Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Yggdrasil

E-Mail

18.06.2013,
15:13
 

Magnetisches Feld-Wechsel (Elektronik)

Hallo, ich habe ein Problem mit einer Schaltung.
Ich möchte einen Magneten mit 28A Strom gepulst versorgen um kurzzeitig hohe Magnetfeldstärken zu erreichen. Der Magnet den ich benutze ist allerdings ein kombinierter Permanent-Elektromgnet. Und ich hätte gerne eine Möglichkeit einen Strom von -4A durch den Magneten fließen zu lassen solange der 28A Stromimpuls nicht da ist.
Die angefügte Datei wurde bei PSpice erstellt und funktioniert soweit in die eine Richtung (28A).

Wie krieg ich da die -4A noch mit rein?

Vielen Dank für alle Antworten

Yggdrasil


PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
18.06.2013,
15:30

@ Yggdrasil

Magnetisches Feld-Wechsel

» Hallo, ich habe ein Problem mit einer Schaltung.
» Ich möchte einen Magneten mit 28A Strom gepulst versorgen um kurzzeitig
» hohe Magnetfeldstärken zu erreichen. Der Magnet den ich benutze ist
» allerdings ein kombinierter Permanent-Elektromgnet. Und ich hätte gerne
» eine Möglichkeit einen Strom von -4A durch den Magneten fließen zu lassen
» solange der 28A Stromimpuls nicht da ist.
» Die angefügte Datei wurde bei PSpice erstellt und funktioniert soweit in
» die eine Richtung (28A).
»
» Wie krieg ich da die -4A noch mit rein?
»
» Vielen Dank für alle Antworten
»
» Yggdrasil
»
»
»


Hallo,

erst mal würde in im Emitter einen Widerstand einbringen, damit der Transistor mit der Ansteuerung V6 zu einer Stromsenke wird, dann kannste Dir die vielen 100 Ohm schenken.

Für den negativen Strom brauchste noch einen Zweig, der eine negative Versorgung hat , also sowas wie eine Brücke...
bzw eine Ausgangsstufe von einem Verstärker mit pos./neg. Versorgung

--
MfG
Peter

Yggdrasil

E-Mail

18.06.2013,
16:01

@ PeterGrz

Magnetisches Feld-Wechsel

» » Hallo, ich habe ein Problem mit einer Schaltung.
» » Ich möchte einen Magneten mit 28A Strom gepulst versorgen um kurzzeitig
» » hohe Magnetfeldstärken zu erreichen. Der Magnet den ich benutze ist
» » allerdings ein kombinierter Permanent-Elektromgnet. Und ich hätte gerne
» » eine Möglichkeit einen Strom von -4A durch den Magneten fließen zu
» lassen
» » solange der 28A Stromimpuls nicht da ist.
» » Die angefügte Datei wurde bei PSpice erstellt und funktioniert soweit in
» » die eine Richtung (28A).
» »
» » Wie krieg ich da die -4A noch mit rein?
» »
» » Vielen Dank für alle Antworten
» »
» » Yggdrasil
» »
» »
» »
»
»
» Hallo,
»
» erst mal würde in im Emitter einen Widerstand einbringen, damit der
» Transistor mit der Ansteuerung V6 zu einer Stromsenke wird, dann kannste
» Dir die vielen 100 Ohm schenken.
»
» Für den negativen Strom brauchste noch einen Zweig, der eine negative
» Versorgung hat , also sowas wie eine Brücke...
» bzw eine Ausgangsstufe von einem Verstärker mit pos./neg. Versorgung

naja die 100 Ohm brauch ich für die Strombegrenzung beim Aufladen. Da ich nur ungern so hohe Aufladeströme haben möhte. Ausserdem hab ich dann das problem, dass der Kondensator nie wirklich entladen wird und kein Stromimpuls mehr kommt, sondern ein nahezu konstanter Gleichstrom von ~30A wenn der IXGH durchschaltet.
Ich suche quasi sowas wie ein digitales Relais, welches zwischen der -12 und der 28A Stromspitze schaltet. Die Werte für Kondensatorkapazität und den Vorwiderständen ist so gewählt, dass man im 0,3Hz-Takt eine Spannungsspitze von 28A bekommt, wobei der Stromimpuls nach ca 20ms auf die Hälfte abgeklungen ist. Da möchte ich nach Möglichkeit nicht viel ändern.
Mir geht es eher um Varianten mit denen ich zerstörungsfrei und vor allem sicher zwischen den 2 Strömen wechseln kann.

bigdie(R)

18.06.2013,
19:07

@ Yggdrasil

Magnetisches Feld-Wechsel

Bist du sicher, das die 28A überhaupt das bringen, was du erhoffst? Der magnetische Fluss wird nicht nur von Windungszahl und Strom bestimmt, sondern auch vom Eisenkern. Und wenn selbiger evtl. bei 5A schon in der Sättigung ist, kannst du dir das Ganze auch sparen.

Yggdrasil

E-Mail

19.06.2013,
11:18

@ bigdie

Magnetisches Feld-Wechsel

» Bist du sicher, das die 28A überhaupt das bringen, was du erhoffst? Der
» magnetische Fluss wird nicht nur von Windungszahl und Strom bestimmt,
» sondern auch vom Eisenkern. Und wenn selbiger evtl. bei 5A schon in der
» Sättigung ist, kannst du dir das Ganze auch sparen.


ich habe bereits eine Schaltung aufgebaut, mit der ich bis 100V Kondensatorspannung gehen konnte, was ungefähr 24A entsprochen hat. Es ist aufjedenfall ein Unterschied zu niedrigeren Strömen bemerkbar gewesen (wir haben eine Büroklammer über den Magneten gehalten und die Impulse in unterschiedlicher Ausprägung gemerkt), aber ich hätte gerne eine Lösung für das eigentliche Problem.
Um die Sättigung wird sich gekümmert ;)

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
19.06.2013,
11:54

@ Yggdrasil

Magnetisches Feld-Wechsel

» aber ich hätte gerne eine Lösung für
» das eigentliche Problem.
» Um die Sättigung wird sich gekümmert ;)

die hatte ich oben angedeutet!!!

Wenn de Geld hast, brauchst eigendlich so etwas: http://www.rohrer-muenchen.de/index.php?view=content&id=12&tpl=2&showdetail=true&parentid=37&themeid=98&countpos=&aname=PA607A nat. Deinen Anforderungen entsprechend.

Eine einfache Variante: http://www.hornlautsprecher.net/Dokumente/Verstaerkertext/rfe-text-1.htm

lesen und verstehen. Die Versorgung kann nat. auch unsymetrisch sein. In eine solche Endstufe speist Du Dein positve-negativ Signal ein und nach entsprechender Verstärkung haste den entsprechenden Stromfluß in der Spule !!!

naja: es gibt auch Leistungs-OPVs, zB den LM12CLK, der aber nicht ganz Deinen Ansprüchen entspricht, dh. da sind Modifikationen nötig!

--
MfG
Peter

Yggdrasil

E-Mail

19.06.2013,
13:29

@ PeterGrz

Magnetisches Feld-Wechsel

» » aber ich hätte gerne eine Lösung für
» » das eigentliche Problem.
» » Um die Sättigung wird sich gekümmert ;)
»
» die hatte ich oben angedeutet!!!
»
» Wenn de Geld hast, brauchst eigendlich so etwas:
» http://www.rohrer-muenchen.de/index.php?view=content&id=12&tpl=2&showdetail=true&parentid=37&themeid=98&countpos=&aname=PA607A
» nat. Deinen Anforderungen entsprechend.
»
» Eine einfache Variante:
» http://www.hornlautsprecher.net/Dokumente/Verstaerkertext/rfe-text-1.htm
»
» lesen und verstehen. Die Versorgung kann nat. auch unsymetrisch sein. In
» eine solche Endstufe speist Du Dein positve-negativ Signal ein und nach
» entsprechender Verstärkung haste den entsprechenden Stromfluß in der Spule
» !!!
»
» naja: es gibt auch Leistungs-OPVs, zB den LM12CLK, der aber nicht ganz
» Deinen Ansprüchen entspricht, dh. da sind Modifikationen nötig!

Oh, das übersteigt ein wenig mein Elektronikwissen. Ich hatte gehofft es gibt eine einfache Alternative, bei der es ein nettes (mir derzeit unbekanntes) Bauelement gibt, welches zwischen 2 Spannungsquellen hin und her schalten kann, am besten betrieben über einen Frequenzgenerator. Oder die Variante über mehrere MOSFETs/ IGBTs die sich gegenseitig an bzw ausschalten... ich dachte nicht, dass das umschalten zwischen 2 Spannungsquellen so umständlich/teuer ist.

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
19.06.2013,
16:19

@ Yggdrasil

Magnetisches Feld-Wechsel

Man könnte erst den Kondensator über die Spule aufladen,
dann wieder entladen. Über Widerstände und die Zeiten
kann man das einstellen.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

Steffen

19.06.2013,
22:24

@ Yggdrasil

Magnetisches Feld-Wechsel

Hallo,
hätte noch ne Idee:
mit der Versorgungsspannung einen
"Kondensatorspannungsteiler" machen,
damit an die Spule.
Andere Seite der Spule über ne Halbbrücke
per PWM und VCO( oder einfach Poti(555er...))
trimmen.
Die Kondensatorbrücke kan man auch
unsymetrisch machen.
Schade, daß ich zur Zeit nur mit dem Tel.
antworten kann.

Gruß Steffen