ein passendes ASY-file (für das Symbol. Und
» das muss an das Subcircuit angepasst werden. z.B. Prefix "X" sowie exakt
» den gleichen Namen wie das Subciruit. Reihenfolge der Anschlüsse zwischen
» Subcircuit und Symbol beachten. Erklärt Helmut (oder jemand anderes) aber
» fast jede Woche einmal im Forum
»
» hws
habe mir das pcpisemodel von hier runtr geladen: http://www.ti.com/product/OPA2604#toolssoftware
ein ASY-File is nicht dabei. Es gibt mehrere Files in dem download, einer ist OPA2604.LIB
Das mitm Symbol muß ich wohl noch üben.
Und in yahoo muß ich mich für das Betrachten von Bildern/ Files erst noch zertifizieren lassen: die Suche brachte nix! grrr
bis die Mail kommt dauerts wohl noch bis morgen oder so. -- MfG
Peter |
PeterGrz

Berlin, 24.06.2013, 15:50
@ PeterGrz
|
Dreickgenerator |
»
» die Frequenz liegt 0,2Hz ! Sollte doch langsam genug sein?
»
» Ok suche mal bei TI!
»
»
» PS: habe das Modell gefunden und nun einen Ordner: OPA2604_PSPICE_AIO
» wie füge ich den in das Programm ltspice ein? bei einem einzelnen
» Transistor brauchte man ja wohl nur die datei.lib in den richtigen Ordner
» einfügen und .include... , aber bei nem IC?
Habe das Verhältnis R2/R3 verkleinert! Undsiehe da die Amplitude steigt über +13/ -10V , da wrd wohl im realen Leben noch ein Einstellregler rein müssen!  -- MfG
Peter |
xy

24.06.2013, 18:35
@ PeterGrz
|
wiedermal eine Frage: Dreickgenerator und LT-Spice ! |
» ein ASY-File is nicht dabei.
opamp2 nehmen, dann Name editieren. |
PeterGrz

Berlin, 25.06.2013, 09:15 (editiert von PeterGrz am 25.06.2013 um 09:20)
@ xy
|
wiedermal eine Frage: Dreickgenerator und LT-Spice ! |
» » ein ASY-File is nicht dabei.
»
» opamp2 nehmen, dann Name editieren.
Guten Morgen,
ich habe in opamp2.asy.
SYMATTR Value opamp2
SYMATTR Prefix X
SYMATTR Description Basic Operational Amplifier symbol for use with subcircuits in the file ./lib/sub/LTC.lib. You must give the value a name and include this file.
ändere ich das in
SYMATTR Value OPA2604
SYMATTR Prefix X
SYMATTR ./lib/sub/OPA2604.LIB.
Speichere ich die geänderte in opa2604.asy oder muß die
Xopa2604.asy heißen ? Bin da etwas unsicher...
und finde ich den opa2604 dann unter dem üblichen Weg?
oder muß da ein .include OPA2604.LIB noch eingetragen werden? Bzw. wie finde ich dann das Symbol?
in den FAQ steht in nem Beitrag von 2005 noch was von .MODEL bzw .SUBCKT ??? aber wann man das benutzt hab ich nicht so richtig verstanden.
Merke mal wieder, dass ich absolut nix Ahnung habe! 
PS: also das Symbol habe ich in LTSpice! die Frage is also erledigt....
bleibt noch ob ein Eintrag nötig ist? -- MfG
Peter |
PeterGrz

Berlin, 25.06.2013, 10:43
@ PeterGrz
|
Frage: LT-Spice ! .include |
Hallo,
ich stelle mich mal wieder blond an: wie, dh an welcher Stelle im Menue kann ich das .include eingeben?
.trans is klar, aber das .include hab ich vergessen wo! Letztens irgendwie zufällig wohl die Stelle gefunden.... -- MfG
Peter |
PeterGrz

Berlin, 25.06.2013, 13:37 (editiert von PeterGrz am 25.06.2013 um 14:55)
@ PeterGrz
|
Verständnisproblem! |
» Guten Morgen!
»
» es geht um diese Schaltung eines Dreieckgenerators:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=188755
»
» Also in der Simu funktioniert das gut.
»
Da, wie unten geschrieben, das Dreieck am Ausgang von U2 mit +13/ -10V echt zu unsym. ist, habe einen Einstellregler 10k Ohm mit jeweils 12k Ohm zwischen +- 15V gelötet und den Schleifer an den +Eingang des U2 ( Anstelle Masse). Spannungshub am +Eing. +- 4V !
Und nun muß ich wohl was vergessen haben: erwartet habe ich, das der Ausgang DC-Seitig dem folgt. Aber nix, das interessiert den überhaupt nicht, keine Änderung! ????
Wo ist mein Trugschluß?
Hmm, wenn ich an den -Eing. von U1 gehe, verschiebe ich die Rechtecke => ändere die Fläche und integriert verschiebt sich die Ausgangs-DC an U2. Verständlich laut Mathe.
Aber warum U2 am +Eing. in keinster Weise auf eine Potentialänderung reagiert ist mir irgendwie immer noch schleierhaft! ??? -- MfG
Peter |
xy

25.06.2013, 15:24
@ PeterGrz
|
Frage: LT-Spice ! .include |
» ich stelle mich mal wieder blond an: wie, dh an welcher Stelle im Menue
» kann ich das .include eingeben?
Spice-Direktiven werden wie Kommentierungstexte eingetragen, schau im Menü ganz rechts. |
xy

25.06.2013, 15:26
@ PeterGrz
|
wiedermal eine Frage: Dreickgenerator und LT-Spice ! |
» Speichere ich die geänderte in opa2604.asy
Da wird nur im Schaltplan was geändert, nicht in der Datei. Füge einen opamp2 im Schaltplan ein, und dann klick mal mit der linken Maustaste drauf. |
PeterGrz

Berlin, 25.06.2013, 15:51
@ xy
|
Frage: LT-Spice ! .include |
» » ich stelle mich mal wieder blond an: wie, dh an welcher Stelle im Menue
» » kann ich das .include eingeben?
»
» Spice-Direktiven werden wie Kommentierungstexte eingetragen, schau im Menü
» ganz rechts.
Vielen Dank! Das habe ich nun gefunden! -- MfG
Peter |
PeterGrz

Berlin, 25.06.2013, 15:56
@ xy
|
wiedermal eine Frage: Dreickgenerator und LT-Spice ! |
» » Speichere ich die geänderte in opa2604.asy
»
» Da wird nur im Schaltplan was geändert, nicht in der Datei. Füge einen
» opamp2 im Schaltplan ein, und dann klick mal mit der linken Maustaste
» drauf.
Hmmm, da muß ich morgen noch mal üben!
die opa2604.asy habe ich gespeichert und finde den OPV auch unter OPVs im Auswahlmenue. aber ein ordinärer Inverter mit 1k Sinus am Eingang wird nicht simuliert, da fehlt einiges, was ja wohl nur daran liegt, das die OPA2604.LIB nicht gefunden wird oder das die falsche Datei ist ( die anderen nennen sich alle .sub wenn ick nich irre!)
aber das wird noch!  -- MfG
Peter |
hws

59425 Unna, 25.06.2013, 19:59
@ PeterGrz
|
wiedermal eine Frage: Dreickgenerator und LT-Spice ! |
» die opa2604.asy habe ich gespeichert und finde den OPV auch unter OPVs im Auswahlmenue.
Nun ja, man kann sich als OpAmp Symbol auch ein 6eck mit Knübbelchen zeichnen.
Grundsätzlich arbeitet LTspice nur mit Ascii files. Mit einem vernünftigen Editor (der keine zusätzlichen Linefeeds und carriageReturns einfügt oder sonstigen Microsoft-Murks) kann man sich die ansehen, ändern und z.B aus einer umfangreichen *.Lib das passende subckt rauskopieren.) Und ob die die Endung *.LIB oder *.mod oder *.subckt haben juckt nicht.
Wie du ein "include" in den Schaltplan bringst, weißt du nun. Achte auf den exakten Namen und die Extention. Manche Extensions lässt Windows (je nach Einstellung) unsichtbar und je nach Editor und Kopierprogramm wird auch ein zusätzliches (unsichtbares) *.txt oder sonstwas angehängt.
Beispiel aus meiner "wie mache ich .." Sammlung um ein vorhandenes Subcircuit (natürlich per include und passendem Namen included) - aus meinen Kurznotizen - aus Forenbeiträgen kopiert, als ich es gelernt habe.
-----------------------------------------------
** using subcircuit Mosfets.
Place an "nmos" on the schematic.
Ctrl-right-mouse-click on it.
Prefix:MN --> change to Prefix:X
Change the value "nmos" to the placed symbol to the model name, STV270N4F3.
-----------------------------------------------
oder anderer Trick:
-----------------------------------------------
Instead of placing the ".inc name_of_component" directive in your ".asc"
you can modify the *.asy file by adding the line, "SYMATTR Value name_of_component".
-----------------------------------------------
in der YahooGruppe gibt es viele hervorragende Lernbeispiele unter "Files > Examples > Educational"
z.B. den "4pin-opamp".
Inclusive dem Symbol "opamp_4pin.asy" und der Beispielschaltung "inverting_opamp1.asc" sowie "amp_test2.asc" mit diesem Symbol.
Und wenn du an irgendwelchen Werten rumschrauben willst, siehe das Unterverzeichnis "> Using Parameters".
Lade dir einfach mal einige Beispiele rein und starte die. (dann bist du vermutlich die nächsten Monate beschäftigt!)
Wie sieht die Phasenverschiebung an einem RC Glied je nach Frequenz und Bauteilwerten aus? (war mein erstes eigenes Beispiel in LTspice) Und wie mache ich aus einer einfachen zeitlichen .tran ... eine Frequenzanalyse. Nein, die grundlegende RC Phasenverschiebung sollst du damit nicht lernen, sondern wie man sowas in LTspice macht und darstellt.
» aber ein ordinärer Inverter mit 1k Sinus am Eingang wird
» nicht simuliert, da fehlt einiges, was ja wohl nur daran liegt, das die
» OPA2604.LIB nicht gefunden wird
Dann mach es doch erstmal mit einem vorhandenen OP.
Und danach umsteigen auf den OPA2604 samt einbinden des passenden subckt oder *.lib.
» aber das wird noch! 
Ja, wenn du reinklotzt, noch diese Woche, sonst nächste Woche
hws |
PeterGrz

Berlin, 26.06.2013, 07:41 (editiert von PeterGrz am 26.06.2013 um 07:46)
@ hws
|
wiedermal |
Guten Morgen hws,
mit einem vorhandenen OPV habe ich dies gemacht http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=188755
nun hab ich festgestellt, das der OPA2604 soo nicht funktioniert, deshalb wollte ich schnell mal das Modell rein holen. ZB steuert er nur etwa 2V bis zur Versorgung aus. Das fürt dazu, dass der Transistor nicht ganz sperrt und noch 3,7V über dem elektr. Relais bleiben ( R8 in obiger Schaltung) und dies nicht schließt. Ist ja nicht das Problem.
Da ich kein Windows benutze, habe ich kein Problem mit irgenwelchen versteckten Sachen im Editor!
Hab ja eine opa2604.asy Datei gemacht und die funktioniert soweit auch. Mir is über Nacht eingefallen: in der Anleitung/bzw universalamp.asy steht an einer Stelle Name.lib. ich vermute nun, das der Punkt hinter lib nur ein Satzzeichen ist und da nicht hingehört!!!
teste ich gleich mal....
PS: ich hatte recht. der Punkt war zuviel!!! Das einfache Beispiel wird nun simuliert!
nu mal sehen ob ich den opa2604 in obige Schaltung rein bekomme, nur so Interesse halber ob er ähnlich dem realen Leben reagiert!  -- MfG
Peter |