cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 06.06.2013, 17:59 (editiert von cmyk61 am 06.06.2013 um 18:00) |
Seltsames Verhalten einer Flacker--LED (Elektronik) |
Hallo zusammen,
heute bin ich beim ^^ herumbasteln auf folgendes Phänomen gestoßen wofür ich nach einer Erklärung grüble:
Eine rote "Flacker-LED" mit UF=3,3V und einen IF=15-20mA wurde an zwei AAA-Batterien betrieben.
Da mir die Helligkeit zu gering war, schaltete ich 3 gelbe LEDs in Reihe (je UF=2V bei IF=20mA).
Diese neue Anordnung speiste ich über einen Vorwiderstand von 100Ohm aus meinem Netzgerät mit 9V.
Die LEDs leuchteten sofort hell auf aber die Flacker-LED blieb aus. Als ich dann die Anschlussdrähte der LEDs berührte fing die Anordnung leicht zu flackern an. Insbesondere die eigentliche Flacker-LED leuchtete kaum merklich und war nach ein paar Sekunden ganz aus.
Möglicherweise hat diese Flacker-LED einen Übertemperaturschutz, denn nach Umlöten auf den Ursprünglichen Aufbau flackerte die LED wie gehabt an ihrer alten 3V-Versorgung.
Probeweise habe ich die Flacker-LED über einen 470Ohm Widerstand an 6V betrieben - auch das funktionierte wie erwartet.
Ich bin nun etwas verwirrt.
Warum funktioniert die von mir angedachte Reihenschaltung der LEDs nicht so wie erwartet? Wieso macht die Flacker-LED solche Mucken?
Gruß
Ralf |
Zwinkerle
06.06.2013, 18:26
@ cmyk61
|
Seltsames Verhalten einer Flacker--LED |
» Ich bin nun etwas verwirrt.
» Warum funktioniert die von mir angedachte Reihenschaltung der LEDs nicht so
» wie erwartet?
Wie wer erwartet? Falsche Erwartung!!!
Eine Flacker-LED ist keine LED, sondern ein zweibeiniger IC, welcher eine LED beinhaltet und steuert. -- Don't feed Trolls!!! |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 06.06.2013, 18:29
@ Zwinkerle
|
Seltsames Verhalten einer Flacker--LED |
Ja, das war mir schon bewusst. Aber ich hatte eigentlich eine Erwartung an die LEDs - dass deren Spannungsabfall ähnlich wie der einer Z-Diode wirkt.
Hätte ich die Beschaltung anders machen sollen?
Wo liegt mein Denkfehler - außer dass ich das mit dem IC nicht bedachte - was ich aber eigentlich tat.
Gruß
Ralf
» Wie wer erwartet? Falsche Erwartung!!!
» Eine Flacker-LED ist keine LED, sondern ein zweibeiniger IC, welcher eine
» LED beinhaltet und steuert. |
Zwinkerle
06.06.2013, 19:51
@ cmyk61
|
Seltsames Verhalten einer Flacker--LED |
» Hätte ich die Beschaltung anders machen sollen?
Welche Beschaltung? -> Schaltung? -> Bild -> hier
» Wo liegt mein Denkfehler - außer dass ich das mit dem IC nicht bedachte -
» was ich aber eigentlich tat.
Wohl darin: nicht bedacht, aber doch bedacht?
Was denn nun? Eines geht nur.
Gruß -- Don't feed Trolls!!! |
hws

59425 Unna, 06.06.2013, 20:31
@ cmyk61
|
Seltsames Verhalten einer Flacker--LED |
» Die LEDs leuchteten sofort hell auf aber die Flacker-LED blieb aus. Als ich
» dann die Anschlussdrähte der LEDs berührte fing die Anordnung leicht zu
» flackern an.
Wie Zwinkerle sagt: was wie angeschlossen?
FlackerLeds sind oft Music-ICs mit einer Led statt lautsprecher.
hws |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 06.06.2013, 22:39 (editiert von cmyk61 am 06.06.2013 um 22:42)
@ Zwinkerle
|
Seltsames Verhalten einer Flacker--LED |
Oh Himmel, ist mein Text derart kryptisch gewesen?
Wie soll man LEDs denn anders anschließen können? Out of phase? *grmpf*
Alles in Reihe - das schrieb ich aber schon in meinem Eingangstext.
However - hier der unglaublich komplizierte Schaltplan.
Die Werte und die Variationen kann man durchaus auch meinem Text am Anfang übernehmen. Oder wolltet ihr mit mir ne ABM durchziehen?
Gruß Ralf
und net bös sein weil ich grad so patzig bin - aber bei solch ner einfachen Schaltung ....
Ach ja: der Widerstand hat in dieser Variante 100R - ohne die drei gelben LEDs 470R.
Aber bitte bitte verlangt jetzt nicht noch einen Schaltplan mit 1 LED, RV und Spannungsquelle.
 |
hws

59425 Unna, 06.06.2013, 23:08
@ cmyk61
|
Seltsames Verhalten einer Flacker--LED |
» Wie soll man LEDs denn anders anschließen können? Out of phase? *grmpf*
Hat die Flackerled wirklich nur 2 Anschlüsse? Oder gibt es ein kleines Platinchen mit Batteriekontakt und irgendwo einen "schwarzen Klecks" Darunter befindet sich üblicherweise noch ein elektronischer Schaltkreis.
Du hast möglicherweise die gelben LEDs in Reihe mit der Stromversorgung des Ganzen geschaltet.
Und mit den 6V..9V hast du diesen Chip evtl zerschossen.
Sind die LEDs aus (Strom fast Null), fällt an ihnen natürlich nicht mehr die Flußspannung ab, sondern "fast nix". Also die gesamten 9V am Flackerchip.
Kannst du ein Foto der Anschlußplatine einstellen?
hws |
geralds

Wien, AT, 07.06.2013, 00:06
@ cmyk61
|
Seltsames Verhalten einer Flacker--LED |
Hi,
ist das diese LED?
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/181525-da-01-en-LED_KERZEN_LED_5_MM.pdf
http://www.conrad.at/ce/de/product/181525/Kerzen-LED-CandleLED-Gelb-Gehaeuseart-5-mm
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Zwinkerle
08.06.2013, 13:37 (editiert von Zwinkerle am 08.06.2013 um 13:38)
@ cmyk61
|
Seltsames Verhalten einer Flacker--LED |
» Wie soll man LEDs denn anders anschließen können?
Na so falsch wie du es getan hast. Wie schon geschrieben ist eine Flacker-LED keine einfache LED, somit nicht wie eine solche zu handhaben. Du hast 3 LED`s in Reihe zu einem IC geschalten und wunderst dich über nachhakende Fragen?
Alles klar  -- Don't feed Trolls!!! |
tts
09.06.2013, 15:32
@ cmyk61
|
Seltsames Verhalten einer Flacker--LED |
Hi,
das Problem ist die Startschaltung.
Wenn der Musik-IC eine zu große oder zu geringe Spannung bekommt, dann startet er nicht.
Die ganze Schaltung zieht aber nur dann Strom, wenn der IC die LED flackern läßt.
Also fallen am Anfang an der Flacker-LED fast 9V ab. Folge
LED startet nicht!
Wenn du nun die LED mit dem Finger berührst, dann fließt ein geringer Strom und die Spannungen stellen sich nach der Erwartung (3x2V+3,3V) ein. IC startet und Spannungen bleiben weitgehend strommoduliert stabil.
Das heißt die ganze LED-Kette sollte jetzt flackern.
Abhilfe: einen kleinen Kondensator von ca. 100nF Parallel zur Flackerled.
cu
st |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 10.06.2013, 08:52
@ hws
|
Seltsames Verhalten einer Flacker--LED |
Moin zusammen,
» Hat die Flackerled wirklich nur 2 Anschlüsse? Oder gibt es ein kleines
» Platinchen mit Batteriekontakt und irgendwo einen "schwarzen Klecks"
nö, nur 2 Anschlüsse. Sie ähnelt der LED die Gerald gepostet hatte. Innen ist der ominöse Soundchip zu erkennen. Das Prinzip dieser LED scheint klar zu sein.
Ich werde mich mal spasseshalber mit der nächsten Bestellung bei C ein paar mitbestellen und eine Kennlinie bis zum grillen aufnehmen.
» Darunter befindet sich üblicherweise noch ein elektronischer Schaltkreis.
» Du hast möglicherweise die gelben LEDs in Reihe mit der Stromversorgung des
» Ganzen geschaltet.
ja, evente-nutella
äh, natürlich habe ich alles in Reihe geschaltet. Wie sonst könnte ich die Komponenten verbinden?
Um allen Unklarheiten vorzubeugen: auf solche Fehler habe ich das ganze schon kontrolliert. Es scheint mir recht schwierig solche Fehler überhaupt zu machen. Ok, einem Metzger passiert sowas schon mal - aber mir als Elektroniker?
Eine Platine gibt es nur an der Flackerled - ein ziemlich spartanisches und eindeutiges Layout.
Die LEDs sind 2-polig, die Flacker-LED auch und der Widerstand ooch.
Ansonsten gilt: das ganze ist ein fliegender Aufbau. Schön überschaubar und nichts komplexes dran.
Der teufel steckt halt - wie tts schrieb - im Detail der Flacker-LED.
» Und mit den 6V..9V hast du diesen Chip evtl zerschossen.
zerschossen nicht - aber der hat offenbar ne Temp. Begrenzung drinnen. Nach 20 Sekunden abkühlen funktionierte die lacker-LED an 3V als wäre nichts gewesen.
» Sind die LEDs aus (Strom fast Null), fällt an ihnen natürlich nicht mehr
» die Flußspannung ab, sondern "fast nix". Also die gesamten 9V am Flackerchip.
ob die LEDs wirklich komplett aus sind kann ich so nicht beurteilen. Dazu müsste ich den Strom oszilographieren.
Aber ich gehe mal davon aus, dass der Flackerchip einen Ruhestrom zieht und dadurch die LEDs im Bereich der Kennlinie hält der sie leuchten lässt - mal dunkel, mal hell.
»
» Kannst du ein Foto der Anschlußplatine einstellen?
gibt es keine... so verdrahtet wie im Schaltplan dargestellt.
Fazit für mich: die Sache mit der Flacker-LED erfordert eienen etwas höheren Aufwand um "sicher" und ordentlich zu funktionieren. Nix mit quick and dirty.
Das bedeutet letztlich: stabilisierte Spannung für die Flacker-LED + Stromfühler und damit dann einen Steuertransistor als Treiber für weitere LEDs verwenden.
Gruß
Ralf |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 10.06.2013, 08:53
@ tts
|
Seltsames Verhalten einer Flacker--LED |
Hi St,
das klingt recht plausibel. Ich muss wohl doch ein wenig komplexer umbauen - quick and dirty geht offenbar nicht.
Gruß
Ralf
» das Problem ist die Startschaltung.
» Wenn der Musik-IC eine zu große oder zu geringe Spannung bekommt, dann
» startet er nicht.
» Die ganze Schaltung zieht aber nur dann Strom, wenn der IC die LED flackern
» läßt.
» Also fallen am Anfang an der Flacker-LED fast 9V ab. Folge
» LED startet nicht!
» Wenn du nun die LED mit dem Finger berührst, dann fließt ein geringer Strom
» und die Spannungen stellen sich nach der Erwartung (3x2V+3,3V) ein. IC
» startet und Spannungen bleiben weitgehend strommoduliert stabil.
» Das heißt die ganze LED-Kette sollte jetzt flackern.
»
» Abhilfe: einen kleinen Kondensator von ca. 100nF Parallel zur Flackerled.
»
» cu
» st |
DennisT.
23.08.2014, 09:48
@ cmyk61
|
Seltsames Verhalten einer Flacker--LED |
Hallo Ralf,
hast du diese LEDs verwendet? http://modellbau-schoenwitz.de/de/elektronikbauteile/leds/bedrahtete-led-tht/5mm-gehuse-diffus/flacker-led-3mm-klar-rot-gelb-grn-blau-orange-kaltwei-warmwei-pink
VG
Dennis |
Wolfgang

19.12.2014, 17:03
@ cmyk61
|
Seltsames Verhalten einer Flacker--LED |
Hallo
das Ganze ist ganz einfach zu erklären. Der selbe Effekt tritt bei hundsgewöhnlichen Glühlampen in ähnlicher Weise auf. Man nehme eine 100W und eine 25W Glühbirne und schalte diese in Reihe. Welche Lampe leuchtet heller?
Richtig, die mit 25W, und warum?
Weil durch beide Lampen der selbe Strom fließt und am größeren Widerstand mehr Spannung abfällt. (P=U*I)
Wolfgang (Profi Elektroniker) |