Maxxy

08.06.2013, 19:59 |
Stecker mit Automatischer Abschaltung (Elektronik) |
Hallo zusammen, folgendes Problem:
An einem langen Wagen benötge ich jeweils vorne und hinten eine Einspeisemöglichkeit mit mindestens 16A Kraftstrom.
Problem ist, dass wenn auf der einen Seite Strom anliegt, auch am offenen Stecker auf der anderen Seite eine tödliche Spannung anliegt. Das ist natürlich absolut gefährlich.
Wie kann ich dieses doch nicht ganz alltägliche Problem lösen? Geht das eventuell mit Pilotkontakt?
Viele Grüße,
Maxxy |
Technik_Freak
08.06.2013, 20:12 (editiert von Technik_Freak am 08.06.2013 um 20:19)
@ Maxxy
|
Stecker mit Automatischer Abschaltung |
» Hallo zusammen, folgendes Problem:
»
» An einem langen Wagen benötge ich jeweils vorne und hinten eine
» Einspeisemöglichkeit mit mindestens 16A Kraftstrom.
» Problem ist, dass wenn auf der einen Seite Strom anliegt, auch am offenen
» Stecker auf der anderen Seite eine tödliche Spannung anliegt. Das ist
» natürlich absolut gefährlich.
»
» Wie kann ich dieses doch nicht ganz alltägliche Problem lösen? Geht das
» eventuell mit Pilotkontakt?
»
» Viele Grüße,
» Maxxy
Hallo Maxxy,
Wie wäre es mit einer Relais-Verriegelung:
An Einspeisepunkt A wird ein Relais oder Schütz installiert, dessen Schaltkontakt, die Verbindung der Versorgung von der anderen Seite her unterbricht. Die Andere Seite wird genau so geschaltet, jedoch muss man bei beiden Spulen beachten, dass diese beim Einspeisepunkt, vor dem Schaltkontakt liegen. Des Weiteren hat diese simple Schaltung den Vorteil, dass bei gleichzeitiger Einspeisung von beiden Seiten, die Versorgung komplett abgeschaltet wird.
Vielleicht ist diese Variante etwas für dich?
MfG Technik_Freak |
Maxxy

08.06.2013, 20:22
@ Technik_Freak
|
Stecker mit Automatischer Abschaltung |
Hallo Technik-Freak,
das klingt schonmal gut.
An so etwas hatte ich auch schon gedacht, komme allerdings noch nicht auf die "Endlösung".
Kannst du ein Schaltbild zeichen oder genauer erklären, wie du den Anschluss vornehmen würdest ?
Danke schonmal,
Maxxy |
Technik_Freak
08.06.2013, 20:43
@ Maxxy
|
Stecker mit Automatischer Abschaltung |
» Hallo Technik-Freak,
»
» das klingt schonmal gut.
» An so etwas hatte ich auch schon gedacht, komme allerdings noch nicht auf
» die "Endlösung".
»
» Kannst du ein Schaltbild zeichen oder genauer erklären, wie du den
» Anschluss vornehmen würdest ?
»
» Danke schonmal,
» Maxxy
Ich habe die Idee als Schaltbild erfasst. Wenn du die Möglichkeit hast, nehme einen weiteren Anschluss für die Ansteuerung, da dadurch das Relais/Schütz nicht sich selbst ansteuern kann
 |
XP Fan
WDA, 08.06.2013, 21:06
@ Technik_Freak
|
Stecker mit Automatischer Abschaltung |
Sicherheitstechnisch bedenklich. Nicht GS und TÜV fähig. Die Schaltung müßte zumindest mech. so ausgelegt sein, das zuerst die Abschaltung erfolgt und dann erst eine Durchkontaktierung erfolgen könnte. Also die Relais müßten beim Einführen zuerst Spannung erhalten. Dazu bedarf es einer speziellen Steckerkonstruktion. Uwe |
Altgeselle

08.06.2013, 21:09
@ Technik_Freak
|
Stecker mit Automatischer Abschaltung |
» » Hallo Technik-Freak,
» »
» » das klingt schonmal gut.
» » An so etwas hatte ich auch schon gedacht, komme allerdings noch nicht
» auf
» » die "Endlösung".
» »
» » Kannst du ein Schaltbild zeichen oder genauer erklären, wie du den
» » Anschluss vornehmen würdest ?
» »
» » Danke schonmal,
» » Maxxy
»
» Ich habe die Idee als Schaltbild erfasst. Wenn du die Möglichkeit hast,
» nehme einen weiteren Anschluss für die Ansteuerung, da dadurch das
» Relais/Schütz nicht sich selbst ansteuern kann
»
» 
Hallo,
mach das nicht so! Viel zu gefährlich, falls ein Relais
mal klemmt.
Grüße
Altgeselle |
Maxxy

08.06.2013, 21:20
@ Altgeselle
|
Stecker mit Automatischer Abschaltung |
» Hallo,
» mach das nicht so! Viel zu gefährlich, falls ein Relais
» mal klemmt.
» Grüße
» Altgeselle
Das stimmt natürlich.
Also doch Pilotkontakt ?
Irgendsowas gibt es doch auch bei der Bahn, die haben doch auch zwei Einspeisungen an ihren Wagenenden. |
Altgeselle

08.06.2013, 21:54
@ Maxxy
|
Stecker mit Automatischer Abschaltung |
» » Hallo,
» » mach das nicht so! Viel zu gefährlich, falls ein Relais
» » mal klemmt.
» » Grüße
» » Altgeselle
»
» Das stimmt natürlich.
» Also doch Pilotkontakt ?
» Irgendsowas gibt es doch auch bei der Bahn, die haben doch auch zwei
» Einspeisungen an ihren Wagenenden.
Es gibt wahrscheinlich erprobte technische Lösungen dafür,
aber mit "Kraftstrom" kenne ich mich nicht so gut aus.
Deswegen werde ich keinen Vorschlag machen. |
Maxxy

08.06.2013, 22:01
@ Altgeselle
|
Stecker mit Automatischer Abschaltung |
» Es gibt wahrscheinlich erprobte technische Lösungen dafür,
» aber mit "Kraftstrom" kenne ich mich nicht so gut aus.
» Deswegen werde ich keinen Vorschlag machen.
Ich denke behaupten zu können, mich ganz gut mit Kraftstrom auszukennen, jedoch komme selbst ich hier an meine Grenzen.
Ich weiß vom sogenannten Pilotkontakt, den gibts jedoch erst ab 63A. Blöd. |
hws

59425 Unna, 08.06.2013, 22:03
@ Maxxy
|
Stecker mit Automatischer Abschaltung |
» Kannst du ein Schaltbild zeichen oder genauer erklären, wie du den
» Anschluss vornehmen würdest ?
Wer so fragt, hat vermutlich eh nicht die Berechtigung, sowas zu installieren. Lass es jemanden machen, der Ahnung hat. Zumal wenn auch noch andere dran rumstöpseln sollen.
hws |
hws

59425 Unna, 08.06.2013, 22:08
@ Maxxy
|
Stecker mit Automatischer Abschaltung |
» Ich denke behaupten zu können, mich ganz gut mit Kraftstrom auszukennen,
» jedoch komme selbst ich hier an meine Grenzen.
Und welche Ausbildung / Berechtigung hast du?
"kenne mich gut aus, weil ich bei mir und bei Freunden schonmal den 400V Drehstrom Herd angeschlossen habe" ?
hws |
Theo

Düsseldorf, 08.06.2013, 22:43 (editiert von Theo am 10.06.2013 um 11:21)
@ Maxxy
|
Stecker mit Automatischer Abschaltung |
Hallo
Du solltest dir jemand suchen, der dir das so verschaltet:

Theo
Edit:
Mit den roten Lampen hättest du eine "Besetzt"-Kontrolle:

Edit2: Verbesserte Ausführung im Beitrag von 20.32 Uhr |
Maxxy

08.06.2013, 22:53
@ hws
|
Stecker mit Automatischer Abschaltung |
» » Kannst du ein Schaltbild zeichen oder genauer erklären, wie du den
» » Anschluss vornehmen würdest ?
»
» Wer so fragt, hat vermutlich eh nicht die Berechtigung, sowas zu
» installieren. Lass es jemanden machen, der Ahnung hat. Zumal wenn auch noch
» andere dran rumstöpseln sollen.
»
» hws
Hat eh nicht die Berechtigung pff...
Ich bin Elektroniker für Automatisierungstechniker, da ist sowas nicht meine Hauptaufgabe.
Ich könnte eine Steuerung entwickeln und programmieren, aber das wäre doch etwas oversized.
Welche Berechtigung hast du denn ? |
Maxxy

08.06.2013, 22:56
@ Theo
|
Stecker mit Automatischer Abschaltung |
» Hallo
»
» Du solltest dir jemand suchen, der dir das so verschaltet:
»
» 
»
» Theo
Das sieht schon sehr gut aus.
Damit wäre auch das Problem mit dem möglicherweise defekten Relais gelöst.
Top! |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 09.06.2013, 09:48
@ Maxxy
|
Stecker mit Automatischer Abschaltung |
» » 
» »
» » Theo
»
» Das sieht schon sehr gut aus.
» Damit wäre auch das Problem mit dem möglicherweise defekten Relais gelöst.
Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist relativ klein, weil wenn z.B. beim Anschliessen des Stecker A der Ruhekontakt a3 nicht öffnet, weil er klemmt, ist noch immer Schütz B ausgeschaltet und seine Arbeitskontakte b1 und b2 offen, - ähm hoffen wir's.
Falls man auf Nummer Nochsicherer gehen will, könnte man mit Zusatzleitungen optische Feedback mit z.B. Signalglimmlampen realisieren. Und weil diese billig sind, kann man jeweils grad zwei parallelschalten. Ja, kann man, weil diese Signalglimmlampen einen eingebauten Vorwiderstand haben. Wenn nicht, könnte man sie ja nicht direkt an 230 VAC anschliessen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast
09.06.2013, 10:23
@ Maxxy
|
Stecker mit Automatischer Abschaltung |
»
» Das sieht schon sehr gut aus.
ABER nur wenn du mit 230V arbeitest. Meist du mit Kraftstrom 400V Drehstrom bleibt das Risiko dass gerade die Phase für die Steuerung ausfällt und die anderen Phasen unter Spannung bleiben.
Du musst dann mit Phasenausfallsüberwachungsrelais arbeiten also alle 3 Phasen überwachen.
Eleganter wäre z.B. Hartingstecker mit Kontakt und kurzem Übergabekabel auf CEE Stecker
» Damit wäre auch das Problem mit dem möglicherweise defekten Relais gelöst.
»
» Top! |