Mandy
02.06.2013, 17:54 |
PWM-Schaltung (Elektronik) |
Schönen Sonntag zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen.
Für eine Simulation suche ich eine einfache Schaltung für eine PWM.
Hierfür möchte ich ein Sinus-Signal und ein Dreieck-Signal über einen Komparator schicken.
Das Sinus-Signal würde ich über eine Wien-Brücke erzeugen, aber bei dem Dreieck-Signal fehlt mir noch eine Schaltung.
Habt Ihr da was auf Lager? Und welcher Komparator würde sich am besten dafür anbieten?
Vieln Dank schonmal. |
olit

Berlin, 02.06.2013, 18:10
@ Mandy
|
PWM-Schaltung |
» Schönen Sonntag zusammen,
»
» ich hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen.
» Für eine Simulation suche ich eine einfache Schaltung für eine PWM.
» Hierfür möchte ich ein Sinus-Signal und ein Dreieck-Signal über einen
» Komparator schicken.
»
» Das Sinus-Signal würde ich über eine Wien-Brücke erzeugen, aber bei dem
» Dreieck-Signal fehlt mir noch eine Schaltung.
» Habt Ihr da was auf Lager? Und welcher Komparator würde sich am besten
» dafür anbieten?
»
» Vieln Dank schonmal.
In Thomas Schaerers Minikursen sind solche Sachen zu finden.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dreieckg.htm |
gast*
02.06.2013, 18:17
@ olit
|
PWM-Schaltung |
» » Schönen Sonntag zusammen,
» »
» » ich hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen.
» » Für eine Simulation suche ich eine einfache Schaltung für eine PWM.
» » Hierfür möchte ich ein Sinus-Signal und ein Dreieck-Signal über einen
» » Komparator schicken.
» »
» » Das Sinus-Signal würde ich über eine Wien-Brücke erzeugen, aber bei dem
» » Dreieck-Signal fehlt mir noch eine Schaltung.
» » Habt Ihr da was auf Lager? Und welcher Komparator würde sich am besten
» » dafür anbieten?
» »
» » Vieln Dank schonmal.
»
» In Thomas Schaerers Minikursen sind solche Sachen zu finden.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dreieckg.htm
Ja, ganz unten, Bild 7 in dem Beitrag wär schonmal was. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.06.2013, 18:20
@ Mandy
|
PWM-Schaltung |
» aber bei dem
» Dreieck-Signal fehlt mir noch eine Schaltung.
» Habt Ihr da was auf Lager?
Hier eine Schaltung mit Berechnungsgrundlagen und Einstellungsmöglichkeiten:

Mehr Informationen zu dieser Schaltung im Kapitel "Definitve Schaltungen im Einsatz" aus dem Elektronik-Minikurs:
"Dreieckgenerator mit Operationsverstärker"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dreieckg.htm
Vielleicht hilft Dir das weiter. Falls Du lieber ein "Rezept" mit weniger Leseaufwand wünschst, einfach ein bisschen warten und es werden sich bestimmt noch andere Leser melden... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Mandy
02.06.2013, 18:28
@ gast*
|
PWM-Schaltung |
Okay, also das ist ja schonmal recht umfangreich.
Ich muss mal gucken was ich realisieren kann, da ich mit kostenlosen Programmen arbeite (LTSpice, Target) und man da ja leider nie alle Bauteile zur Verfügung hat.
Und was für einen Komparator könnte ich am besten für eine PWM nehmen?
Liebe Grüße |
gast*
02.06.2013, 18:31
@ schaerer
|
PWM-Schaltung |
» » aber bei dem
» » Dreieck-Signal fehlt mir noch eine Schaltung.
» » Habt Ihr da was auf Lager?
»
» Hier eine Schaltung mit Berechnungsgrundlagen und
» Einstellungsmöglichkeiten:
»
» 
»
» Mehr Informationen zu dieser Schaltung im Kapitel "Definitve Schaltungen im
» Einsatz" aus dem Elektronik-Minikurs:
»
» "Dreieckgenerator mit Operationsverstärker"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dreieckg.htm
»
» Vielleicht hilft Dir das weiter. Falls Du lieber ein "Rezept" mit weniger
» Leseaufwand wünschst, einfach ein bisschen warten und es werden sich
» bestimmt noch andere Leser melden...
Wenn du das mit LTSpice simulierst, dann kannst du das hiermit mal probieren: |
gast*
02.06.2013, 18:34
@ gast*
|
PWM-Schaltung |
» » » aber bei dem
» » » Dreieck-Signal fehlt mir noch eine Schaltung.
» » » Habt Ihr da was auf Lager?
» »
» » Hier eine Schaltung mit Berechnungsgrundlagen und
» » Einstellungsmöglichkeiten:
» »
» » 
» »
» » Mehr Informationen zu dieser Schaltung im Kapitel "Definitve Schaltungen
» im
» » Einsatz" aus dem Elektronik-Minikurs:
» »
» » "Dreieckgenerator mit Operationsverstärker"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dreieckg.htm
» »
» » Vielleicht hilft Dir das weiter. Falls Du lieber ein "Rezept" mit
» weniger
» » Leseaufwand wünschst, einfach ein bisschen warten und es werden sich
» » bestimmt noch andere Leser melden...
»
» Wenn du das mit LTSpice simulierst, dann kannst du das hiermit mal
» probieren:
Seltsam, die *.asc Datei ist nicht mitgekommen, also nochmal:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130602183353.asc |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.06.2013, 18:55
@ gast*
|
PWM-Schaltung |
» » » » aber bei dem
» » » » Dreieck-Signal fehlt mir noch eine Schaltung.
» » » » Habt Ihr da was auf Lager?
» » »
» » » Hier eine Schaltung mit Berechnungsgrundlagen und
» » » Einstellungsmöglichkeiten:
» » »
» » » 
» » »
» » » Mehr Informationen zu dieser Schaltung im Kapitel "Definitve
» Schaltungen
» » im
» » » Einsatz" aus dem Elektronik-Minikurs:
» » »
» » » "Dreieckgenerator mit Operationsverstärker"
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dreieckg.htm
» » »
» » » Vielleicht hilft Dir das weiter. Falls Du lieber ein "Rezept" mit
» » weniger
» » » Leseaufwand wünschst, einfach ein bisschen warten und es werden sich
» » » bestimmt noch andere Leser melden...
» »
» » Wenn du das mit LTSpice simulierst, dann kannst du das hiermit mal
» » probieren:
»
» Seltsam, die *.asc Datei ist nicht mitgekommen, also nochmal:
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130602183353.asc
Sorry, ich gehöre zur älteren Generation. Während meiner Berufszeit lernte ich nie simulieren, ich brauchte es auch nie und heute habe ich dazu einfach keine Zeit mich damit auseinander zu setzen. Ich überlasse dieses Feld halt nun mal der jüngeren Generation. Ob ich mich nie damit befassen werde, will ich jedoch auch nicht behaupten. Ich muss es einfach offen lassen.
PS.: Die gezeigte Schaltung (auch die andern im Minikurs) funktioniert auf jeden Fall. Sie ist praktisch erprobt. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Mandy
02.06.2013, 18:55
@ gast*
|
PWM-Schaltung |
Oh, vielen Dank für die Schaltung. Das hilft mir schon ne Menge weiter.
Gibt es dazu einen fomellen Zusammenhang zur Frequenzeinstellung? Die aus Bild 5 ist ja doch etwas anders.
Ich habe mal gelernt, dass wenn man einen Sinus (50Hz) mit einem Dreieck vergleicht, sollte die Dreieck-Frequenz ca. 10mal höher sein als die des Sinus'.
Ich habe mal einen Sinus-Oszillator angehängt, den ich gefunden habe. Hoffe der funktioniert.
Dann fehlt mir nur noch ein Komparator.
Liebe Grüße
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130602185554.asc |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.06.2013, 19:00
@ Mandy
|
PWM-Schaltung |
» Okay, also das ist ja schonmal recht umfangreich.
Das Ganze ist halt ein Lernkurs und zeigt akribisch genau, wie es denn überhaupt zur Dreieckform kommt und das schrittweise. Die einen wollen so etwas erfahren, andere nicht. Das ist eine werturteilslose Aussage.
Ist aber, wie gezeigt, auch nicht zwingend nötig.
» Ich muss mal gucken was ich realisieren kann, da ich mit kostenlosen
» Programmen arbeite (LTSpice, Target) und man da ja leider nie alle Bauteile
» zur Verfügung hat.
» Und was für einen Komparator könnte ich am besten für eine PWM nehmen?
Es steht im Schema, trotzdem wo liegt der Dreieckfrequenzbereich? -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 02.06.2013, 19:42
@ Mandy
|
PWM-Schaltung |
» Programmen arbeite (LTSpice, Target) und man da ja leider nie alle Bauteile zur Verfügung hat.
LTspice ist nicht eingeschränkt und man kann alle möglichen Bauteile selbst einbinden.
Spannungsquellen kann man sich einfach definieren (auch den Dreieck und den Sinus) falls die Schaltung nicht ausdrücklich die Generierung solcher Signale vorschreibt / erklären soll.
» Und was für einen Komparator könnte ich am besten für eine PWM nehmen?
Das hängt nicht vom Anwendungszweck ab, fast jeder beliebige.
LTspice ist hier verbreitet, du kannst auch die *.ASC files hier einstellen.
Und wenn du bestimmte Bauteile brauchst, die in der ursprünglichen Installation nicht drin sind - frag hier nach.
Bei Bauteilen gibt es standardmäßig das Verzeichnis [Comparators]. Dort sind 35 Typen zur Auswahl, und falls es der uealt LM311 sein solle, auch dazu gibts ein Modell zum Nachinstallieren.
Hier: http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=186795&page=0&category=all&order=time und in anderen Beiträgen hat sich Peter mit PWM (zur Steuerung von Temperatur) schon gekämpft.
hws |
hws

59425 Unna, 02.06.2013, 19:43
@ Mandy
|
PWM-Schaltung |
» Ich habe mal gelernt, dass wenn man einen Sinus (50Hz) mit einem Dreieck
» vergleicht, sollte die Dreieck-Frequenz ca. 10mal höher sein als die des
» Sinus'.
Ja ist sinnvoll.
» Ich habe mal einen Sinus-Oszillator angehängt, den ich gefunden habe. Hoffe der funktioniert.
JA, funktioniert. Ist ein RC Phasenschieber. Geht auch mit 1 Transistor und den RC Gliedern.
» Dann fehlt mir nur noch ein Komparator.
Wie gesagt in der vorigen Beitrag ... von LM311 bis zu den im Verzeuchnis [comparators] stehenden. Nix passendes dabei?
Und der Dreiecksgenerator fehlt noch (in deiner Simulationsschaltung)
Achte auf die Gleichspannungspegel. Du verwendest eine Single Supply. Also keine Negative Versorgung dabei. Und machst per R6 / R7 deine virtuelle Masse bzw Offset. Die wirst du auch für den Komparator brauchen.
hws |
Mandy
02.06.2013, 21:16
@ hws
|
PWM-Schaltung |
Ich habe jetzt den LT1017 ausgewählt.
Muss noch herausfinden, wie ich das verschalte. Aus beiden Oszillatoren kommt ja ein Signal raus (nebenbei, ist die Amplitude hierbei entscheidend?) oder war das der Hinweis von dir @hws
Ich werde mal beide Oszillatoren in eine Schaltung packen und von da an weitermachen. |
hws

59425 Unna, 02.06.2013, 21:51
@ Mandy
|
PWM-Schaltung |
» kommt ja ein Signal raus (nebenbei, ist die Amplitude hierbei
» entscheidend?) oder war das der Hinweis von dir @hws
Sowohl die Amplitude als auch der Offset.
» Ich werde mal beide Oszillatoren in eine Schaltung packen und von da an weitermachen.
Joo, *.ASC File hier reinstellen und dann werden wir schon dran rumfummeln.
hws |
Mandy
02.06.2013, 23:08
@ hws
|
PWM-Schaltung |
So, habe zumindest schonmal beide Schaltungen in einer.
Die einzelnen Verläufe sehen schon ganz gut aus finde ich.
Jetzt muss ich die nur noch richtig eingestellt bekommen. Der Sinus läuft ja schon mit 50Hz. Bei der Dreieck-Schaltung kann ich wohl nur ausprobieren um nicht immer alles zu verschieben.
Liebe Grüße
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130602230856.asc |
gast*
02.06.2013, 23:58
@ Mandy
|
PWM-Schaltung |
» So, habe zumindest schonmal beide Schaltungen in einer.
» Die einzelnen Verläufe sehen schon ganz gut aus finde ich.
»
» Jetzt muss ich die nur noch richtig eingestellt bekommen. Der Sinus läuft
» ja schon mit 50Hz. Bei der Dreieck-Schaltung kann ich wohl nur ausprobieren
» um nicht immer alles zu verschieben.
»
» Liebe Grüße
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130602230856.asc
Ui ui, willst du den LT1014 wirklich mit +-24V laufen lassen? +-22V sind schon die Absolute Maximum Ratings. Wenn du das gemacht hast um auf eine entsprechende Dreieckamplitude zu kommen..., es geht auch einfacher. Die beiden Widerstände R8 und R9 bestimmen die Amplitude des Dreiecks. Mit dem OpAmp U2 ist ein Trigger realisiert, diese beiden Widerstände bestimmen die beiden Umschaltpunkte, also die Hysteresis. Wenn du R9 auf 56k vergrößerst hast du schon +-12V Ausgangsspannung statt +-2V bei 10k. Mit R10 und C6 wird die Frequenz festgelegt. Guck mal in den Link vom Thomas weiter oben, dort stehen die Berechnungsgrundlagen für den Dreieckgenerator.
Noch ein Tip, wenn du C4 bei deinem Phasenschieberoszillator auf 1µF für die Simulation verkleinerst, dann hast du nicht so ein immens langes Einschwingverhalten des Sinus. |