Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Tines

15.06.2013,
17:30
 

Spannungsregulator in LTSpice (Elektronik)

Hi,

ich bin leider nicht so der Fachmann in Bauteilen, aber gibt es einen Spannungs-Regulator (siehe Link) in LTSpice?

http://www.mouser.com/ProductDetail/ROHM-Semiconductor/BAJ0CC0T/?qs=4kLU8WoGk0ulOOIwGuRpag==

Grüezi

xy(R)

E-Mail

15.06.2013,
17:39

@ Tines

Spannungsregulator in LTSpice

» gibt es einen
» Spannungs-Regulator (siehe Link) in LTSpice?

Da Linear selbst welche herstellt, werden sie kaum das Modell eines Konkurrenzprodukts mitliefern. Du musst also das PSpice Modell des Reglerherstellers (hier Rohm) einbinden, so er denn eines zur Verfügung stellt.

Tines

15.06.2013,
17:44

@ xy

Spannungsregulator in LTSpice

» Da Linear selbst welche herstellt, werden sie kaum das Modell eines

Wie gesagt, ich bin nicht so ganz firm in Bauteilen, daher wüsste ich jetzt so nicht, welchen ich von Linear nehmen müsste.

» Konkurrenzprodukts mitliefern. Du musst also das PSpice Modell des
» Reglerherstellers (hier Rohm) einbinden, so er denn eines zur Verfügung
» stellt.

Konnte bisher leider keins finden.

xy(R)

E-Mail

15.06.2013,
17:50

@ Tines

Spannungsregulator in LTSpice

» Konnte bisher leider keins finden.

Und wie bist du auf den Regler von Rohm gekommen?

Tines

15.06.2013,
18:00

@ xy

Spannungsregulator in LTSpice

» Und wie bist du auf den Regler von Rohm gekommen?

Der ist Teil eines Schaltbildes bei dem aus einer 12V Quelle über diesen Regler 10V gemacht werden. Diese 10V werden dann anschließend in einen SGND "gewandelt".

xy(R)

E-Mail

15.06.2013,
18:02

@ Tines

Spannungsregulator in LTSpice

» » Und wie bist du auf den Regler von Rohm gekommen?
»
» Der ist Teil eines Schaltbildes bei dem aus einer 12V Quelle über diesen
» Regler 10V gemacht werden. Diese 10V werden dann anschließend in einen SGND
» "gewandelt".

Nimm halt mal den LT1528, findest in LTSpice unter 'Power Products'.

Tines

15.06.2013,
18:18

@ xy

Spannungsregulator in LTSpice

Okay, probiere ich mal aus.

Vielleicht kannst du mir ja noch eine weitere Frage beantworten. Ich habe das Modell vom TLE2426, aber leider kein Symbol davon. Jetzt habe ich es mit dem universalop2 probiert, zeichnerisch anzupassen, weil ein Pin zuviel ist und ich dadurch immer Fehlermeldungen bekomme.
Habe mir also die neue .asy in mein Verzeichnes kopiert. Nur wie kann ich die nun in meine Schaltung einlesen?

Wenn ich die öffne, lässt die sich leider nicht kopieren.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.06.2013,
19:06

@ Tines

Spannungsregulator in LTSpice

» Wenn ich die öffne, lässt die sich leider nicht kopieren.

Kannst du Englisch? Dann gäbe es das Forum http://tech.groups.yahoo.com/group/LTspice/
(möglicherweise Anmeldung erforderlich - oder reines Mitlesen auch ohne? Weiß nicht, ich bin dort angemeldet und aktiv - auch unter "hws";)

Dort wird erklärt ...
- wie man fremde Modelle einbindet.
- wie man Symbole (*.ASY) selbst macht.
- vorhandene *.ASY "missbraucht" und denen andere Modelle/Subcircuits unterschiebt (wie du es offensichtlich machen wolltest)
- zu den üblichen 78xx und 79xx gibt es die entsprechenden Modelle, Symbole und Beispiele (haufenweise).
OK, du willst einen BAJ0CC0T, oder nur irgendeinen beliebigen 10V Low Dropout Regler oder sogar nur irgendeinen 10V Regler?
Siehe Punkt 2 der "7 Tipps für Fragesteller" die dick in Rot bei jedem neuen Beitrag und jeder Antwort oben links erscheinen.

hws

Tines

15.06.2013,
19:36

@ hws

Spannungsregulator in LTSpice

Hi hws,

danke für den Hinweis mit der yahoo-group.

Also es ging hier im grunde um 2 Themen.
Das erste Thema bezog sich auf den besagten BAJ0CC0T, ist aber eigentlich auch schon geklärt.

Das zweite Thema bezog sich auf den TLE2426 zu dem ich zwar die .mod datei habe, aber kein Symbol.
Der eigentliche Grund dafür ist, weil ich in einer Schaltung "SGND" gelesen habe und mir aus einer Simulation (aus vorhandenem Schaltbild) erarbeiten wollte, was genau "SGND" ist.
Meine bisherige Vermutung (Wiki-Beschreibung ist mir nicht ganz eindeutig) ist, dass, wenn ich eine Quelle von 10V habe, stelle ich mir mein "SGND" als -10V vor. So verstehe ich das "negative Spannungslevel" wie Wiki es beschreibt.

Sehe ich das richtig?

Tines

15.06.2013,
19:44

@ Tines

Spannungsregulator in LTSpice

Zu besseren Erklärung hier mal die Schaltbilder.



xy(R)

E-Mail

15.06.2013,
20:05

@ Tines

Spannungsregulator in LTSpice

»

Da brauchst du gar kein Spannungsreglermodell, und auch keines vom Opamp, sondern einfach eine Spannungsquelle von 5V mit dem gleichen Innenwiderstand wie der Ausgangswiderstand des TLE2426.

Und SGND soll Signal-GND heißen.

Tines

15.06.2013,
20:10

@ xy

Spannungsregulator in LTSpice

Ja, dass es Signal-Ground heißt ist klar, aber mir fehlt der Wertemäßige Zusammenhang.

mal ganz doof gesagt, Vcc = 10V, GND = 0V, SGND = ?

Es muss ja eine Spannung darstellen, da laut Schaltbild SGND abgezweigt wird und später weiterverarbeitet wird.

xy(R)

E-Mail

15.06.2013,
20:13

@ Tines

Spannungsregulator in LTSpice

» Ja, dass es Signal-Ground heißt ist klar, aber mir fehlt der Wertemäßige
» Zusammenhang.
»
» mal ganz doof gesagt, Vcc = 10V, GND = 0V, SGND = ?
»
» Es muss ja eine Spannung darstellen, da laut Schaltbild SGND abgezweigt
» wird und später weiterverarbeitet wird.

Schau mal ins Datenblatt des TLE2426, insbesondere "1/2 VI Virtual Ground" beachten.

Tines

15.06.2013,
20:20

@ xy

Spannungsregulator in LTSpice

Okay, daher also deine genannten 5V.
da Vo = 1/2*VI ist mein SGND also = 5V.
korrekt?

Mein VI entsprechend der Schaltung beträgt 10V und Vo ist im Grunde mein SGND.
ein Spannungsteiler wäre einfacher.

xy(R)

E-Mail

15.06.2013,
21:39

@ Tines

Spannungsregulator in LTSpice

» Okay, daher also deine genannten 5V.
» da Vo = 1/2*VI ist mein SGND also = 5V.
» korrekt?
»
» Mein VI entsprechend der Schaltung beträgt 10V und Vo ist im Grunde mein
» SGND.
» ein Spannungsteiler wäre einfacher.

Hat aber einen höheren Innenwiderstand.