Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Alex B.

E-Mail

03.06.2013,
10:45
 

3xLED Stufenweise Schalten (Elektronik)

Liebe Elkofreunde,

Ich möchte an einen ungeregelten Nabendynamo 3x1W Leds nacheinander einschalten.

Die 3 LED´s sollen in Serie hängen.

Das soll so vor sich gehen, dass wenn die Schwellenspannung der 1. Led (ca. 3,5V) überschritten ist, diese quasi zündet.

Wenn das doppelte also über 7V anliegen soll die 1.LED und die 2.LED im Strompfad liegen. und so weiter...

Wie kann ich das möglichst ohne Microcontroller ralisieren?

Hab mir gedacht vielleicht mit einem Komparator ala LM339 die Spannungen überwachen, und dann jeweils einen Transistor an den Kathoden der Leds im Serienstrang gegen Masse.

Ich muss nur verhindern, dass 2 Transistoren gleichzeitig leiten...

Irgend jemand eine Idee?

LG Alex B. :-P

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
03.06.2013,
11:18

@ Alex B.

3xLED Stufenweise Schalten

Hallo

Sieh dir mal die Datenblätter des LM3914/15/16 an, damit könntest du das umsetzen. Sind genug Beispielschaltungen drin.

Theo

Alex B.

E-Mail

03.06.2013,
11:26

@ Theo

3xLED Stufenweise Schalten

Hi Theo!
Ein VU-Meter IC klingt gut, und wäre sogar bei meinem grosen "C" verfügbar für 1,89€ ;-)

Fehlen eigentlich nur noch Transitoren die den Strom packen.

LG Alex B.



» Hallo
»
» Sieh dir mal die Datenblätter des LM3914/15/16 an, damit könntest du das
» umsetzen. Sind genug Beispielschaltungen drin.
»
» Theo

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.06.2013,
11:36

@ Alex B.

3xLED Stufenweise Schalten

Hallo,

meine Idee wäre, alle LEDs in Reihe zu schalten und zwei LEDs mit einem selbstleitenden FET kurzzuschließen.
Dann mit der Überwachungsschaltung die FETs in sperrenden Zustand versetzen und damit die LEDs in den Stromkreis einschleifen.

Allerdings gibt es da noch ein paar Probleme zu lösen :

"...In der Regel handelt es sich um einen kleinen Einphasen-Wechselstromgenerator, bei dem ein Permanentmagnet durch Bewegung eines Rades angetrieben wird. Der Magnet rotiert in einer feststehenden Ständerwicklung und induziert dort eine Wechselspannung. Bei modernen Nabendynamos dreht sich der mit Permanentmagneten bestückte Läufer außen um den innenliegenden Stator.
Fahrradlichtmaschinen sind meist ungeregelt, stabilisieren jedoch die Spannung einigermaßen, indem die Induktivität der Generatorwicklung bei steigenden Drehzahlen (und damit steigender Frequenz) einen steigenden induktiven Serienwiderstand bildet. Da durch den ohmschen Widerstand der Spule die Spannung stark lastabhängig ist, führt verringerte Last (z. B. durch einen defekten Frontscheinwerfer) zu starker Überspannung, was ein Durchbrennen der Rücklichtglühlampe zur Folge haben kann..."
Q: Wikipedia

Das bedeutet, dass die ganze Anornung zu schwingen beginnt wenn man die Generatorspannung als Maß für die Hinzuschaltung der LEDs verwendet.
Weiterhin wird Energie verbraucht da man gleichrichten muss.
Und wie soll die Strombegrenzung durch die LEDs funktionieren? Denn nur auf den Ri des Generators würde ich nicht setzen.

gruß

Ralf


» Ich möchte an einen ungeregelten Nabendynamo 3x1W Leds nacheinander
» einschalten.
»
» Die 3 LED´s sollen in Serie hängen.
»
» Das soll so vor sich gehen, dass wenn die Schwellenspannung der 1. Led (ca.
» 3,5V) überschritten ist, diese quasi zündet.
»
» Wenn das doppelte also über 7V anliegen soll die 1.LED und die 2.LED im
» Strompfad liegen. und so weiter...
»
» Wie kann ich das möglichst ohne Microcontroller ralisieren?
»
» Hab mir gedacht vielleicht mit einem Komparator ala LM339 die Spannungen
» überwachen, und dann jeweils einen Transistor an den Kathoden der Leds im
» Serienstrang gegen Masse.
»
» Ich muss nur verhindern, dass 2 Transistoren gleichzeitig leiten...
»
» Irgend jemand eine Idee?
»
» LG Alex B. :-P

Alex B.

E-Mail

03.06.2013,
11:36

@ Theo

3xLED Stufenweise Schalten

Geht leider doch nicht mit dem Ic, da ja dann die Led ja paralell an den Ausgängen hängen!

Ich brauch aber in Serie, da der Dynamo eine Stromquelle ist, und praktisch schon den LED Strom begrenzt...

LG Alex B.

gast*

03.06.2013,
11:41

@ Alex B.

3xLED Stufenweise Schalten

» Hi Theo!
» Ein VU-Meter IC klingt gut, und wäre sogar bei meinem grosen "C" verfügbar
» für 1,89€ ;-)
»
» Fehlen eigentlich nur noch Transitoren die den Strom packen.
»
» LG Alex B.

Die Transistoren sind in dem IC drin. Du hast dir also nicht das Datenblatt angeguckt wie vorgeschlagen.

Das LM3914 kostet bei Reichelt übrigens nur 1,40 euro, dafür nerven die dich nicht mit sog. Newslettern wenn sie mal deine Mailadresse in die Finger bekommen, und das über Jahre hinaus, abbestellen geht nicht. :-(

Alex B.

E-Mail

03.06.2013,
11:48

@ cmyk61

3xLED Stufenweise Schalten

Hi Ralph,

Das mit den selbstleitenden Mosfets ist auch eine prima Idee!

Nur wie sieht es da mit den Gatespannungen aus?
Ich weiss nur, dass Mosfet ca. 10V zum durchschalten brauchen.

Wie sieht es da mit den Selbstleitenden aus? Linearer Betrieb wäre nicht so optimal...

Hast Du vielleicht einen Typen von dem ich mir mal ein Datenblatt anschauen kann?

Das mit dem Selbstschwingen würde man doch mit einem Pufferelko nach dem Gleichrichter (vorzüglich mit Schottky Dioden) dämpfen können oder?

LG Alex B.

Alex B.

E-Mail

03.06.2013,
11:53

@ gast*

3xLED Stufenweise Schalten

» » Hi Theo!
» » Ein VU-Meter IC klingt gut, und wäre sogar bei meinem grosen "C"
» verfügbar
» » für 1,89€ ;-)
» »
» » Fehlen eigentlich nur noch Transitoren die den Strom packen.
» »
» » LG Alex B.
»
» Die Transistoren sind in dem IC drin. Du hast dir also nicht das Datenblatt
» angeguckt wie vorgeschlagen.
»
» Das LM3914 kostet bei Reichelt übrigens nur 1,40 euro, dafür nerven die
» dich nicht mit sog. Newslettern wenn sie mal deine Mailadresse in die
» Finger bekommen, und das über Jahre hinaus, abbestellen geht nicht. :-(

Doch Doch hab ich mir angesehen, aber Max. Verlustleistung des IC´s sind 1,3W.

Ich glaub kaum, dass das dann 3W Led´s packt. Des weiteren sind die Ausgänge für 20mA Leds ausgelegt.

Ebenfalls war serienschaltung der LEDs gefordert, an dem Ic würden sie aber parallel hängen...

LG Alex B.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.06.2013,
12:44
(editiert von geralds
am 03.06.2013 um 12:47)


@ Alex B.

3xLED Stufenweise Schalten - Konsequenz

» Hi Ralph,
»
» Das mit den selbstleitenden Mosfets ist auch eine prima Idee!
»
» Nur wie sieht es da mit den Gatespannungen aus?
» Ich weiss nur, dass Mosfet ca. 10V zum durchschalten brauchen.
»
» Wie sieht es da mit den Selbstleitenden aus? Linearer Betrieb wäre nicht so
» optimal...
»
» Hast Du vielleicht einen Typen von dem ich mir mal ein Datenblatt anschauen
» kann?
»
» Das mit dem Selbstschwingen würde man doch mit einem Pufferelko nach dem
» Gleichrichter (vorzüglich mit Schottky Dioden) dämpfen können oder?
»
» LG Alex B.

---
Du solltest überlegen, was du willst....

Weil, wenn du sagt 3,5V per LED 3W auch noch und du in Serie haben willst,
wären 10,5V Vorwärtsspannung zu überwinden, du aber meinst, der Dynamio sei eine Stromquelle,
daher nicht die 10,5V liefern könne,
dazu du alles auf einfachst haben willst,
dabei noch die notwendige Strombegrenzung zu beachten ist,
dann würde ich dir sagen, dass dein Projekt so nicht zu lösen geht.

nun denn, "alles neu macht der mai".
Aus welchem Grund soll denn eine Serienschaltung der LEDs gefordert sein?...wer bestimmt das?

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast*

03.06.2013,
14:27

@ Alex B.

3xLED Stufenweise Schalten

» » » Hi Theo!
» » » Ein VU-Meter IC klingt gut, und wäre sogar bei meinem grosen "C"
» » verfügbar
» » » für 1,89€ ;-)
» » »
» » » Fehlen eigentlich nur noch Transitoren die den Strom packen.
» » »
» » » LG Alex B.
» »
» » Die Transistoren sind in dem IC drin. Du hast dir also nicht das
» Datenblatt
» » angeguckt wie vorgeschlagen.
» »
» » Das LM3914 kostet bei Reichelt übrigens nur 1,40 euro, dafür nerven die
» » dich nicht mit sog. Newslettern wenn sie mal deine Mailadresse in die
» » Finger bekommen, und das über Jahre hinaus, abbestellen geht nicht. :-(
»
» Doch Doch hab ich mir angesehen, aber Max. Verlustleistung des IC´s sind
» 1,3W.
»
» Ich glaub kaum, dass das dann 3W Led´s packt. Des weiteren sind die
» Ausgänge für 20mA Leds ausgelegt.
»
» Ebenfalls war serienschaltung der LEDs gefordert, an dem Ic würden sie aber
» parallel hängen...

Ja sorry, hatte ich erst hinterher gelesen.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.06.2013,
14:49
(editiert von cmyk61
am 03.06.2013 um 14:50)


@ Alex B.

3xLED Stufenweise Schalten

Hallo Alex,

» Das mit den selbstleitenden Mosfets ist auch eine prima Idee!
» Nur wie sieht es da mit den Gatespannungen aus?
» Ich weiss nur, dass Mosfet ca. 10V zum durchschalten brauchen.

JAA, das ist ja das tolle an selbstleitenden FETs - ohne Gatespannung leiten sie - erst mit Gatespannung beginnen sie zu sperren.
Zur Not kannst Du ja na Ladungspumpe für eine angemessen hohe Gatespannung verwenden.


Gruß
Ralf
» Hast Du vielleicht einen Typen von dem ich mir mal ein Datenblatt anschauen
» kann?
»
» Das mit dem Selbstschwingen würde man doch mit einem Pufferelko nach dem
» Gleichrichter (vorzüglich mit Schottky Dioden) dämpfen können oder?
»
» LG Alex B.

bigdie(R)

03.06.2013,
19:48

@ cmyk61

3xLED Stufenweise Schalten

Ich denke mal so einfach über die Spannung wird das Ganze nicht gehen. Wenn die erste LED leuchtet, begrenzt sie die Spannung ja bis zu ihrem Tod. Man könnte das also nur am Strom festmachen. Also Strom zu groß nächste Led zuschalten, Strom zu klein eine LED wieder abschalten. Bei 3 LEDs von denen 2 geschalten werden sollen, bräuchte man dafür aber schon einen 2stufigen Zähler und die Stromauswertung müsste jeweils einen Impuls für zu oder abschalten einer Led abgeben.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
03.06.2013,
21:26

@ cmyk61

3xLED Stufenweise Schalten

» JAA, das ist ja das tolle an selbstleitenden FETs - ohne Gatespannung
» leiten sie -

Aha, hast du selbst gemerkt und korrigiert...:-D

hws

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
04.06.2013,
01:36

@ hws

3xLED Stufenweise Schalten

*räusper*

der threadstarter hat nix gemerkt.
Der Kommentar kam nicht von ihm sondern von mir.

Grüßle
Ralf

» » JAA, das ist ja das tolle an selbstleitenden FETs - ohne Gatespannung
» » leiten sie -
»
» Aha, hast du selbst gemerkt und korrigiert...:-D
»
» hws

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
07.06.2013,
07:34

@ cmyk61

3xLED Stufenweise Schalten

» *räusper*
»
» der threadstarter hat nix gemerkt.
» Der Kommentar kam nicht von ihm sondern von mir.
»
» Grüßle
» Ralf
»
» » » JAA, das ist ja das tolle an selbstleitenden FETs - ohne Gatespannung
» » » leiten sie -
» »
» » Aha, hast du selbst gemerkt und korrigiert...:-D
» »
» » hws

LED`s haben bei niedrigem Strom einen besseren Wirkungsgrad.
Da würde ich die 3 immer, aber nur mit einem 1/3 des Stromes betreiben. Also eine (Schottki) Brücke,C. ~9V max.
-3.3V = 5.7V R-vor = 5.7/I-max. Dann geht es fliessend.

Oder so ähnlich.

Oder müssen die wirklich nacheinander an? So eine Art
Fernlicht bei höheren Geschwindigkeiten?

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *