matzischweinchen

Aachen, 12.06.2013, 00:35 (editiert von matzischweinchen am 12.06.2013 um 00:39) |
Atmel - µC programmieren (Elektronik) |
Hallo liebe Gemeinde!
Ich möchte mich der µC-Programmierung widmen. Ich habe sehr rudimentäre Kenntnisse in PASCAL und BASIC, und mir sind die RISC-Bausteine von ATMEL wie AtMega und ATtiny und so empfohlen worden. Die gibt es auch sehr günstig zu kriegen.
Es gibt Software wie BASCOM, die ich runterladen könnte, und ich habe ein STK500 - Evaluationboard besorgt, einen AVR-ISP - Programmer für USB - Schnittstelle und so halt.
Nun weiß ich, dass so ein manual von einem ATtiny2313 oder so mal locker 300 Seiten umfasst. Kann mir jemand ein paar Tipps geben, für ganz doofe wie mich, wie man sich da am besten reinarbeitet? Ich verliere so schnell den ÜBerblick, es ist alles so verwirrend, was so ein µC alles innehat. Ein vernünftiges Buch oder so? Wo man anfängt bei Höcksken und Stöcksken? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Fabi

12.06.2013, 04:14
@ matzischweinchen
|
Atmel - µC programmieren |
Zum Einarbeiten machen sich Tutorials nicht schlecht, z.B. hier:
http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/
Mit Assembler (wenn die Programme nur klein sind und/oder es auf höchste Geschwindigkeit ankommt) oder C ist man besser beraten. Das ist nicht ganz leicht zu erlernen, aber gerade mit Assembler lernt man den µC in seiner "Denk- und Funktionsweise" sehr gut kennen. Dazu gibt's auf dieser Seite wunderbare Tutorials:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR
(ganz oben links) |
geralds

Wien, AT, 12.06.2013, 09:06
@ matzischweinchen
|
Atmel - µC programmieren |
---
Jo, hi,
Da habe ich nur mal eine einzige Frage: wie ist dein Alter?
Ne Scherz beiseite. --- Schau mal unter Elektors Webseite nach den Büchern über Atmels Käferchen.
www.mikrocontroller.net ist speziell für Atmelinaer.
Dort findest eine Menge Hilfen - Schritt für Schritt Anleitungen.
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR
UND -- ENGLISCH, nicht denglisch, Englisch musst du können.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzischweinchen

Aachen, 14.06.2013, 07:15
@ Fabi
|
Atmel - µC programmieren |
» http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/
»
hey cool! Danke!
» Mit Assembler (wenn die Programme nur klein sind und/oder es auf höchste
» Geschwindigkeit ankommt) oder C ist man besser beraten. Das ist nicht ganz
» leicht zu erlernen, aber gerade mit Assembler lernt man den µC in seiner
» "Denk- und Funktionsweise" sehr gut kennen. Dazu gibt's auf dieser Seite
» wunderbare Tutorials:
» http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR
» (ganz oben links)
Auch cool! Doppeldank!  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
simi7
D Südbrandenburg, 14.06.2013, 08:12 (editiert von simi7 am 14.06.2013 um 08:16)
@ Fabi
|
Atmel - µC programmieren |
Hallo,
» Zum Einarbeiten machen sich Tutorials nicht schlecht, z.B. hier:
» http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/
»
» Mit Assembler (wenn die Programme nur klein sind und/oder es auf höchste
» Geschwindigkeit ankommt) oder C ist man besser beraten. Das ist nicht ganz
» leicht zu erlernen, aber gerade mit Assembler lernt man den µC in seiner
» "Denk- und Funktionsweise" sehr gut kennen.
immer wieder dieser Kampf zwischen den Fraktionen.
Man kann nicht sagen, was besser ist. Es kommt auf den Verwendungszweck und das Durchhaltevermögen des Anwenders an.
Mit Bascom hat man definitiv den schnelleren Erfolg ohne zu sehr in die Hardware eindringen zu müssen. Grundkenntnisse sollte man natürlch haben und ein gelegentlicher Blick ins Datenblatt ist da auch unerläßlich. Für zeitkritische Programmteile kann man auch Assembler mit ins Programm einbinden.
Gruß
Bernd |
matzischweinchen

Aachen, 15.06.2013, 21:11
@ simi7
|
Atmel - µC programmieren |
» Hallo,
» » Zum Einarbeiten machen sich Tutorials nicht schlecht, z.B. hier:
» » http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/
» »
» » Mit Assembler (wenn die Programme nur klein sind und/oder es auf höchste
» » Geschwindigkeit ankommt) oder C ist man besser beraten. Das ist nicht
» ganz
» » leicht zu erlernen, aber gerade mit Assembler lernt man den µC in seiner
» » "Denk- und Funktionsweise" sehr gut kennen.
» immer wieder dieser Kampf zwischen den Fraktionen.
Hallo Bernd!
Naja, er hat ja nur seine Meinung abgegeben
» Man kann nicht sagen, was besser ist. Es kommt auf den Verwendungszweck und
» das Durchhaltevermögen des Anwenders an.
Durchhaltevermögen habe ich nicht viel bei diesen Dingen, weil ich ein gespaltenes Verhältnis zu Computern habe Aber ich bemühe mich, will das ja lernen, weil man eben mit µCs so schöne Sachen machen kann und wenn ich wieder ein Projekt verwirklichen will mit 90 CMOS - ICs, dann mache ich das lieber mit nem µC 
» Mit Bascom hat man definitiv den schnelleren Erfolg ohne zu sehr in die
» Hardware eindringen zu müssen. Grundkenntnisse sollte man natürlch haben
» und ein gelegentlicher Blick ins Datenblatt ist da auch unerläßlich. Für
» zeitkritische Programmteile kann man auch Assembler mit ins Programm
» einbinden.
» Gruß
» Bernd
Wenn ich gerade so überlege, dann hat die Kenntnis von assembler vielleicht noch den Vorteil, dass man eher den Fehler im Programm findet (wenn etwas nicht funzt), weil man - wie er oben sagte - den µC im Inneren besser versteht, oder? Oder sagt einem der BASCOM - Compiler dann, wo der Fehler liegt? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 15.06.2013, 23:58
@ matzischweinchen
|
Atmel - µC programmieren |
---
»
» Wenn ich gerade so überlege, dann hat die Kenntnis von assembler vielleicht
» noch den Vorteil, dass man eher den Fehler im Programm findet (wenn etwas
» nicht funzt), weil man - wie er oben sagte - den µC im Inneren besser
» versteht, oder? Oder sagt einem der BASCOM - Compiler dann, wo der Fehler
» liegt?
---
Hi,
Ich empfehle dir auf alle Fälle Assembler und C++.
BASCOM ist seltener in Verwendung, ist eher meiner
Einschätzung nach privat, bzw. in Uni's in Verwendung.
Beides, Ass und C werden im Studio - IDE kostenfrei
angeboten, ist also von vornherein eingbaut.
In der IDE hast alles, was du zum Arbeiten im Entwicklungslabor benötigst.
Nur die entsprechende Hardware musst halt dazu kaufen.
In den Helpfiles werden die Verfahrensweisen sehr gut beschrieben.
Auch die downloadbaren Handbücher im pdf Format helfen.
www.atmel.com
Viele Beispiele helfen deine Projekte schnell zum Erfolg zu führen.
Diese sind allerdings meistens eben in Ass bzw. C++ (für µC zugeschnittenes).
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzischweinchen

Aachen, 16.06.2013, 00:40
@ geralds
|
Atmel - µC programmieren |
» Hi,
»
» Ich empfehle dir auf alle Fälle Assembler und C++.
» BASCOM ist seltener in Verwendung, ist eher meiner
» Einschätzung nach privat, bzw. in Uni's in Verwendung.
Hi!
Ich verwende das nur privat als Hobby
»
» Beides, Ass und C werden im Studio - IDE kostenfrei
» angeboten, ist also von vornherein eingbaut.
IDE ? Also die Entwicklungsumgebung?
»
» In der IDE hast alles, was du zum Arbeiten im » Entwicklungslabor benötigst.
» Nur die entsprechende Hardware musst halt dazu kaufen.
Kann ich da mein STK500 - Entwicklungsboard nicht verwenden?
»
» In den Helpfiles werden die Verfahrensweisen sehr gut » beschrieben.
» Auch die downloadbaren Handbücher im pdf Format helfen.
» www.atmel.com
»
» Viele Beispiele helfen deine Projekte schnell zum » Erfolg zu führen.
» Diese sind allerdings meistens eben in Ass bzw. C++ (für µC
» zugeschnittenes).
»
» Grüße
» Gerald
» --- --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 16.06.2013, 10:44
@ matzischweinchen
|
Atmel - µC programmieren |
---.
»
» Hi!
»
» Ich verwende das nur privat als Hobby
» »
» » Beides, Ass und C werden im Studio - IDE kostenfrei
» » angeboten, ist also von vornherein eingbaut.
»
» IDE ? Also die Entwicklungsumgebung?
Ja, - in deinem Fall mit dem STK500 wäre das Avr-Studio 4.18 mit den 3 Service Packs.
» »
» » In der IDE hast alles, was du zum Arbeiten im » Entwicklungslabor
» benötigst.
» » Nur die entsprechende Hardware musst halt dazu kaufen.
»
» Kann ich da mein STK500 - Entwicklungsboard nicht verwenden?
» »
Das aktuelle Studio - V6.1 wäre schon recht umfangreich.
Auch damit kannst das STK500 verwenden.
Aber die Version 4.18 wäre zum Lernen ideal.
Nun, man kann diese Verson nicht mehr runterladen,
wäre inkl den SP1,2,3 gezippt über 204MB groß.
Vielleicht hast du diese Version eh, oder jemand in deiner Nähe.
204MB habe ich noch nicht gemailt.
Also
-> du kannst damit in Ass, bzw. C programmieren.
-> Debuggen, - Software mäßig; und wenn du die passende Hardware hast auch damit.
--> == im Einzelschrittmodus durchs Programm steppen für
zB eventuelle Fehler suchen, oder einfach den Code überprüfen.
-> Käfer "brennen" - Programme speichern, auslesen, verändern.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Senpai
16.06.2013, 11:01
@ matzischweinchen
|
Atmel - µC programmieren |
Das Forum könnte auch für dich interressant sein.
Ist auch ein guter Umgangston dort
http://www.avr-praxis.de/
Ich Persönlich schreibe in Assembler und bin mit dem Board sehr zufrieden.
http://mikrocontroller-praxis.de/de/Developmentboard-NANO-fuer-AVR-DIP.html |