Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pepe

15.06.2013,
15:28
 

Problem mit PWM / H-Brücke (Elektronik)

Moin zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Ich habe hier im Forum schonmal ein bißchen rumgeguckt und ein paar interessante Schaltungen gefunden.
In LTSpice habe ich aus anderen Foren-Beiträgen einen Sinus und ein Dreieck erzeugt und über Komparatoren PWM Signale erzeugt.
Diese möchte ich ganz simpel erstmal über eine Transistor-Brücke schicken und eine Wechselspannung erzeugen. Am Ende soll das ganze vorzugsweise per MOSFETs oder IGBTs funktionieren, aber erstmal müssen die Signale bzw. die Funktion stimmen.

Leider komme ich an dieser Stelle nicht so richtig weiter und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich hänge die LTSpice Simulation mal als Schaltbild direkt an.

Vielen Dank für eure Hilfe.



xy(R)

E-Mail

15.06.2013,
15:37

@ Pepe

Problem mit PWM / H-Brücke




So ist das Murks. Du musst die Transistoren als Emitterfolger schalten, und ggf brauchts noch einen Ruhestrom. Zudem können die LT1017 so nicht bis V- ansteuern.

Pepe

15.06.2013,
15:57

@ xy

Problem mit PWM / H-Brücke

» So ist das Murks. Du musst die Transistoren als Emitterfolger schalten, und

Ja, jetzt sehe ich das auch. Ich bitte um Entschuldigung. Der Fehler ist beim Drehen der Bauteile entstanden.
So sollte die Schaltung soweit zumindest in der Brücke korrekt sein.

xy(R)

E-Mail

15.06.2013,
16:01

@ Pepe

Problem mit PWM / H-Brücke

» Der Fehler ist
» beim Drehen der Bauteile entstanden.

Strg-E kennst du nicht?

Pepe

15.06.2013,
16:03

@ xy

Problem mit PWM / H-Brücke

Doch, jetzt schon.
Aber man muss halt auch drauf achten, mein Fehler.

gast*

15.06.2013,
16:49

@ Pepe

Problem mit PWM / H-Brücke

» » So ist das Murks. Du musst die Transistoren als Emitterfolger schalten,
» und
»
» Ja, jetzt sehe ich das auch. Ich bitte um Entschuldigung. Der Fehler ist
» beim Drehen der Bauteile entstanden.
» So sollte die Schaltung soweit zumindest in der Brücke korrekt sein.


--------------------------------------
# ver-dreht

# Nennt man das hingerotze von Bausteinen mit
# Wortsuchspiel neuerdings
# Schaltplan ?

# Da gibt es dann ein V- und ein GND und dazwischen
# Beliebigkeit die
# NATÜRLICH nicht zu nachprüfbaren Verhältnissen führt.
---------------------------------------

Diese Antwort hast du im mikrocontroller.net Forum bekommen. Ich kann mich dem nur anschliessen.

Pepe

15.06.2013,
17:23

@ gast*

Problem mit PWM / H-Brücke

Habe nun schon echt einen Haufen von Beiträgen hier gelesen, aber verstehe nicht, warum solche Dinge wie PWM und H-Brücken solche Geheimnisse sind.
In keinem Beitrag wird "vernünftig" geholfen, geschweige denn bis zum Ende geführt.

Aber sei es drum, auch daraus lernt man.

xy(R)

E-Mail

15.06.2013,
17:40

@ Pepe

Problem mit PWM / H-Brücke

» bis zum Ende geführt.

Und das wäre wo?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.06.2013,
18:41

@ Pepe

Problem mit PWM / H-Brücke

» Habe nun schon echt einen Haufen von Beiträgen hier gelesen, aber verstehe
» nicht, warum solche Dinge wie PWM und H-Brücken solche Geheimnisse sind.

Sind es doch auch nicht. Es gibt viele Anleitungen, Applikationen und Berechnungen, die eine H-Brücke erklären. Oder meintest du, sie sind FÜR DICH ein Geheimnis, weil du die Schaltung nicht verstehst? :confused:

Und auch die PWM-Erzeugung in dem damaligen Thread (war das Mandy?) wurde (zumindest für Mandy) ausreichend gelöst.

» In keinem Beitrag wird "vernünftig" geholfen, geschweige denn bis zum Ende geführt.

Nana, siehe Beitrag http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=189273&page=1&category=all&order=time . Da wurde doch wohl eingehend und detailliert das Problem diskutiert?:surprised:

Dann unterteile deine Frage in mehrere Grundprobleme. Eine fertige Gesamtlösung wird dir hier vermutlich nicht "nachbausicher" vor den Ar.. getragen. Zumal, wenn die Anforderungen nichtmal klar definiert sind.

- Anforderung an die PWM aus der gewünschten Abwendung (Frequenz, Bereich von X...Y%, Spannung, Strom, Leistung)
- daraus abgeleitet eine PASSENDE H-Brücke (deine Schaltung ist einfach nur Schrott - korrekte Schaltungsvorschläge findet man in diversen Applikationen)
- Erzeugung der passenden PWM aus SIN und Dreieck mit einem Komparator. Vorerst mit einer synthetischen Sinus- und Dreiecksquelle, die die benötigten Spannungen, Frequenzen und Phasenbeziehungen hat.
- dann die Erzeugung von Sinus und Dreieck mit einer realen physikalischen Schaltung. (Anmerkung: deine hingerotzte Schaltung hat keinen festen Phasenbezug zwischen dem Sinus und dm Dreieck. kann also nicht funktionieren. Kannst du aus dem o.ä. Link das evtl korrigieren?)
- Erzeugung von Soll- und Istwert für die Regelung. Vom einfachen Poti über einen Temperatursensor bis hin zum Signal einer Lambdasonde in deinem PKW. Evtl noch weitere Regeleinflüsse von Drehzahl, Temperatur, Gaspedalstellung ... usw.

Ich würde vorschlagen, die Teilprobleme nach und nach zu lösen und nicht alles auf einmal, wie in deiner Anfangszeichnung. Da wurde fröhlich alles zusammen kopiert, was eigentlich nicht richtig zusammen paßte.

- und als weiterer Punkt: Wenn man LTspice dazu benutzt (eine kluge Entscheidung, finde ich) dann sollte man mit diesem Werkzeug umgehen können. "Lustige" Brückenschaltungen mit verdrehten PNP und NPN Transistoren zeugen entweder davon, daß man mit LTspice noch nicht klar kommt, oder man grundsätzlich mit dem Schaltungsverständnis Probleme hat.

Also ... fang mal mit EINEM Problem an. Definiere, WIE die PWM auf WELCHES Signal reagieren soll. Benutze die SIN und Dreieckerzeugung des o.a. Beitrages für eine Schaltung - und dann helfen wir schon weiter.
(oder beginne mit einem anderen der o.a. Punkte - z.B. mit einer sauber konstruierten Brücke)

Außer dem "mundgerecht vor den Ar... tragen", hab ich noch das Problem, daß ich nicht weiß, was du eigentlich machen willst mit der PWM.

Falls du mit ALLEN Details Probleme hast, wird das vermutlich sehr länglich und zeitaufwendig. Ob ich (oder andere) dann "dranbleiben" könnte fraglich sein. (zumal sich jemand nicht mal anmeldet. Bleibt der dabei oder schreibe ich meine Antworten für den ...?) Diskussionen, die über mehr als eine Bildschirmseite laufen - da klinke ich mich üblicherweise aus. Entweder kapiert der TE es eh nicht, oder es wird mal wieder dummes Zeug und OffTopic gelabert.

Anmerkung: wenn man LTspice Schaltungen hier einstellt, ist das hochladen des *.ASC Files sinnvoll. (in deinem Falle ausnahmsweise nicht, da die Schaltung-zusammenstellung an sich nicht sinnvoll ist) Oder soll ich die Schaltung nochmal von deinem Bild abtippen?:surprised:

hws

@@gast@@

16.06.2013,
18:11

@ Pepe

Problem mit PWM / H-Brücke

Immer noch Murks.

Basis mit L2 verbunden