El Electrico

Ansbach, 04.06.2013, 15:56 |
Sample-and-Hold-Schaltung (Elektronik) |
Hi alle,
Ich suche nach einer (vorzugsweise simplen) Sample-And-Hold-Schaltung, die ich für eine Ausschlagsmessung einsetzen kann.
Dabei wäre es mir wichtig eine Schaltung zu haben, die nicht auf ein Signal hin sampelt, sondern kontinuierlich die Spannung misst und auf ein Signal hin hält.
Bisher hab ich allerdings nur ICs gefunden, die auf ein Signal hin sampeln. Kennt jemand eines für die Variante, die ich mir vorstelle?
Wenn nicht, was gibt's dafür für Schaltungsoptionen?
Gruß,
Doc -- Ich suche IMMER im Web, bevor ich Fragen poste. Hätte ich was gefunden, würde ich nicht fragen.
Meine Schaltungen entsprechen der G-M-12-Norm:
Ungefährlich bei Anwendung des gesunden Menschenverstandes eines halbwegs intelligenten 12-Jährigen |
hws

59425 Unna, 04.06.2013, 16:39
@ El Electrico
|
Sample-and-Hold-Schaltung |
» Dabei wäre es mir wichtig eine Schaltung zu haben, die nicht auf ein Signal
» hin sampelt, sondern kontinuierlich die Spannung misst und auf ein Signal
» hin hält.
Das Prinzip einer Sample and Hold ist, daß auf ein bestimmtes Steuersignal hin das Eingangssignal eingefroren wird (bis das nächste Steuersignal kommt)
Du willst offensichtlich was anderes. Bitte näher Beschreiben (siehe 7/2 der 7 Tipps für Fragesteller)
Vielleicht ne Aussteuerungsanzeige? Spitzenwertgleichrichter und langsame Entladung?
Vielleihct unter VU Meter oder Aussteuerungsanzeige die Eingangsschaltung mal näher ansehen?
hws |
tobix
04.06.2013, 16:57
@ El Electrico
|
Sample-and-Hold-Schaltung |
» Bisher hab ich allerdings nur ICs gefunden, die auf ein Signal hin sampeln.
Das laeuft dann wohl unter Track&Hold.

den Controlpin dauerhaft niedrig halten. dann verhaelt sich das Teil (fast) wie ein norm. Opamp. (hier HA1-5330-5)

Bei Intersil gab/gibt es? einige Appnotes. |
El Electrico

Ansbach, 04.06.2013, 17:39
@ hws
|
Sample-and-Hold-Schaltung |
»
» Das Prinzip einer Sample and Hold ist, daß auf ein bestimmtes Steuersignal
» hin das Eingangssignal eingefroren wird (bis das nächste Steuersignal
» kommt)
Exakt genau das ist es, was ich möchte. Gemäß meiner Recherchen hier: http://www.analog.com/static/imported-files/tutorials/MT-090.pdf und mit einigen Datenblättern ergibt sich für mich folgendes Bild:
Auf das "jetzt Sample nehmen" Signal hin wird zu "messen"* begonnen, was eine gewisse Zeit dauert (korrigier mich wenn ich mich da verrant habe, ist mein erster Kontakt mit den Dingern).
Da ich vorhabe, meine Signale grade an Stellen mit besonders hohem delta zu sampeln, würde das für mich einen großen Fehler bedeuten.
Ich versuche mal zu erläutern, was ich mir im Prinzip wünschen würde: Sagen wir mal, wir haben einen Kondensator zwischen meinem Signal und Masse auf einem Breadboard. Wenn ich "Jetzt" schreie, ziehst du den blitzschnell aus dem Breadboard. Ich komme mit dem Multimeter angerannt, messe die Spannung und sage "OK, fertig" worauf hin du den Kondensator entlädst und wieder reinsteckst.
So wie ich die Sache verstanden hatte ist es bei diesen ICs so als ob du den Kondensator erst reinsteckst wenn ich "Jetzt" schreie. Das ist es was ich NICHT will - denn in der Zeit die der Kondi zum laden braucht, ist das Signal schon wieder verändert.
Ist jetzt klarer geworden worum es mir geht?
*Ja ich weiss, dass das Wort "messen" hier im Prinzip nicht korrekt ist -- Ich suche IMMER im Web, bevor ich Fragen poste. Hätte ich was gefunden, würde ich nicht fragen.
Meine Schaltungen entsprechen der G-M-12-Norm:
Ungefährlich bei Anwendung des gesunden Menschenverstandes eines halbwegs intelligenten 12-Jährigen |
El Electrico

Ansbach, 04.06.2013, 17:51
@ tobix
|
Sample-and-Hold-Schaltung |
»
» Das laeuft dann wohl unter Track&Hold.
»
Schau schau - Track and Hold, das gibt's also auch noch, das muss einem ja gesagt werden. Ich google da mal nach, das ist wahrscheinlich exakt genau das was ich suche. -- Ich suche IMMER im Web, bevor ich Fragen poste. Hätte ich was gefunden, würde ich nicht fragen.
Meine Schaltungen entsprechen der G-M-12-Norm:
Ungefährlich bei Anwendung des gesunden Menschenverstandes eines halbwegs intelligenten 12-Jährigen |
tobix
04.06.2013, 19:40
@ El Electrico
|
Sample-and-Hold-Schaltung |
» gesagt werden. Ich google da mal nach, das ist wahrscheinlich exakt genau
Ist ja eigentlich das gleiche
Also den Intersiltipp kann man mittlerweile vergessen.
Eine Kastastrophe in flash.
application-notes.digchip.com/016/16-17626.pdf
Einzig verbliebene Fundstelle der Intersil AN517.0
"Applications of Monolithic Sample-and-Hold Amplifiers"
als Idee. |
tts
05.06.2013, 11:46
@ El Electrico
|
Sample-and-Hold-Schaltung |
Hi,
Über einen 4066-Cmos-Baustein (=Schalter für SH) wird ein C gegen Masse geladen.
Der Schalter ist geschlossen und wird geöffnet, sobald die Spannung gehalten werden soll.
Am Ausgang ist ein OpAmp in Elektrometer-Schaltung
das heißt: Ausgang ist auf Eingang - zurückgekoppelt und Kondensator liegt an + Eingang.
Verstärkung ist 1:1 und Strom aus Kondensator (Entladestrom) ist vom OpAmp abhängig aber sehr gering.
Notfalls OpAMp mit CMOS-Eingang verwenden, wenn das Signal längere Zeit gehalten werden soll.
Bei geschlossenem Eingangsschalter folgt die Spannung am C unmittelbar dem Eingangssignal.
Größenordnung des Speicher-C : 10nF..1µF
Je nach geforderter Grenzfrequenz und Impedanz des 4066er.
cu
st |
hws

59425 Unna, 05.06.2013, 14:57
@ tts
|
Sample-and-Hold-Schaltung |
» Über einen 4066-Cmos-Baustein (=Schalter für SH) wird ein C gegen Masse geladen....
S&H für arme mit mehr oder weniger brauchbaren Bauteilen?
Als prinzipielle Erklärung durchaus sinnvoll . Aber ein käuflicher Fertigbaustein hat vermutlich eine wesentlich bessere Performance.
hws |
gast*
05.06.2013, 19:44
@ hws
|
Sample-and-Hold-Schaltung |
» » Über einen 4066-Cmos-Baustein (=Schalter für SH) wird ein C gegen Masse
» geladen....
»
» S&H für arme mit mehr oder weniger brauchbaren Bauteilen?
» Als prinzipielle Erklärung durchaus sinnvoll . Aber ein käuflicher
» Fertigbaustein hat vermutlich eine wesentlich bessere Performance.
»
» hws
Ich hatte vor einiger Zeit eine S&H Schaltung mit einem LF398 aufgebaut. Da hatte ich Probleme mit Übersprechen des Steuerpulses auf die Messgröße. Im Datenblatt steht zwar ein Vorschlag wie man das kompensieren kann. Das haut auch hin, aber die Einstellung läuft mit der Zeit weg. Ich habe dann eine einfache Schaltung mit einem BF245 genommen. Damit ist der Effekt zwar nicht weg aber erträglich. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich mit recht hoher Frequenz gesampelt habe und der Steuerpuls daher ziemlich steilflankig war. Das mag wohl bei der Anwendung des Fragestellers nicht ins Gewicht fallen. |