Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
02.06.2013,
10:28
 

Welches AVR-System für welche Anwendergruppe? (Elektronik)

Hallo zusammen,

nachdem ich mir nach etwas längerem Zögern für das AVR-Board von Pollin entschieden habe stelle ich mir nach wie vor die Frage welches AVR-Entwicklungssystem sich für welche Anwendergruppe und welches Projekt eignet.

Könnten hierzu die programmierenden Kollegen ihre Erfahrungen und Meinungen kund tun?

Danke

Ralf

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.06.2013,
10:57

@ cmyk61

Welches AVR-System f. w. Anwendergruppe? 500Eur Geldschein?

» Hallo zusammen,
»
» nachdem ich mir nach etwas längerem Zögern für das AVR-Board von Pollin
» entschieden habe stelle ich mir nach wie vor die Frage welches
» AVR-Entwicklungssystem sich für welche Anwendergruppe und welches Projekt
» eignet.
»
» Könnten hierzu die programmierenden Kollegen ihre Erfahrungen und Meinungen
» kund tun?
»
» Danke
»
» Ralf

---
Hi Ralf,

:-D wieviele Menschen haben mit einer Million Eur zu tun gehabt?
Wie viele Menschen der Bevölkerung weiß noch, wie der 500er Eur Geldschein aussieht? :-D

Jetzt kannst du sicher herleitend feststellen,
wie und ob man über die Dinge oder unter die Dinge steht.
Manchmal ist das eine Sache der Person, manchmal eine Sache der Anwendung.

Thilo möchte das Space-Shuttle mit dem 555er aufbauen - er ist der 555er Spezi.
Mit welchen komplexen Systemen willst du das Space-Shuttle bauen?

Na denn --- Ist ne feine Disku-Runde, die du wieder eröffnet hast :ok:

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast

02.06.2013,
11:33

@ geralds

Welches AVR-System f. w. Anwendergruppe? 500Eur Geldschein?

» Jetzt kannst du sicher herleitend feststellen,
...wirr ist deiner Worte Wahl

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.06.2013,
12:02

@ geralds

Welches AVR-System f. w. Anwendergruppe? 500Eur Geldschein?

» Thilo möchte das Space-Shuttle mit dem 555er aufbauen - er ist der 555er
» Spezi.

Geht aber nur mit dem LMC555 oder TLC555. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.06.2013,
12:03

@ gast

Welches AVR-System f. w. Anwendergruppe? 500Eur Geldschein?

» » Jetzt kannst du sicher herleitend feststellen,

» ...wirr ist deiner Worte Wahl

War das jetzt soeben Dein "Wort zum Sonntach"? :-P :-P :-P :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.06.2013,
12:23

@ gast

AVR-Anwendergruppe? 500Eur Geld? "Wort zum Sonntag!"

» » Jetzt kannst du sicher herleitend feststellen,
» ...wirr ist deiner Worte Wahl

---

.. auch ein gast ist hier eingeladen, der Predigt am Sonntag zu lauschen. :-D

Denk mal nach:
- "iss mein Fleisch!", dann weißt du, ob du auserwählt wurdest oder nicht.:-P :wink:

Denk mal nach:
Was kann man alles mit dem AVR machen!
- Dann wirst erkennen, dass die Entwicklungstools, die
Pollin verhökert, lediglich zum Spielen gedacht sind.

Denk mal nach:
Ein Entwickler baut sich seine Entwicklungstools selber,
außer, er muss oder will Geld sparen.
Dann baut er aber gleich das Entwicklungstool so, dass er es gleich
in einer ordentlichen Anwendung, bzw. Projekt verwenden kann.

So, das waren jetzt 3 Worte zum Sonntag.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.06.2013,
12:26

@ schaerer

Welches AVR-System f. w. Anwendergruppe? 500Eur Geldschein?

» » Thilo möchte das Space-Shuttle mit dem 555er aufbauen - er ist der 555er
» » Spezi.
»
» Geht aber nur mit dem LMC555 oder TLC555. :-P :-P :-P

---
"this is the next generation 555er!-space-shuttle""das nächste Jahrhundert!":-P :-D :rotfl:

--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.06.2013,
13:51

@ geralds

AVR-Anwendergruppe? 500Eur Geld? "Wort zum Sonntag!"

» So, das waren jetzt 3 Worte zum Sonntag.

Absoluter Wahnsinn! Gerald, Du hast Dein wahrer Beruf verpasst. :cool: :-P

Hier, ein Bild sagt mehr 1000 Worte:


Quelle: http://www.friki-net.de/772.php?sidmws2=0e8e6ae60140cc9681f11e6a5f7a00d5
.
.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.06.2013,
15:27

@ cmyk61

Zurück zu sachlichen Beiträgen...

» nachdem ich mir nach etwas längerem Zögern für das AVR-Board von Pollin entschieden habe

Dann hast du die erste Entscheidung ja schon getroffen!

Das fertige Programm (Hex-file) muss irgendwie in den Chip also ein Brenner/programmer. Von PonyProg bis STK500 oder Dragon gibts da vieles.

Dann: wie will ich Programme erstellen?
Eingebürgert hat sich da das AVR-Studio.(kostenlos von Atmel) Nackt zur Assemblerprogrammierung. Aber mit dem ebenfalls kostenlosen Plugin WinAVR kann man auch in C programmieren.
In Basic ebenfalls, hab ich aber nie ausprobiert oder mich für interessiert.

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.06.2013,
15:29

@ gast

Welches AVR-System f. w. Anwendergruppe? 500Eur Geldschein?

» ...wirr ist deiner Worte Wahl

Wie so oft. Kannst ja mal über ein Betreuungsverfahren nachdenken.:angry:

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.06.2013,
15:32
(editiert von geralds
am 02.06.2013 um 15:34)


@ cmyk61

zB: AVR mit Hilfe der ELV Module; bzw. das Originale!

Hi Ralf,

Hier gäbe es Möglichkeiten den AVR mit Hilfe der ELV
Module zu ausgewachsene Systeme zu machen:

http://www.elv.de/Mikrocontroller/x.aspx/cid_748/detail_2047

Zum Einen sinds "Spielsachen", zum Anderen nach Sammeln
von Erfahrung, kann man diese Spielsachen für Projekte verwenden.

So gesehen haben unterschiedliche Anwender-Typen etwas davon.

-- Meine Ansicht:
Ich selbst verwende das Originale! also, das was Atmel empfiehlt.
zB STK 500, STK 600, bzw. diese für die jeweils
zugeschnittenen Tools, die Atmel auf ihrer Webseite hat.
Warum:
Weil, ich suche mir gerade genau solche Module, Tools
aus, die ich auch in der Anwendung einbauen kann.
Also, von dort wo ich diese Funktionsmodule aus dem
Entwicklungsprint heraus extrahieren kann.
Diese Funktionsgruppen funktionieren dann auch mit Sicherheit,
so dass dann auch Geld gespart werden kann und man sich
daher einfach auf das Endprodukt zu konzentrieren braucht.


Sonst::
.. wie ich schon sagte - der Profi macht sich seines selbst,
so er genügend Geld zur Verfügung hat.
Oft macht es kaum Sinn, etwas selbst zu bauen, - Preis.
In einer einschlägigen Firma musst eben entsprechend
anders denken,,, könnte es nämlich ja ein Bockschuß werden,
wennst nachdenkst (laut ausgesprochen), ob du der "Richtige" bist.
Der "!Richtige'' ist immer der Kunde, der Anwender, der sich
niemals etwas baut, und von deiner Idee nutzen zieht,
sich das kauft, was du ihm anbietest.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Seb

E-Mail

02.06.2013,
15:47

@ hws

Zurück zu sachlichen Beiträgen...

» » nachdem ich mir nach etwas längerem Zögern für das AVR-Board von Pollin
» entschieden habe
»
» Dann hast du die erste Entscheidung ja schon getroffen!
»
» Das fertige Programm (Hex-file) muss irgendwie in den Chip also ein
» Brenner/programmer. Von PonyProg bis STK500 oder Dragon gibts da vieles.
»
» Dann: wie will ich Programme erstellen?
» Eingebürgert hat sich da das AVR-Studio.(kostenlos von Atmel) Nackt zur
» Assemblerprogrammierung. Aber mit dem ebenfalls kostenlosen Plugin WinAVR
» kann man auch in C programmieren.
» In Basic ebenfalls, hab ich aber nie ausprobiert oder mich für
» interessiert.
»
» hws

Schau mal bei reichelt. Da gibt es denn diamex all avr. Kostet ca 39 €... MMüsstest du nochmal schauen... Ist im Grunde wie der Jumbo programmer von atmel. Das Stk 500 brauchst du nicht mehr wenn du einen isp progger hast. Läuft übrigens mit avr dude (Linux ) und dem Jumbo Treiber von atmel (windoof)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.06.2013,
17:56

@ Seb

Zurück zu sachlichen Beiträgen...

» Das Stk 500 brauchst du nicht mehr wenn du einen isp progger hast.

logisch, er sollte sich EINEN Prommer aussuchen aus der Liste - nicht alle! Wobei der STK auch ISP Programmierung macht.

hws