Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Maximilian

10.06.2013,
16:58
 

Funktionsbeschreibung für einen Zweistufigen Verstärker (Elektronik)

Guten Tag zusammen,

ich habe leider (auch wenn an einer Verstärkerschaltung nicht viel dran ist) große Schwierigkeiten eine Funktionsbeschreibung für den angehängten Verstärker Schaltplan anzufertigen.

Kann mir da jemand ein wenig zu erzählen?

Danke schonmal im vorraus an die Klugen Köpfe vom Kompendium

Maximilian

10.06.2013,
17:03

@ Maximilian

Funktionsbeschreibung für einen Zweistufigen Verstärker

» Guten Tag zusammen,
»
» ich habe leider (auch wenn an einer Verstärkerschaltung nicht viel dran
» ist) große Schwierigkeiten eine Funktionsbeschreibung für den angehängten
» Verstärker Schaltplan anzufertigen.
»
» Kann mir da jemand ein wenig zu erzählen?
»
» Danke schonmal im vorraus an die Klugen Köpfe vom Kompendium

http://postimg.org/image/wffomfjmh/

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.06.2013,
17:26

@ Maximilian

Funktionsbeschreibung für einen Zweistufigen Verstärker

Stell die Schaltung ins Forum, vorzugsweise JPG oder BMP oder PNG. Unbekannte Filehoster öffne ich ungern.
Und wenn du hochlädst, kommt ein dickgedruckter Hinweis, wie gro das bild sein darf. 150.000Bytes sind übrigens etwas weniger als 150kB. Und MB oder GB sinds schonmal gar nicht.

Wie sehen denn deine Ansätze aus? Komplette Hausaufgaben werden hier auch ungern gemacht, aber Hilfe findet sich durchaus.

hws

gast*

10.06.2013,
17:29

@ Maximilian

Funktionsbeschreibung für einen Zweistufigen Verstärker

» » Guten Tag zusammen,
» »
» » ich habe leider (auch wenn an einer Verstärkerschaltung nicht viel dran
» » ist) große Schwierigkeiten eine Funktionsbeschreibung für den
» angehängten
» » Verstärker Schaltplan anzufertigen.
» »
» » Kann mir da jemand ein wenig zu erzählen?
» »
» » Danke schonmal im vorraus an die Klugen Köpfe vom Kompendium
»
» http://postimg.org/image/wffomfjmh/

Ist das so schwer dieses lumpige Bild hier ins Forum hoch zu laden?
Verkleinern mag es jemand anders, da hab ich jetzt keine Lust zu, weil das hier am Smartphone zu mühselig ist.

+/- 0

10.06.2013,
17:32

@ Maximilian

Funktionsbeschreibung für einen Zweistufigen Verstärker

$ convert Schaltplan1.jpg -resize 800x600 angemessen.gif


Maximilian

10.06.2013,
17:35

@ gast*

Funktionsbeschreibung für einen Zweistufigen Verstärker

Das mit dem Bild tut mir leid man brauch sich deswegen nicht gleich aufzuregen :)

Auf eine Hausarbeit läuft es nicht herraus, ich muss lediglich in der Lage sein diese Schaltung erklären zu können deswegen wollte ich mir dazu eine Funktionsbeschreibung anfertigen aber ich stell mich da grade wohl ziemlich blöd an :/

+/- 0

10.06.2013,
17:43

@ Maximilian

Funktionsbeschreibung für einen Zweistufigen Verstärker

» Funktionsbeschreibung anfertigen aber ich stell mich da

Fang halt mal an, ;-)

Was ist das Teil? NF oder Breitbandverstaerker, mit Gleich oder wechselspannungskopplung , ....

Maximilian

10.06.2013,
17:50

@ +/- 0

Funktionsbeschreibung für einen Zweistufigen Verstärker

» » Funktionsbeschreibung anfertigen aber ich stell mich da
»
» Fang halt mal an, ;-)
»
» Was ist das Teil? NF oder Breitbandverstaerker, mit Gleich oder
» wechselspannungskopplung , ....

Und da gehts schon los mit meiner Unwissenheit.

Aber ich würde sagen NF Verstärker da die Beitbrandverstärkung glaub ich im GHz Bereich ist..

Und es handelt sich um eine Gleichspannungskopplung da die Schaltung ja einen Gleichrichter vorgeschaltet hat?..

Kendiman(R)

10.06.2013,
17:54
(editiert von Kendiman
am 10.06.2013 um 17:59)


@ Maximilian

Funktionsbeschreibung für einen Zweistufigen Verstärker

» » Guten Tag zusammen,
» »
» » ich habe leider (auch wenn an einer Verstärkerschaltung nicht viel dran
» » ist) große Schwierigkeiten eine Funktionsbeschreibung für den
» angehängten
» » Verstärker Schaltplan anzufertigen.
» »
» » Kann mir da jemand ein wenig zu erzählen?
» »
» » Danke schonmal im vorraus an die Klugen Köpfe vom Kompendium
»
» http://postimg.org/image/wffomfjmh/

Hallo Maximilian,

Mit Deinem Schaltplan hast Du die Forummitglieder verärgert.
Die Bilddatei hättest Du auch direkt einstellen können.
Warum so kompliziert, wenn es auch einfacher geht.

Keiner will Deine Hausaufgaben machen. Helfen will man aber gern.
Um Deine Grundkentnisse zu erkennen habe ich ein Standardschaltbild eines Verstärkers
eingestellt.
Beschreibe mal die Funktionen folgender Bauteile

C1, R9, R4, R3, R5, C2

Gruß Kendiman

+/- 0

10.06.2013,
18:02

@ Maximilian

Funktionsbeschreibung für einen Zweistufigen Verstärker

» » » Funktionsbeschreibung anfertigen aber ich stell mich da
» »
» » Fang halt mal an, ;-)
» »
» » Was ist das Teil? NF oder Breitbandverstaerker, mit Gleich oder
» » wechselspannungskopplung , ....
»
» Und da gehts schon los mit meiner Unwissenheit.
»
» Aber ich würde sagen NF Verstärker da die Beitbrandverstärkung glaub ich im
» GHz Bereich ist..
»
» Und es handelt sich um eine Gleichspannungskopplung da die Schaltung ja
» einen Gleichrichter vorgeschaltet hat?..


Nicht dein Ernst? Haette besser nicht gfragt.

Dein Gleichrichter ist wohl eher ein -G- enerator.
5MHz wuerde ich nicht mehr als NF bezeichnen.
Die Kondensatoren vor Transistoren, was moegen die wohl bezwecken?

Trage doch mal zusammen was weisst oder du glaubst wie es funktioniert.

Maximilian

10.06.2013,
18:15

@ +/- 0

Funktionsbeschreibung für einen Zweistufigen Verstärker

C1 und C2 - Koppelkondensatoren
(Da durch die Kondis kein Gleichstrom fließt, wird das zu verstärkende Signal den Arbeitspunkt nicht beeinflussen)

R3 - einstellen der Spannungsverstärkung

R4 R9 und R5 - Arbeitspunkteinstellung? :/
(Kenn das nur als Spannungsteiler parallel zu Emitter- und Kollektorstrecke)

bzw bei der Kollektorgrundschaltung ist das zumindestens so ..

ja ich tu mich sehr schwer grade :/

+

10.06.2013,
18:45

@ Maximilian

Funktionsbeschreibung für einen Zweistufigen Verstärker

» C1 und C2 - Koppelkondensatoren
» (Da durch die Kondis kein Gleichstrom fließt, wird das zu verstärkende
» Signal den Arbeitspunkt nicht beeinflussen)

Also schon mal festhalten, wechselspannungsgekoppelt.

» R3 - einstellen der Spannungsverstärkung
»
» R4 R9 und R5 - Arbeitspunkteinstellung? :/
» (Kenn das nur als Spannungsteiler parallel zu Emitter- und
» Kollektorstrecke)
»

R9 stellt doch auch einen (Basis)Spannungsteiler dar


» bzw bei der Kollektorgrundschaltung ist das zumindestens so ..
»

Bezugspunkt ist der Emitter

» ja ich tu mich sehr schwer grade :/

Also ich wuerde wohl vorne anfangen, mit R1/R2 als Eingangsabschwaecher ...

Aber was soll das ueberhaupt werden mit der "Funktionsbeschreibung" eingangs/ausgangsimpedanz, leerfaufverstaerkung?

Maximilian

10.06.2013,
21:14

@ +

Funktionsbeschreibung für einen Zweistufigen Verstärker

Die zweistufige Verstärkerschaltung wird mit 10 Volt betrieben. Der Generator
auf dem Schaltplan stellt Prinzipiell ein allgemeines Eingangssignal dar welches
verstärkt werden soll. Durch R1 und R2 wird zunächst erst einmal das
Eingangssignal herabgesetzt. C1, C2 und C3 agieren als Koppelkondensatoren
und sorgen unter anderem dafür, dass der Arbeitspunkt nicht verstellt wird und
die Transistoren nicht zerstört werden. Die Kondensatoren haben eine
Wechselspannungskopplungsfunktion, da sie das Signal in Gleichspannung
umwandeln und Gleich- und Wechselspannung voneinander trennen. Über die
Widerstände R9, R4 und R5 lässt sich der Arbeitspunkt des Transistors K1
einstellen, welcher eine Spannungsverstärkung abhängig von R3 erzielt. Beim
Koppelkondensator C2 wird die Verstärkerschaltung einfach wiederholt. R6,
R10 und R8 dienen zur Arbeitspunkteinstellung. Der Transistor zur
Spannungsverstärkung in Abhängigkeit von R7. Der Kondensator C3 dient
ebenfalls als Koppelkondensator.


So, dann lasst euch mal aus - bitte :)

soso

10.06.2013,
21:17

@ Maximilian

Funktionsbeschreibung für einen Zweistufigen Verstärker

» Die zweistufige Verstärkerschaltung wird mit 10 Volt betrieben. Der
» Generator
» auf dem Schaltplan stellt Prinzipiell ein allgemeines Eingangssignal dar
» welches
» verstärkt werden soll. Durch R1 und R2 wird zunächst erst einmal das
» Eingangssignal herabgesetzt. C1, C2 und C3 agieren als Koppelkondensatoren
»
» und sorgen unter anderem dafür, dass der Arbeitspunkt nicht verstellt wird
» und
» die Transistoren nicht zerstört werden. Die Kondensatoren haben eine
» Wechselspannungskopplungsfunktion, da sie das Signal in Gleichspannung
» umwandeln und Gleich- und Wechselspannung voneinander trennen. Über die
» Widerstände R9, R4 und R5 lässt sich der Arbeitspunkt des Transistors K1
» einstellen, welcher eine Spannungsverstärkung abhängig von R3 erzielt. Beim
»
» Koppelkondensator C2 wird die Verstärkerschaltung einfach wiederholt. R6,
» R10 und R8 dienen zur Arbeitspunkteinstellung. Der Transistor zur
» Spannungsverstärkung in Abhängigkeit von R7. Der Kondensator C3 dient
» ebenfalls als Koppelkondensator.
»
»
» So, dann lasst euch mal aus - bitte :)

soso

10.06.2013,
21:20

@ soso

Funktionsbeschreibung für einen Zweistufigen Verstärker

'Oups! zu schnell gewesen :surprised:

"das Signal in Gleichspannung
umwandeln und"

einfach weglassen. ;-)